Berliner Fußball-Verband e. V. (BFV)

Future BFV: Die zweite Halbzeit nimmt Schwung auf

Auf dem Verbandstag 2023 wurde dem Projekt "Future BFV 2025" mit der Schaffung der Vizepräsidentenposition Future BFV und mit der Wahl von Ralph Rose in dieses Amt weiterer Schwung verliehen. Die Zielstellung ist es, dass bis zum Verbandstag 2025 mindestens 80 Prozent der Handlungsempfehlungen, die in 13 Zukunftswerkstätten mit über 130 beteiligten Personen erarbeitet wurden, umgesetzt sind.

Offene Handlungsempfehlungen wurden analysiert und inhaltlich geschärft

Unmittelbar nach der Wahl von Ralph Rose zum Vizepräsidenten Future BFV (siehe Artikel) wurden erste Maßnahmen in der Projektumsetzung ergriffen. Die noch verbliebenden 67 Handlungsempfehlungen (bis zum Verbandtag 2023 waren 41 von 108 umgesetzt) wurden analysiert, thematisch geclustert und zu 38 neuen Handlungsempfehlungen zusammengefasst. Diese sind vier Kategorien zugeordnet worden:

1. BFV 2025 (In dieser Kategorie wurden alle Themen gebündelt, die sich mit dem Veränderungsprozess der Organisation BFV beschäftigen.)

2. Sport/Vereine 2025 (In der zweiten Kategorie wurden jene Handlungsempfehlungen zugeordnet, bei denen als Zielgruppe die Mitgliedsvereine und die sportlichen Themen im Vordergrund stehen.)

3. Stadtgesellschaft (Der Fußball hat auch eine Aufgabe in der Stadtgesellschaft in Berlin. In dieser Kategorie wurden alle Themen zusammengefasst, die insbesondere zu den sozialen Aktivitäten des BFV zählen.)

4. Perspektivthemen (Themen, die über das Projektende 2025 hinausgehen bzw. für die nächste Legislatur vorgemerkt sind.)

Eine personell breitere Aufstellung und das Projekthandbuch bilden den Rahmen für die erfolgreiche Projektumsetzung

Zu Beginn des Jahres 2024 haben die Projektverantwortlichen das Umsetzungsteam, bestehend aus Vereins- und Verbandsvertreter:innen, zusammengestellt und im Rahmen des ersten Arbeitstreffens die Vorgehensweise für die zweite Umsetzungsphase  festgelegt. Das Umsetzungsteam wird vom Projekt-Büro in regelmäßigen Abständen über den Projektfortschritt informiert und ist ebenfalls bei der Implementierung einzelner Handlungsempfehlungen aktiv mit eingebunden. Zum Umsetzungsteam gehören: Bernd Schultz, Christian Gaebler, Nadine Grund, Malte Schruth, Christian Haberecht, Michael Krüger, Michael Fredrich, Fabian Teucher, Sebastian Voigt, Gerd Janetzky, Uwe Weise, Uwe Hammer, Bernd Fiedler, Ralph Rose, Florian Schäfer, Nico Zündorf und Kevin Langner.

Die Grundlage für eine erfolgreiche zweite Halbzeit im Future BFV-Prozess bildet das ausgearbeitete 88-seitige Projekthandbuch, das alle Informationen über das Future BFV-Projekt bündelt. Des Weiteren wurde mit ASANA eine Projektmanagement-Software für die Umsetzung der einzelnen Handlungsempfehlungen eingeführt. Mit diesem Tool ist es für das Projekt-Team möglich, die einzelnen Arbeitsaufträge zu steuern und die termingenaue Fertigstellung sicherzustellen. Zusätzlich ist ein internes Reporting über den aktuellen Arbeitsstand jederzeit möglich.

Kommunikation neu ausgerichtet

Für die Kommunikation über das Future BFV-Projekt werden in der Zukunft mehrere Kommunikationskanäle bespielt. Zum einen die neu strukturierte Unterseite Future BFV auf der BFV-Website (siehe Unterseite). Hier wird der BFV regelmäßig über aktuelle Ereignisse rund um das Projekt berichten. Zusätzlich wird die Future BFV-Unterseite in der TEAM BERLIN APP (zum Download) eingebunden. Des Weiteren wird es einen Newsletter geben, in dem gebündelt über die Projektfortschritte berichtet wird. Ein Abruf der monatlichen Zwischenberichte wird ebenfalls im Download-Bereich der Future BFV-Unterseite möglich sein (Link zur Unterseite - Downloadbereich).

Nächste Meilensteine

Die Verantwortlichen für die 38 Handlungsempfehlungen haben die Arbeit im April 2024 aufgenommen. Für die überwiegende Anzahl der offenen Aufgaben ist eine Zielerreichung in 2025 zu erwarten. In 2024 ist das Soll-Ziel das datenbasierte Arbeiten im BFV zu etablieren, eine neue Systematik bei der Gewinnung von BFV-Sponsoren umgesetzt zu haben, die installierte Beitragskommission zum Abschluss zu bringen, das BFV-Nachhaltigkeitskonzept zu veröffentlichen, die Wertevermittlung im Jugendbereich konzeptioniert zu haben, den virtuellen Fußball als Spielbetrieb für Mitglieder strukturell zu verankern und die im Bereich der Gewaltprävention die nächsten Schritte zu gehen.

nach oben
Berliner Fußball-Verband e. V. (BFV)


Berliner Fußball-Verband e. V.
Registergericht: Amtsgericht
Charlottenburg
Registernummer: 846 Nz
Umsatzsteuer-ID: DE 136 621 394

Geschäftsführer
Kevin Langner

Verantwortung für den Inhalt
Janosch Franke
Kontakt
Humboldtstraße 8a
14193 Berlin
Tel: 030 / 89 69 94-174
Fax: 030 / 89 69 94-101

presse@berlinerfv.de
www.berliner-fussball.de

Berliner Fußball-Verband e.V. | Humboldtstraße 8a, 14193 Berlin
Tel.: 030 / 89 69 94-0 | Fax: 030 / 89 69 94-101

Newsletter anzeigen Vom Newsletter abmelden