Die Vereine sind zunehmend in ihrer täglichen Arbeit mit vielfältigen und immer komplexer werdenden Aufgaben konfrontiert. Längst ist das Führen eines modernen Fußballvereins mit dem eines Unternehmens in der freien Wirtschaft vergleichbar. Immer mehr Vereine erkennen daher, dass die Analyse der Vereinsstruktur und ihrer Angebote eine wichtige Aufgabe der Vereinsführung geworden ist. Genau dort unterstützt die Vereinsberatung, die meist ehrenamtlich geführten BFV-Mitgliedsvereine, mit Informationen und steht beratend zur Seite. Während der Arbeit mit den Vereinen, die sich weiterentwickeln wollen, setzt die Vereinsberatung auf einen ganzheitlichen Ansatz um die Vereine optimal bei ihrer Arbeit zu unterstützen.

FAQ zur Vereinsberatung

Was ist die Vereinsberatung des Berliner Fußball-Verbands?

Die Vereinsberatung des BFV ist ein flächendeckender Service, der unsere Vereine dabei unterstützt, ihre individuellen Herausforderungen zu identifizieren und kurzfristige Lösungen dafür zu erarbeiten. Unser Ziel ist es, das Vereinsmanagement in Berlin zu stärken und dabei zu unterstützen, die Vereine zukunftssicher aufzustellen.

Was kostet die Beratung?

Die Vereinsberatung ist für Mitgliedsvereine des BFV kostenlos. Darunter fallen aktuell bis zu zwei Vereinsbesuche pro Jahr.

Wer kann die Vereinsberatung in Anspruch nehmen?

Alle Vereine, die Mitglied des aktiven Spielbetriebs im Berliner Fußball-Verband sind, können die Vereinsberatung nutzen. Egal ob neu gegründeter Klub oder großer Mehrspartenverein – wir sind für alle da.

Was sind die Themen der Vereinsberatung?

Unsere Beratung umfasst folgende Themen:

Vereinsmanagement 

  • Ehrenamtsgewinnung/-bindung 
  • Qualifizierungsmaßnahmen für Vereinsmitarbeiter:innen 
  • Einführung von Hauptamt 
  • Vereinskultur 
  • Vereinsstrategie/-philosophie 
  • Infrastruktur 
  • Fördermittel 
  • Sponsoring 
  • Öffentlichkeitsarbeit/Social Media 
  • Digitalisierung 
  • Kooperationen mit Schule/Kita 

Fußballmanagement 

  • Qualifizierungsmaßnahmen für Trainer:innen 
  • Gewinnung & Bindung von Schiedsrichter:innen 
  • Qualifizierung von Schiedsrichter:innen 
  • Kinder-/Jugendfußball 
  • Frauen-/Mädchenfußball 

Für weitere Themen (z.B. Passwesen, Spielbetrieb, Gesellschaftliche Verantwortung) können wir einen direkten Kontakt zu dem jeweiligen Fachbereich des BFV herstellen.

Wo findet die Vereinsberatung statt?

Die Vereinsberatung findet bei euch vor Ort im Vereinsheim statt. Wenn ihr keines habt, treffen wir uns einfach woanders (z.B. in der BFV-Geschäftsstelle im Haus des Fußballs).

Wie läuft eine Vereinsberatung ab?

  1. Erstkontakt: Bucht euch einen Termin über unser Terminabstimmungstool. Dort hinterlegt ihr auch direkt, welche Themen ihr gerne besprechen möchtet. 

  2. Erster Vor-Ort-Besuch: Wir führen eine Vereinsanalyse durch und klären gemeinsam, welche Unterstützung ihr genau benötigt. 

  3. Zweiter Vor-Ort-Besuch: Wir entwickeln individuelle Lösungen und unterstützen euch bei der Umsetzung. 

  4. Nachbereitung: Wir stellen Kontakte her und unterstützen euch mit weitergehenden Materialien (z.B. mit unserer Förderdatenbank).

Was ist in der Vorbereitung auf eine Vereinsberatung zu tun?

Neben der Terminfindung und der Angabe eurer gewünschten Themen ist es hilfreich, wenn ihr unsere Abfrage zur Vereinsanalyse ausfüllt und abschickt. Außerdem bitten wir euch, euren Vereinssteckbrief zu aktualisieren.* 

*Anleitung: Mit der DFBnet-Kennung eures Vereins loggt ihr euch im DFBnet ein. Dort ruft ihr den Vereinssteckbrief auf und aktualisiert die Daten. 

Ansprechpersonen

Julian Grittmann

Vereinsberater

T (030) 89 69 94 - 373

julian.grittmann@spam.berlinerfv.de

Johannes Semmelroth

Vereinsberater

T 0176 785 141 54

johannes.semmelroth@spam.berlinerfv.de

Martin Meyer

Abteilungsleitung Qualifizierung, Sport & Sportschule

martin.meyer@spam.berlinerfv.de

Arif Özsarac

Vereinsberater

T (030) 89 69 94 - 376

arif.oezsarac@spam.berlinerfv.de