Berlin verfügt über einen einzigartigen Pool an Talenten, die sich aus allen Bezirken der Stadt rekrutieren. Flankiert von den beiden Leistungszentren der Profivereine 1. FC Union Berlin und Hertha BSC bildet die Talentförderung des Berliner Fußball-Verbandes die Schnittstelle zu den Nachwuchs-Nationalteams des Deutschen Fußball-Bundes. Bekannte Nationalspieler und Profis auf der ganzen Welt haben ihre Wurzeln im Berliner Amateurfußball und repräsentieren das TEAM BERLIN.
U14
Das jüngste Auswahlteam des Verbandes ist zugleich eines der größten. Im Fokus steht neben der Spitzenförderung auch die Berücksichtigung eines möglichst großen Pools an Talenten, die die Chance erhalten sollen sich für höheres zum empfehlen. In enger Abstimmung mit dem DFB-Stützpunktkoordinator erfolgt die Sichtung und Überführung der Spieler aus dem DFB-Stützpunktsystem in den U14-Bereich. Zahlreiche Leistungsvergleiche mit anderen Landesverbänden bereiten die Talente auf die Anforderungen im Leistungssport vor, ohne die schulische Laufbahn zu vernachlässigen.
U15
Die Talente im Bereich der U15 stehen vor spannenden Herausforderungen. So gibt es in diesem Jahrgang erstmals die Chance auf eine Nominierung für U15-Nationalmannschaft des DFB und zugleich auch vermehrt überregionale Einsätze für Spieler, die in den höchsten Nachwuchsliegen aktiv sind. Die BFV-Auswahl trifft sich zu diversen Vergleichsspielen mit anderen Landesverbänden und vertritt das TEAM BERLIN beim Länderpokal des DFB.
U16
Die U16-Auswahl Berlins tritt neben dem fortwährenden Wettbewerb mit anderen Landesverbänden in Vergleichsspielen auch zum Länderpokal des DFB an. Hier besteht die Möglichkeit sich für eine Berufung in die Nationalmannschaft zu empfehlen. Im Bereich der U16 treten viele Spieler zudem letztmals mit ihrem Verein im reinen Berliner Spielbetrieb an, bevor es in den U17- & U19-Nachwuchsligen des DFB gegen deutschlandweite Gegner zu bestehen gilt.
U17 und älter
In Abhängigkeit von den Sichtungsturnieren des DFB (sog. Länderpokale) bilden sich anlassbezogen Auswahlteams der älteren Jahrgänge, um sich mit den anderen Landesverbänden zu vergleichen. Die Förderung durch die Trainer:innen fokussiert sich in diesem Bereich zusehends auch auf den sog. "zweiten Weg", darunter ist um einen die Förderung von Spielern zu verstehen, die bislang nicht de Sprung in ein Nachwuchsleistungszentrum geschafft haben, sowie die Unterstützung bei der weiteren Karriereplanung, z.B. als Trainer im leistungsorientierten Fußball.