Der Berliner Fußball-Verband befindet sich in der Entwicklung eines Konzepts und einer darauf aufbauenden ganzheitlichen Ehrenamtsstrategie.​

Die übergeordnete Zielsetzung des Berliner Fußball-Verbandes, der innovativste und professionellste Landesverband im Deutschen Fußball-Bund zu werden (Future BFV), gibt auch den Weg für die Stärkung des Ehrenamts der kommenden Jahre vor. Denn dieses Vorhaben kann nur Hand in Hand mit der Professionalisierung der BFV-Ehrenamtsförderung gehen. Darüber hinaus möchte der BFV den Berliner Vereinen als Ansprechpartner zur Seite stehen und sie auf dem Weg in eine nachhaltigere Zukunft begleiten und beraten.​

Ehrenamtsförderung

Ehrenamtsbeauftragte:r

First step „Ehrenamtsbeauftragte/r“

  • Wer denkt an den Geburtstag des:der Trainer:in der C-Juniorinnen? ​

  • Wer unterstützt die Trainer:innen bei der Lizenzverlängerung? ​

  • Wer sorgt für ehrenamtlichen Nachwuchs? Wer sagt mal „DANKE“? ​

  • Wer hat ein Ohr an den Sorgen und Nöten aller ehrenamtlich Engagierten im Verein?​

  • Wer kümmert sich eigentlich in unserem Verein um diejenigen, die das alles am Laufen halten?​

     

Installiert als erstes eine:n Ehrenamtsbeauftragte:n in eurem Verein!

Hier ein paar Gedanken für eine Profilerstellung „Ehrenamtskoordination“:​

  • Dieser Person sollte an den Vorstand angebunden sein (muss nicht Teil des Vorstands sein), um entsprechende Entscheidungen treffen zu können.​

  • zeitlicher Umfang: ca. 4-8 Stunden pro Woche​

  • unterstützt durch Vorstand und Abteilungsleitungen​

  • Qualifikation: idealerweise Moderation & Beratung, Koordination & Organisation, Umgang mit Menschen, Teamfähigkeit, Motivator/in​

    Aufgaben:​

  • Unterstützung, Motivation und Ansprechpartner:in für alle Ehrenamtlichen im Verein​

  • Gewinnung neuer Engagierter und Bindung bereits aktiver Ehrenamtlicher​

  • Entwicklung einer Anerkennungskultur und Mitwirken bei der Durchführung von Auszeichnungen und Danksagungen​

  • Qualifizierungsplanung und –unterstützung aller aktiven Ehrenamtlichen (v.a. Trainer:innen)​

  • Installation und Verwaltung einer Freiwilligen-Datenbank​

  • Aussetzung und Verwalten von Ehrenamtsverträgen/ -vereinbarungen​

  • Onboarding neuer Ehrenamtlicher und Offboarding verdienter Ehrenamtlicher​

  • Ansprechperson für den Verband zum Thema „Ehrenamt“​

Handbuch Ehrenamt

In Zusammenarbeit zwischen Susanne Amar (Kommunikationsexpertin im Kinder- und Jugendfußball), dem FC Internationale Berlin, der Sportmetropole Berlin, dem Landessportbund Berlin, der DSEE, dem Berliner Netzwerk Fussball und Gesellschaft sowie dem BFV ist im Rahmen der EURO 2024 in Deutschland und durch Fördermittel der Host City Berlin ein interaktives „Handbuch Ehrenamt“ entstanden. Darin enthalten ist ein praktischer Leitfaden mit klaren und nachvollziehbaren Handlungsempfehlungen zur Stärkung des Ehrenamts im Amateursport. Diese sind aus einer Workshopreihe entstanden, die sich an den drei stützenden Ehrenamtssäulen eines jeden Vereins orientierten: Vorstand, Trainer:innen und Eltern.

Ehrenamt mittendrin! - Wie wir den Amateursport stärken können

Das interaktive Handbuch soll jeder Person zur Verfügung stehen, die mithelfen möchte, den Amateurfußball und Breitensport zukunftsfähig aufzustellen. Es soll mittels Videos, Grafiken, Handouts, Reflexionsfragen, Artikeln, Podcasts, Linksammlung und den vielfältigen Handlungsempfehlungen neugierig machen und Spaß bringen. Das Handbuch soll ein Wissenspool sein, aus dem jede:r schöpfen kann. So sollen niedrigschwellig Veränderungen umgesetzt werden, und zwar ohne ineffektiven und übermäßigen Zeit- und Personalaufwand. Gleichzeitig sollen Organisationen auch über den Sport hinaus durch die konkreten Umsetzungsempfehlungen möglichst leicht die in ihren Möglichkeiten befindlichen Maßnahmen ergreifen können, um das Ehrenamt und damit die Menschen im Amateursport zu stärken. 

Das Handbuch ist nicht endgültig, sondern es kann erweitert werden. Hinweise und Quellen zur Weiterentwicklung können jederzeit eingebracht werden. Das Ziel ist, möglichst vielen Vereinen und Menschen Hilfestellung zu leisten. Das Wichtigste sind aber die gegenseitige Unterstützung und das Voneinander Lernen.

Vereinsberatung

Ihr wollt Euer Ehrenamt im Verein stärken, entwickeln und Eure Ehrenamtsarbeit verbessern? Ihr benötigt dabei professionelle Unterstützung? Dann wendet euch gerne an die BFV-Vereinsberatung und macht einen Termin aus, denn die Clubberater:innen haben bereits erste Ideen zum Thema Ehrenamtsförderung und können euch entsprechend beraten.

Zur Vereinsberatung

Ehrenamtsgewinnung

Dein Ehrenamt im Sport

Interesse an ehrenamtlichem Engagement im Sport? Der BFV agiert als Vermittler in die Vereine – auch über den Fußball hinaus.​

Ein Ehrenamt im Berliner Fußball auszuführen, kann aus vielen Gründen bereichernd sein: ​

  • Selbstverwirklichung und Erweiterung des Horizonts​

  • Erfahrungen sammeln und neue Fähigkeiten erlernen​

  • Etwas bewegen und soziale Verantwortung übernehmen​

  • Als Herz des Berliner Fußballs Teil von etwas Großem sein ​

Vielen Interessierten fehlt jedoch oftmals der Überblick über Angebote oder es fällt die Kontaktaufnahme schwer. Der BFV leistet hier gemeinsam mit dem Landessportbund Berlin (LSB) Abhilfe. ​

Über ein Online-Formular lassen sich ganz schnell und unkompliziert Interessen und Vorstellungen erfassen, woraufhin durch den BFV oder den LSB die Vermittlung in die Vereine übernommen wird. Das Interesse an einem Ehrenamt beschränkt sich dabei nicht nur auf den Fußball, sondern kann sich auch auf jede andere Sportart beziehen. Möglich sind zum Beispiel freiwillige Tätigkeiten als Betreuer:in, in der Spieltagsorganisation, als Kinderschutzbeauftragte:r oder vieles mehr.​

Jetzt das Online-Formular ausfüllen

Event-Engagement

Du suchst eher nach einem kurzfristigen Veranstaltungsengagement oder nach einem zeitlich befristetem Ehrenamt? Dann hast du die Möglichkeit, dich als Volunteer oder im BFV-Eventteam zu engagieren. Was das genau heißt, für welche Events du dich bewerben kannst und die richtigen Ansprechpersonen findest du unter https://www.berliner-fussball.de/veranstaltungen/event-engagement/ .​

Anerkennung und Wertschätzung

Aktion Ehrenamt

Der Deutsche Fußball-Bund hat im Rahmen der "DFB-Aktion Ehrenamt" eine Anerkennungskultur für ehrenamtliches Engagement geschaffen, mit deren Hilfe jährlich bundesweit herausragend engagierte Menschen in den Amateurvereinen ausgezeichnet werden. Der DFB-Ehrenamtspreis ist für den BFV eine tolle Möglichkeit, Ehrungen durchzuführen. Der BFV hat dabei die Möglichkeit, unter allen Bewerbungen folgenden Sieger:innen auszuwählen und dem DFB zu benennen:​

  • zwei Sieger:innen aus der „Aktion Ehrenamt“ (Ü30), die zur jährlichen „Club 100“-Veranstaltung eingeladen werden. Diese Veranstaltung findet meist im Rahmen eines Länderspiels oder im Fußballmuseum des DFB statt und die Sieger:innen erhalten neben einem tollen Abend weitere Preise als Anerkennung für ihr herausragendes ehrenamtliches Engagement.​

  • zwei weitere Sieger:innen aus „Aktion Ehrenamt“ (Ü30), die gemeinsam mit den beiden Sieger:innen „Club 100“ und jeweils mit Begleitung, zu einem Ehrenamtswochenende mit anderen Landesverbänden eingeladen werden. Dieses Wochenende beinhaltet meist den Besuch eines Fußballspiels, Speis & Trank sowie eine festliche Veranstaltung und entsprechendes kulturelles Rahmenprogramm.​

  • vier Sieger:innen aus „Junge Helden“ (jünger 30), die gemeinsam mit allen Landesverbands- und Kreissieger:innen vom DFB zu einer fünftägigen „Fußball-Bildungsreise“ eingeladen werden. In diesem Rahmen werden den "Fußballhelden" von erfahrenen Referent:innen theoretische und praktische Kenntnisse vermittelt, die speziell auf ihr jeweiliges Einsatzgebiet im Verein zugeschnitten sind. Zudem rundet ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit verschiedenen optionalen Angeboten, hochkarätigen Sonder-Referent:innen und natürlich der Möglichkeit zur freien Freizeitgestaltung die Maßnahme ab.​

Weitere Informationen unter: https://www.dfb.de/mehr-fussball/amateurfussball/ehrenamt

Die Ausschreibung zur Einreichung von Bewerbungen erfolgt meist Sommer. Die Ehrungen finden dann im darauffolgenden Jahr zwischen März und Juni statt.​

Der Berliner Fußball-Verband ehrt die Berliner Ehrenamtlichen im Rahmen des jährlichen BFV-Ehrenamtstages. Dieser ist verbunden mit einer Einladung zur Ehrungsveranstaltung und einem anschließenden Besuch eines Fußballspiels. ​

BFV-Ehrenamtstag

Der BFV-Ehrenamtstag findet einmal im Jahr statt und es werden 60-80 Ehrenamtliche aus den Berliner Fußball-Vereinen für ihr ehrenamtliches Engagement. Mit der Veranstaltung bringt der BFV die Dankbarkeit zum Ausdruck, die ALLEN für ihr tagtägliches Ehrenamt, da zumeist über viele Jahre in unterschiedlichen Positionen geleistet wird, verdient hätten. Neben einer offiziellen Ehrungsveranstaltung ist für das leibliche Wohl gesorgt und im Anschluss besteht die Möglichkeit, sich auf dem Weg zum Olympiastadion Berlin und bei einem Besuch eines Heimspiels von Hertha BSC auszutauschen.​

Der BFV bedankt sich bei Hertha BSC für die jahrelange Unterstützung des Ehrenamts in Form der Bereitstellung von Freikarten für den BFV-Ehrenamtstag.​

Aktionsspieltag "Danke ans Ehrenamt"

Einmal im Jahr bedankt sich der große Fußball in Zusammenarbeit zwischen DFB und Deutscher Fußball-Liga (DFL) bei den mehr als 24.000 Vereinen und bei den 1,7 Millionen Fußball-Ehrenamtlern im Land. Dort wo es um die ganz wichtigen Punkte geht, macht der Fußball einen wichtigen Punkt: Danke ans Ehrenamt. Das Motto lautet dabei: „Ehrenamt ist unbezahlbar“. ​

Zahlreiche Klubs aus der Bundesliga, 2. Bundesliga, sowie der 3. Liga und der Google Pixel Frauen Bundesliga beteiligen sich am jährlichen Aktionsspieltag fürs Ehrenamt. Die Palette reicht dabei je nach Klub von Bannern am Spielfeld bis zu Video-Spots, Social-Media-Grafiken und individuellen Maßnahmen im Stadion.​

Seit 1997 setzt der DFB über die “Aktion Ehrenamt“ Maßnahmen zur Förderung ehrenamtlichen Engagements um. In diesem Jahr ist der Tag des Ehrenamts erneut Anlass für den Aktionsspieltag. Aktionen im Profifußball finden meist an den beiden Spieltagen rund um dem internationalen Tag des Ehrenamts im Dezember statt.​

BFV-Ehrenordnung

Der BFV hat eine Ehrenordnung nach der er, gemäß § 6 Nr. 2. j) der BFV-Satzung, seine Mitglieder für langjährige verdienstvolle Tätigkeiten bis in die Gegenwart bzw. für außerordentliche sportliche Leistungen ehrt. Diese kann hier eingesehen werden: BFV-EHRENORDNUNG.​

Sie möchten eine Ehrung vorschlagen? Dann nutzen sie bitte das Online-Antragsformular.

LSB-Ehrenordnung

Der Landessportbund Berlin (LSB Berlin) bietet die Möglichkeit, Auszeichnungen als Anerkennung für langjährige verdienstvolle ehrenamtliche Tätigkeit für​ den Sport in Berlin zu verleihen: Hier geht zur LSB-Ehrenordnung.​

Zudem bietet der LSB weitere Möglichkeiten, Vereinsmitgliedern Danke zu sagen und sie angemessen zu würdigen. Auf der nachstehenden Seite sind verschiedene Ehrungs- und Auszeichnungsmöglichkeiten sowie Informationen zu den Auszeichnungskriterien und zur Antragsstellung zusammengestellt: LSB-Homepage Anerkennung.

...durch das Land Berlin

Freiwillige zeigen Eigeninitiative, bringen Ideen ein und investieren Zeit, finanzielle Mittel und Knowhow. Sie helfen im Kleinen wie im Großen, unsere Stadt weiterzuentwickeln. Das Land Berlin würdigt das Engagement der Bürgerinnen und Bürger mit vielfältigen Angeboten, Veranstaltungen und Auszeichnungen. Weitere Informationen unter https://www.berlin.de/buergeraktiv/anerkennung/

Besonders hervorheben möchte der BFV die Möglichkeiten der Ehrenamtskarte und des Berliner Freiwilligenpass:​

Ehrenamtskarte Berlin-Brandenburg

Die gemeinsame Ehrenamtskarte von Berlin und Brandenburg ist ein Zeichen des Dankes und der Anerkennung für engagierte Bürgerinnen und Bürger. Sie bietet Vergünstigungen bei mehr als 300 Partnern, wie Freizeit- und Kultureinrichtungen oder Unternehmen in beiden Ländern.​

Die Ehrenamtskarte Berlin-Brandenburg können alle bekommen, die sich seit mindestens einem Jahr im Umfang von 200 Stunden engagieren und die Absicht haben, das Ehrenamt fortzusetzen.​

Die Ehrenamtskarte kann über die Organisation, in der die ehrenamtliche Tätigkeit ausgeführt wird, oder über eine der Berliner Freiwilligenagenturen bestellt werden.​

Weitere Informationen

Berliner Freiwilligenpass

Der Berliner FreiwilligenPass ist ein Anerkennungsinstrument des Landes Berlin. Er soll die im Ehrenamt informell erworbenen oder geförderten Kompetenzen dokumentieren und so zu einer Kultur der Anerkennung für ehrenamtliches bürgerschaftliches Engagement beitragen.​

Freiwillige können den Pass selbst über diese Webseite beantragen. Die Einrichtung, bei der sie sich engagieren, stellt dann den FreiwilligenPass aus und übergibt ihn in einem adäquaten Rahmen.​

Den Berliner FreiwilligenPass gibt es zusätzlich in einer angepassten Form als SchülerFreiwilligenPass für ehrenamtlich aktive Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse bis 13. Klasse und als FreiwilligenPass Flüchtlingshilfe für freiwilliges Engagement in der Flüchtlingshilfe.​

Weitere Informationen und Anmeldung

Kontakt

Ingo Büchner-Fenner

Ehrenamtsbeauftragter

ingo.buechner-fenner@spam.berlinerfv.de

Kathrin Nicklas

Mitarbeiterin Events & Gesellschaftliche Verantwortung

Hauptamtliche Mitarbeiterin mit beratender Stimme

kathrin.nicklas@spam.berlinerfv.de