Leichte Sprache

Herzlich willkommen!
Hier finden Sie Informationen in Leichter Sprache
über den Berliner Fußball-Verband, kurz BFV,
und über die Internet-Seite www.berliner-fussball.de.

Die Informationen in Leichter Sprache haben 3 Teile:

1. Über den BFV
2. Aufbau der Internet-Seite
3. Tipps zur Nutzung

Wenn Sie Fragen oder Ideen zu unserer Internet-Seite haben,
dann schreiben Sie einfach eine E-Mail an info@spam.berliner-fussball.de.


1. Über den BFV

Was ist der BFV?

Den Berliner Fußball-Verband, kurz BFV, gibt es seit dem Jahr 1897.
Er ist der sogenannte Dach-Verband für den Fußball-Sport im Land Berlin.
Das bedeutet: Der BFV kümmert sich um alle Fußball-Vereine in Berlin.
Aktuell sind das 375 Vereine mit mehr als 170.000 Mitgliedern.

Beim BFV arbeiten ungefähr 50 Mitarbeitende festangestellt.
Zusätzlich gibt es über 200 Ehrenamtliche,
die in Ihrer Freizeit beim BFV mitarbeiten.

Sie alle übernehmen zum Beispiel diese Aufgaben:

  • Organisation der Fußball-Spiele
  • Ausbildung der Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter
  • Mitarbeit in Entscheidungs-Runden und Arbeits-Gruppen zu verschiedenen Themen

Die Geschäftsstelle des BFV ist in Charlottenburg-Wilmersdorf.
Die sportlichen Aufgaben führt der BFV in Berlin-Wannsee durch,
hauptsächlich im »Landesleistungszentrum Richard Genthe«.
Dort findet zum Beispiel die Ausbildung der Trainerinnen und Trainer statt.

Viele Menschen müssen gut zusammenarbeiten,
damit der BFV seine Aufgaben schafft und seine Ziele erreicht.

Zum Beispiel arbeitet der BFV mit diesen Organisationen zusammen:

  • Deutscher Fußball-Bund, kurz DFB
  • Nordostdeutscher Fußballverband, kurz NOFV
  • Landes-Sport-Bund Berlin, kurz LSB

Das Land Berlin unterstützt den BFV mit Geld.
Zusätzlich wird der BFV von Sponsoren unterstützt.

 

Welche Aufgaben hat der BFV?

Die BFV-Mitarbeitenden haben 4 Haupt-Aufgaben.

Diese 4 Haupt-Aufgaben heißen auch Kern-Aufgaben und sind: 

  • Der BFV organisiert die Liga-Spiele und Pokal-Spiele
    für ungefähr 3.300 Fußball-Mannschaften in Berlin.
    An jedem Wochenende finden in Berlin ungefähr 1.500 Fußball-Spiele statt.
  • Der BFV organisiert die Talent-Förderung für Kinder und Jugendliche.
    Dafür gibt es 10 Berliner Auswahl-Mannschaften für Kinder und Jugendliche.
    Zusätzlich gibt es 9 Stützpunkte in Berlin,
    die der BFV betreibt für den Deutschen Fußball-Bund.
    Eine Talent-Förderung gibt es beim BFV mit der Ausbildung
    für Trainerinnen und Trainer und für Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter.
  • Neben dem Sport kümmert sich der BFV auch um soziale Themen.
    Der BFV veranstaltet zum Beispiel Anti-Gewalt-Trainings.
    und fördert die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen,
    die erst seit kurzem in Deutschland sind.
    Dafür startet der BFV regelmäßig unterschiedliche Aktionen.
  • Der BFV setzt sich außerdem sehr für die Fort- und Weiterbildung
    der Mitarbeitenden und der Ehrenamtlichen ein.
    Diese Kern-Aufgabe ist genauso wichtig wie die anderen 3.
    Denn nur mit einer guten Fortbildung und Weiterbildung
    kann man die anderen 3 Aufgaben schaffen.

Diese Grafik zeigt, dass die Kernaufgaben beim BFV alle zusammenhängen:

Was ist dem BFV in der Arbeit wichtig?

Der BFV unterstützt die Fußball-Vereine.
Das geht nur, wenn alle gut zusammenarbeiten
und es gute Voraussetzungen für diese Zusammenarbeit gibt.

Dafür sind zum Beispiel diese Dinge wichtig:

  • eine klare Aufgaben-Verteilung
  • viel Fachwissen bei den Mitarbeitenden
  • eine gute Ausbildung der Trainerinnen und Trainer
  • gute Trainings-Gelände
  • eine gute Vernetzung aller Beteiligten über das Internet
    mit Technik auf dem neuesten Stand

Der BFV will immer so arbeiten,
dass die Ergebnisse der Arbeit auch in Zukunft gut sind.
Dazu gehören Offenheit, verantwortungsvoller Umgang mit Geld
und faires Verhalten gegenüber Partnern in der Zusammenarbeit
genauso wie umweltbewusstes Handeln.

Fußball ist ein Mannschafts-Sport.
Man kann dabei nur zusammen gewinnen.
Das geht nur, wenn man sich gegenseitig mit Respekt begegnet.
Das ist den Mitarbeitenden beim BFV wichtig.
Und das soll auch für alle Mitglieder des BFV gelten.

In der Mannschaft und für die Mitarbeit beim BFV ist es egal,

  • ob jemand in Berlin geboren wurde
    oder erst seit kurzer Zeit hier ist,
  • ob jemand aus einer Familie mit viel oder wenig Geld kommt,
  • welche Religion jemand hat,
  • ob jemand Männer oder Frauen liebt oder beides.

Der BFV ist überzeugt,
dass er als Sport-Verband ein Vorbild sein kann
für andere Bereiche der Gesellschaft.

Welche Aktionen gibt es beim BFV?

Der BFV steht nicht nur für Fußball.
Wir wollen auch Verantwortung übernehmen.
für das Zusammenleben in unserer Gesellschaft.
Das passiert beim BFV durch ganz unterschiedliche Aktionen.

Zum Beispiel:

  • »Sprache ist Gewalt - Zeig Respekt!«
    Das ist eine Aktion gegen Beschimpfungen
    und sprachliche Gewalt gegenüber Mädchen und Frauen.
  • »Kleine Helden«
    Das ist eine Aktion zum Schutz von Kindern
    vor Gewalt durch Erwachsene.
  • »Rote Karte für Homophobie«
    Das ist eine Aktion gegen Gewalt und Ausgrenzung
    gegenüber Lesben und Schwulen
    in Zusammenarbeit mit dem Lesben- und Schwulen-Verband Berlin-Brandenburg.
  • »FUSSBALL GRENZENLOS«
    Das ist eine Aktion zur Beteiligung
    von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrungen.

Außerdem hat der BFV einen eigenen »Ehren-Kodex«
zum Schutz von Kindern und Jugendlichen.
Diese Verhaltens-Regeln im Ehren-Kodex gelten für alle Personen,
die beim BFV arbeiten oder mithelfen.
Damit sollen Kinder und Jugendliche
vor jeder Art von Gewalt geschützt werden:
körperlicher, psychischer und sexueller Gewalt.

Was macht der BFV für Menschen mit Behinderungen?

Wir vom BFV möchten,
dass alle beim Fußball mitmachen können.
Deshalb unterstützt der BFV die Fußball-Vereine dabei,
dass es dort Sport-Angebote für Menschen mit Behinderungen gibt.
Dafür hat der BFV zum Beispiel »Handlungs-Empfehlungen«
für die Fußball-Vereine herausgegeben.
Dort stehen Vorschläge, wie solche Angebote gut funktionieren können.

Aber der BFV hat in diesem Bereich auch eigene Angebote:
Zusammen mit dem Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Berlin
organisiert der BFV die Scandic ID-Liga.
Diese Liga ist eine Angebot für Menschen mit geistiger Behinderung
und für Menschen mit psychischen Krankheiten.
Dort spielen insgesamt 25 Fußball-Mannschaften.
Die Liga heißt so,
weil sie von der Hotel-Kette "Scandic" unterstützt wird.

Seit dem Jahr 2000 gibt es die Deutsche Meisterschaft
der Werkstätten für behinderte Menschen, kurz WfbM.
Berliner WfbM-Mannschaften können sich
bei einer Berliner Meisterschaft dafür qualifizieren.
Diese Berliner WfbM-Meisterschaft wird vom BFV organisiert.
Dabei arbeitet der BFV eng zusammen
mit der Landes-Arbeits-Gemeinschaft der Werkstätten.

Außerdem gibt es die FußballFreunde-Cups mit inklusiven Fußball-Mannschaften.
Dabei spielen Menschen mit und ohne Behinderungen zusammen Fußball.
An den Turnieren können Mannschaften aus Fußball-Vereinen,
Schulen und Förder-Einrichtungen teilnehmen.
Jungen und Mädchen können in gemischten Teams zusammenspielen.
Die FußballFreunde-Cups werden organisiert
von den Landes-Verbänden des Deutschen Fußball-Bundes.
Verschiedene Bundes-Liga-Klubs unterstützen die Aktion.

Wenn Sie Fragen haben zu den inklusiven Sport-Angeboten und Aktionen,
dann nehmen Sie einfach Kontakt auf zum Inklusions-Beauftragten beim BFV:

Karl-Felix Heinz
Telefon: 030 896 99 41 57
E-Mail: karl-felix.heinz@spam.berlinerfv.de

zurück zur Inhalts-Übersicht


2. Aufbau der Internet-Seite

Die Auswahl für die Haupt-Bereiche der Internet-Seite finden Sie am linken Rand:

Bei “MEHR ALS FUSSBALL” gibt es Informationen zum Verband, zur Vereinsentwicklung und zu Veranstaltungen.

Bei “FUSSBALL FÜR” gibt es Informationen zu verschiedenen Gruppen von Personen im Berliner Fußball:

  • Schiedsrichter:innen
  • Spieler:innen
  • Trainer:innen
  • Vertreter:innen der Vereine
  • und Eltern & Betreuer:innen

Bei “UNSERE THEMEN” gibt es Informationen zu den Kernaufgaben des BFV:

  • Spielbetrieb
  • Gesellschaftliche Verantwortung
  • Qualifizierung
  • und Talentförderung

 

Am unteren Rand finden Sie noch diese anderen Bereiche:

  • Soziale Netzwerke
  • Kontakt
  • Downloads
  • Suche
  • Leichte Sprache (Diese Informationen lesen Sie gerade.)
  • Impressum (Dort steht, wer für diese Internet-Seite verantwortlich ist.)
  • Datenschutz (Die Internet-Seite sammelt bestimmte Daten. Dort erfahren Sie, wie Ihre Daten verwendet werden)

zurück zur Inhalts-Übersicht

 


3. Tipps zur Nutzung

Zurück zur Start-Seite

Oben links ist das BFV-Logo.

Wenn Sie darauf klicken,
dann kommen Sie immer zurück zur Start-Seite.
Sie verlassen dann den Leichte-Sprache-Bereich.

Seiten-Ansicht ändern

Sie können die Ansicht der Seite vergrößern.
Dafür drücken Sie gleichzeitig die Tasten „Strg“ und „+“.

Wenn Sie die Ansicht der Seite verkleinern möchten,
dann drücken Sie gleichzeitig die Tasten „Strg“ und „-“.

Wenn Sie zur normalen Ansicht zurück möchten,
dann drücken Sie gleichzeitig die Tasten „Strg“ und „0“.

Sprung-Marke

Die einzelnen Seiten sind teilweise sehr lang.
Wenn Sie ganz unten auf einer Seite sind,
dann können Sie immer zum Seiten-Anfang springen.
Dafür müssen Sie auf die Sprung-Marke klicken:

* vollständige Bild-Quelle:
European Easyto-Read Logo: Inclusion Europe. More information at
https://www.inclusion-europe.eu/easy-to-read/