11. September 1897
Im "Dustren Keller", einer Vereinskneipe in der Bergmannstraße, gründen die Vertreter von sieben Berliner Vereinen den Verband Deutscher Ballspielvereine (VDB).
28. Januar 1900
Auf Initiative des Berliner Georg Demmler kommt es in Leipzig unter Anwesenheit vieler Berliner Vereinsvertreter zur Gründung des Deutschen Fußball-Bundes (DFB).
1902
Nach dem Beitritt der Berliner Vereine zum DFB benennt sich der Verband Deutscher Ballspielvereine in Verband Berliner Ballspielvereine (VBB) um.
1911
Auf Druck des DFB fusioniert der Verband Berliner Ballspielvereine mit dem Märkischen Fußball-Bund und dem Verband Berliner Athletik-Vereine und nennt sich fortan Verband Brandenburgischer Ballspielvereine (VBB).
1933
Der DFB und VBB lösen sich faktisch selbst auf und werden als Fachamt Fußball in den Nationalsozialistischen Reichsbund für Leibesübungen eingegliedert. In dessen territorialer Struktur werden Berlin und Brandenburg zu "Gau III".
1945
Nach dem Ende des 2. Weltkrieges wird der organisierte Sport in Berlin aufgelöst und die Vereine durch die Alliierten verboten, der Fußball stattdessen in bezirklichen Sportgemeinschaften organisiert.
2. Dezember 1949
Nachdem der organisierte Sport durch die Alliierten wieder zugelassen wird, gründet sich im "Swinemünder Gesellschaftshaus" am Gesundbrunnen der Verband Berliner Ballspielvereine neu.
3. Juli 1950
Unter dem Dach des Deutschen Sportausschusses konstituiert sich der Fachausschuss Fußball als Vorgänger des Deutschen Fußball-Verbandes der DDR. Im Dezember 1950 erfolgt die Umbenennung in "Sektion Fußball".
17./18. Mai 1957
In Ost-Berlin erfolgt die Gründung des Deutschen Fußball-Verbandes der DDR (DFV). Der Spielbetrieb im Ostteil der Stadt wird fortan im Bezirksfachausschuss Fußball organisiert.
1985
Der Verband Berliner Ballspielvereine benennt sich nach einem Beschluss der Mitgliederversammlung in Berliner Fußball-Verband (BFV) um.
22. Juni 1990
Mit Unterstützung des BFV wird in Ost-Berlin der Fußball-Verband Berlin gegründet.
17. November 1990
Nachdem der Fußball-Verband Berlin seine Auflösung beschlossen hat, treten die Mitglieder auf der außerordentlichen Mitgliederversammlung im Hotel Intercontinental dem BFV bei. Ein Überleitungsvertrag regelt die Einzelheiten bis zum ordentlichen Verbandstag im Herbst 1991.
20. November 1990
Der Deutsche Fußball-Verband der DDR (DFV) löst sich am 20. November 1990 in Leipzig selbst auf und konstituiert sich als Nordostdeutscher Fußballverband (NOFV) neu.
11. September 2022
Der Berliner Fußball-Verband feiert mit einem Festakt im Roten Rathaus sein 125-jähriges Bestehen.