Schiedsrichter:innen sind ein essentieller Part eines jeden Spiels. In dieser Rolle werden sie leider oft angefeindet, bepöbelt, beleidigt oder sogar bedroht und tätlich angegangen. Um die Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen in Berlin präventiv vor Gewalt zu schützen, bietet der Berliner Fußball-Verband verschiedene Qualifizierungsangebot für Schiedsrichter:innen an die sich mit Themen wie Kommunikation, Körpersprache, Konfliktmanagement sowie Deeskalation auf dem Platz beschäftigen. Diese Themen werden bereits im Anfängerlehrgang sowie im Nachbetreuungslehrgang allen neuen Schiedsrichter:innen vermittelt.
Sportpsychologisches Coaching
Zusätzlich betreut der Berliner Fußball-Verband in Person der Sportpsychologin Theresa Hoffmann Schiedsrichter:innen nach psychischen wie physischen Gewaltvorfällen. Dazu bietet Frau Hoffmann eine sportpsychologische Sprechstunde (Termine nach individueller Vereinbarung) an.
Das Angebot kann jede:r Schiedsrichter:in wahrnehmen:

Theresa Hoffmann
Abteilungsleitung Gesellschaftliche Verantwortung & Referentin Schiedsrichter:innenwesen
T (030) 89 69 94 - 153
theresa.hoffmann@ berlinerfv.de
Umgang mit Diskriminierungen und Gewalthandlungen
Checkliste für Schiedsrichter:innen als Orientierungshilfe zum Umgang mit Gewalt (BFV)
Checkliste für Schiedsrichter:innen als Orientierungshilfe zum Umgang mit Diskirminierung (DFB)
Zusätzlich ist in den Anweisungen für Schiedsrichter:innen unter Punkt 9 und 12 das richtige Vorgehen im Umgang mit Diskriminierung zu finden.
Darüber hinaus kann im DFB-Regelwerk unter Punkt 12 ebenfalls das Verfahren bei Diskirminierungen ausführlich nachgelesen werden.
Schiri-Trikots für ein respektvolles Miteinander
„Respektvolles Miteinander“ und „Fußball ist auch mein Hobby“ – diese beiden Slogans werden ab der kommenden Saison 2024/2025 besonders sichtbar im Spielbetrieb des Berliner Fußball-Verbands positioniert. Sie zieren künftig die Trikots derjenigen Akteur:innen, die mit der Aufgabe betraut sind, Regelverstöße und Verhaltensweisen, die dem Fairplay-Gedanken entgegenwirken, zu ahnden: die Schiedsrichter:innen.
Die beiden ausgewählten Trikot-Slogans gehen aus den Ergebnissen einer Online-Umfrage hervor, mit der die Berliner Fußballfamilie aktiv in die Ausgestaltung der Aktion eingebunden wurde. Insgesamt gaben knapp 700 Personen, darunter neben fast 400 Schiedsrichter:innen auch andere Akteur:innen aus dem Hauptstadtfußball, ihre Stimme zur Auswahl der Botschaften ab.