Freiwillige zeigen Eigeninitiative, bringen Ideen ein und investieren Zeit, finanzielle Mittel und Knowhow. Sie helfen im Kleinen wie im Großen, unsere Stadt weiterzuentwickeln. Das Land Berlin würdigt das Engagement der Bürgerinnen und Bürger mit vielfältigen Angeboten, Veranstaltungen und Auszeichnungen. Weitere Informationen unter https://www.berlin.de/buergeraktiv/anerkennung/
Besonders hervorheben möchte der BFV die Möglichkeiten der Ehrenamtskarte und des Berliner Freiwilligenpass:
Ehrenamtskarte Berlin-Brandenburg
Die gemeinsame Ehrenamtskarte von Berlin und Brandenburg ist ein Zeichen des Dankes und der Anerkennung für engagierte Bürgerinnen und Bürger. Sie bietet Vergünstigungen bei mehr als 300 Partnern, wie Freizeit- und Kultureinrichtungen oder Unternehmen in beiden Ländern.
Die Ehrenamtskarte Berlin-Brandenburg können alle bekommen, die sich seit mindestens einem Jahr im Umfang von 200 Stunden engagieren und die Absicht haben, das Ehrenamt fortzusetzen.
Die Ehrenamtskarte kann über die Organisation, in der die ehrenamtliche Tätigkeit ausgeführt wird, oder über eine der Berliner Freiwilligenagenturen bestellt werden.
Weitere Informationen
Berliner Freiwilligenpass
Der Berliner FreiwilligenPass ist ein Anerkennungsinstrument des Landes Berlin. Er soll die im Ehrenamt informell erworbenen oder geförderten Kompetenzen dokumentieren und so zu einer Kultur der Anerkennung für ehrenamtliches bürgerschaftliches Engagement beitragen.
Freiwillige können den Pass selbst über diese Webseite beantragen. Die Einrichtung, bei der sie sich engagieren, stellt dann den FreiwilligenPass aus und übergibt ihn in einem adäquaten Rahmen.
Den Berliner FreiwilligenPass gibt es zusätzlich in einer angepassten Form als SchülerFreiwilligenPass für ehrenamtlich aktive Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse bis 13. Klasse und als FreiwilligenPass Flüchtlingshilfe für freiwilliges Engagement in der Flüchtlingshilfe.
Weitere Informationen und Anmeldung