Für diverse Fußball-Veranstaltungen in Berlin, wie z.B. das DFB-Pokalfinale oder DFB-Länderspiele, sind neben den hauptamtlichen Mitarbeiter:innen vom Berliner Fußball-Verband noch viele helfende Hände zusätzlich nötig. Um für die wachsenden organisatorischen Anforderungen gewappnet zu sein, setzt der BFV auf die Unterstützung von freiwilligen Helfer:innen. Diese Volunteers sorgen mit großer Motivation und noch größerem Engagement für die reibungslose Durchführung sportlicher Großveranstaltungen.

Wer kann Volunteer werden?

Volunteer kann grundsätzlich jede:r werden, der oder die das 18. Lebensjahr erreicht hat und somit zu den Erwachsenen zählt.

Idealerweise werden darüber hinaus die folgenden Anforderungen erfüllt:

  • Flexibilität, was das Arbeiten an den Wochenenden oder bei Bedarf auch unter der Woche angeht

  • Eine starke Identifikation mit dem Sport und insbesondere dem Fußball

  • Ein allzeit freundliches und hilfsbereites Auftreten

  • Hohes Engagement und Einsatzbereitschaft

  • Die Bereitschaft und die Flexibilität, sich auf neue Herausforderungen einzulassen

Tipp: Die Volunteer-Stellen sind auch ideal für Student:innen, die im Rahmen ihres Studiums praktische Erfahrungen in der Sport-Branche sammeln möchten.

Natürlich werden alle Volunteers auf ihre speziellen Aufgaben vorbereitet, und dann heißt es: „Mittendrin statt nur dabei“! Mögliche Einsatzbereiche sind nachfolgend zu finden.

Einsatzbereiche

Je nach Talent, vorhandener Erfahrung, zeitlicher Verfügbarkeit und Kompetenz werden die Volunteers z.B. in folgenden Bereichen aktiv:

  • Presse & Medien

  • Clearing-Point & Tickethinterlegung

  • Akkreditierung

  • Logistik

  • Unterstützung in der Hospitality

  • Besucher:innen- und Gästeservice (Wegeleitung, Platzeinweisung, allgemeiner Stadionservice)

  • fotografische Begleitung des Volunteer-Projektes

  • Teambetreuung

Für gewöhnlich benötigt der BFV Volunteers für die Durchführung des DFB-Pokalfinals sowie von DFB-Länderspielen im Olympiastadion Berlin.

Eine genaue Beschreibung der dortigen Einsatzbereiche kann dem Ausklappelement weiter unten entnommen werden.

Einsatzbereiche DFB-Events im Olympiastadion

Akkreditierung

Im Bereich des Reiterstadions wird der DFB ein Akkreditierungscenter einrichten. Hiermit beginnt auch schon die erste Aufgabe dieses spannenden Bereichs. Die Ausgabe der Akkreditierungen erfolgt normalerweise ab dem Matchday minus vier. Alle Personen, die im Rahmen von DFB-Veranstaltungen eine Aufgabe im Stadionbereich haben, werden vorab akkreditiert und müssen vor Beginn des Spiels ihre Akkreditierungen abholen. 
Die Volunteers werden die Daten der Personen überprüfen, die Abholung entsprechend notieren und natürlich auch die Akkreditierungen an die einzelnen Personen aushändigen.
Hinweis: Einsatzzeitraum ist vom Matchday minus fünf Tage bis zum Matchday. Voraussichtlich immer in zwei Schichten.

Behindertenbetreuung

Unterstützung der Rollstuhlfahrer:innen/Sehbehinderten beim Aufsuchen Ihres Blockes bzw. Sitzplatzes. Die Rollstuhlfahrer:innen erhalten den Zugang zum Stadion über die Mitteltore am Ost- bzw. Südtor und können jeweils den Block ihres Vereins aufsuchen, in dem spezielle Plätze für Rollstuhlfahrer:innen bereitgehalten werden (siehe Eintrittskarte). Des Weiteren haben die sehbehinderten Personen die Möglichkeit, ein Hörgerät zu erhalten, dass im Block A (Block für Sehbehinderte) ausgeteilt wird. Hier unterstützen die Volunteers bei der Ausgabe der Geräte.

Clearing-Point

Dient in erster Linie als Anlaufstelle bei Fragen im Einlass bzw. bei Problemen mit Tickets. Am Ost- und Südtor ist jeweils ein Clearing-Point installiert. Da hier oftmals Probleme mit den Tickets und dem verbundenen Einlass auftreten und die Gäste dadurch ziemlich angespannt sind, ist in diesem Bereich Fingerspitzengefühl gefragt.

Einlassmanagement
 

Den Bereich „Einlassmanagement“ wird es sowohl am Südtorplatz als auch am Osttorplatz vor dem Stadion geben. Vor dem Einlassprozedere sollen Volunteers die „no bag policy“ überprüfen und Gäste mit größeren Rucksäcken und Taschen (größer als A4, Schablone wird gestellt) aktiv angesprochen werden. Die „no bag policy“ wird vorher kommuniziert, nichtsdestotrotz sollten die Volunteers freundlich bleiben. Des Weiteren sollen die Eintrittskarten vor Betreten der Schlangen auf Echtheit überprüft werden (mittels technischer Geräte). Hier arbeiten Volunteers und Mitarbeiter:innen des Sicherheitsdienstes eng zusammen.

Maifeld

Auf dem Maifeld (großes VIP-Zelt) werden ca. 3.600 Ehrengäste versorgt. Beim Betreten und Verlassen des Maifeldbereiches ist jedes Mal die Akkreditierung ein- und auszulesen, wobei die Volunteers unterstützen werden. Zudem werden etwa 80 Busse mit VIP-Gästen auf dem Maifeld parken (Zufahrt über Reiterstadion). Neben einer freundlichen Begrüßung und einem Willkommen in Berlin sollen sich die Volunteers in Absprache mit dem DFB-Koordinator die Informationen zu den einzelnen Bussen, wie Ziel, Abreisezeit etc. beschaffen und diese dann nach dem Spiel für die Gäste vorhalten. Eventuell greifen sie auch nach Absprache unterstützend bei der Platzierung der Busse auf dem Maifeld ein. 
Hinweis: Einsatzzeit am Spieltag bis ca. 24:00 Uhr.

Medien/Presse

Im Pressebereich sind folgende Aufgaben zu bewerkstelligen: Betreuung und Information der Journalist:innen auf der Pressetribüne, Ausgabe der Fotograf:innenleibchen, Betreuung der Pressekonferenzen sowie zeitnahe und zügige Verteilung der Mannschaftsaufstellungen vor Beginn des Endspiels. Auf der Pressetribüne sollen die Journalist:innen begrüßt, bei Fragen und Problemen unterstützt und mit sämtlichen Informationen versorgt werden. Des Weiteren werden den akkreditierten Fotojournalist:innen entsprechende Leibchen im Marathontor ausgegeben, Unterstützung beim Aufbau der Mixed-Zone geleistet und eventuell bei der Betreuung der Fotograf:innen bei der Siegerehrung ausgeholfen.
Hinweis: Einsatzzeit am Spieltag bis ca. 24:00 Uhr.

Platzanweisung Gegen- und Haupttribüne, Ostkurve

Stadiongäste, die Zugang zu diesen Blöcken haben, erhalten den Service der Platzanweisung. Sie werden von den Volunteers freundlich in Empfang genommen und mit Informationen zu ihren Plätzen versorgt. Dies erfolgt je nach Block und Andrang entweder durch eine tatsächliche Begleitung zu den Plätzen oder durch Weiterleitung der Gäste zu anderen Volunteers oder durch Zeigen der richtigen Position ihrer Plätze. Dies wird von den Volunteers je nach Situation entschieden. Ein besonderes Augenmerk sollte dabei auf der Begleitung älterer Besucher liegen. In diesen Bereichen haben die Gäste einen sehr hohen Kartenpreis bezahlt, daher ist es wichtig, dass in diesem Bereich positiver und überzeugender Service für die Gäste angeboten wird.

Sonderaufgaben
 

Counterbetreuung im DFB-Hotel:
Im DFB-Hotel werden zwei Volunteers den DFB-Counter im Hotel-Eingang besetzen und hinterlegte Karten für Ehrengäste des DFB herausgeben. Dabei werden die Gäste stets freundlich begrüßt, die hinterlegten Tickets ausgehändigt und so gut wie möglich mit weiteren Informationen versorgt. Der Counter soll dabei am Tag vor dem Finale und am Spieltag besetzt werden. Erfahrung im Umgang mit VIP-Gästen wäre wünschenswert.

Foto-/Video-Volunteer:
Dokumentation des Volunteer-Projektes durch Bilder oder Videos; Übermittlung der Bilder/Videos an den Volunteer-Manager; Überlassung der Bild- und Videorechte an den BFV/DFB.

Getränkeausgabe im Marathontor:
Die unterschiedlichen Akteure des Rahmenprogramms (Einlaufkinder, Ballkinder, Fahnenträger:innen) haben bereits am Vortag Proben, bei welchen die erste Ausgabe stattfindet und alles für den großen Auftritt am Finaltag geprobt wird.

Logistik:
Logistische Fahrten und Lieferungen im Rahmen des Volunteer-Projektes und für die zahlreichen Gruppen im Vor- und Rahmenprogramm.

Sprecher:in am Einlasstor:
Es wird sowohl am Ost- als auch am Südtor jeweils ein:e Sprecher:in für die Ansagen an den Eingangsbereichen benötigt. Die Texte für die Ansagen werden vorgegeben. Dennoch sollte der Volunteer in diesem Bereich keine Scheu haben, Ansagen laut und deutlich vorzulesen (alles in Rücksprache mit dem Sicherheitsdienst).

Unterstützung/Koordination im Rahmenprogramm:
Die eingebundenen Kinder und Gruppen müssen natürlich koordiniert werden, damit alle beisammenbleiben, da die Aufregung bei einer solchen Großveranstaltung unfassbar riesig ist. Damit am Veranstaltungstag alles glatt läuft finden bereits am Vortag die Proben statt, wo wir auch Unterstützung von den Volunteers brauchen. Nur so kann garantiert sein, dass ihr am Veranstaltungstag den genauen Ablauf kennt.  

Springerteam

Das Springerteam ist für die Flexibilität des gesamten Projektes von sehr hoher Bedeutung. Es entstehen im Laufe einer Großveranstaltung immer wieder neue Anforderungen an einzelne Bereiche. Andere Volunteerbereiche können genauso die Unterstützung des Springerteams anfordern, wie auch einzelne DFB-Mitarbeiter. Zu den bereits feststehenden Aufgaben gehören: Auf- und Abbau einer Street-Soccer-Anlage auf dem Olympischen Platz, Betreuung des Fahrer:innen-Aufenthaltsraums, Unterstützung im Innenraum (u.a. Betreuung Rahmenprogramm (inkl. Proben)) und Organisation der Fan-Verabschiedung auf den Vorplätzen.

Unterring

Die Position bietet für die Volunteers eine gute Möglichkeit, Gespräche mit den Stadionbesucher:innen zu führen. Jede:r Zuschauer:in betritt über den Bereich Ring seinen Block und verlässt diesen auch wieder. Die Volunteers in diesem Bereich werden vorrangig mit allen Fragen des Stadions wie Blockzugang, sanitäre Einrichtungen etc. konfrontiert. Sie müssen sich darauf einstellen, dass sie ihre Fragen auch innerhalb größerer Menschenmengen beantworten müssen. Durch den hohen und aufgrund der Positionen oftmals auch wiederkehrenden Kontaktes können die Volunteers ein positives Bild des Projektes bei den Zuschauern entstehen lassen. Der Einsatzbereich der Volunteers wird stets außerhalb der Blöcke sein. Trotz des zugewiesenen Bereiches sollen sie sich flexibel bewegen und den Zuschauer:innen für Fragen und Gespräche zur Verfügung stehen.

Volunteer-Center

Koordination der Organisationsabläufe in den Räumlichkeiten des Volunteer-Projektes und Kontrolle der Anlieferungen der Fa. Aramark bzw. der SCC. Im Volunteer-Center werden folgende Aufgaben anfallen: Ausgabe der Lunchpakete, Ausschank der Softdrinks, Verwaltung der Schlüssel (auch Umkleiden), Beachtung von Sauberkeit und Ordnung (eventuelle Ansprache von Volunteers) und Ausgabe und Vorkonfektionierung der Volunteer-Kleidung. Im Pausenraum (PK-Raum im Olympiastadion Berlin) werden ähnliche Aufgaben am Abend des Spieltages anfallen. Ebenso sollen die Volunteers den Beginn der After-Work-Veranstaltung nach dem Volunteer-Einsatz vorbereiten (u.a. auch Urkundenausgabe). Die Aufgaben werden dabei in enger Zusammenarbeit mit dem Volunteer-Management abgestimmt.

Anmeldung & Kontakt

DFB-Pokalfinale

Die Bewerbungsphase für das Volunteer-Programm zum DFB-Pokal-Finale am 24. Mai 2025 läuft bis einschließlich zum 2. März 2025: Zur Anmeldung.
 

DFB-Länderspiel

Aktuell ist kein DFB-Länderspiel in Berlin geplant.

 

Bei Rückfragen kann sich per E-Mail an volunteer-projekt@spam.berlinerfv.de gewendet werden.

Newsletter

Du möchtest Dich als Volunteer engagieren und hast Dich eingehend darüber informiert, was Dich erwartet? Dann melde Dich doch für unseren Newsletter an.

Zögere nicht, denn wir versprechen Dir:

  • Du wirst nicht zugespamt
  • Erhältst lediglich Informationen zu Veranstaltungen in Berlin, für welche Volunteers gesucht werden
  • Verpasst keine Bewerbungsphase für das AOK Traditionsmasters, Deutsche Pokalendspiele oder DFB-Länderspiele

Fülle einfach das nachfolgende Formular aus und wir nehmen Dich in unserem Verteiler auf.

Zur Newsletteranmeldung

Bestimmungen

Helfer:innenbestimmungen

Unser Anforderungsprofil

Zuverlässigkeit:

  • Pünktlichkeit am Einsatztag am vereinbarten Ort (meist Volunteer-Center)

  • möglichst frühzeitige Abmeldung bei Ausfall oder Verhinderung

  • Einhaltung der Aufgabenbereiche bzw. Ausführen der übertragenen Tätigkeiten

  • Aufenthalt nur den entsprechenden Akkreditierungszonen

Flexibilität:

  • neue Herausforderungen annehmen und bewältigen

  • selbstständiges Handeln beim Erkennen zusätzlicher Aufgaben (im Rahmen des Einsatzbereiches)

  • sich den Gegebenheiten anpassen

Teamfähigkeit:

  • gemeinsam an einem Strang ziehen und zusammenhalten

  • Hilfsbereitschaft gegenüber anderen Volunteers

  • den Anweisungen des Teamleiters / der Teamleiterin folgen (Einhaltung der Kommunikationswege)

  • offener und ehrlicher Umgang untereinander

  • Sauberkeit in den Volunteer-Räumlichkeiten

Zuschauerservice:

  • stets freundlicher und höflicher Umgang mit den Stadiongäste

  • Stadionkenntnisse (durch Stadionpläne auch für Externe gut umsetzbar)

  • "Es gibt keine dummen Zuschauer:innenfragen, nur dumme Antworten!"

Auftreten im Stadion:

  • gepflegtes äußeres Erscheinungsbild

  • absolutes Rauch- und Alkoholverbot während des Volunteer-Einsatzes

  • ordnungsgemäßes Tragen der Volunteer-Kleidung nach Vorgaben der Teamleiter:innen)

  • Zurückhaltung gegenüber Spieler:innen, Trainer:innen und Betreuer:innen (keine Autogrammanfragen!)

  • Vermeidung privater Telefongespräche während des Einsatzes

  • respektvoller Umgang

Motivation:

  • allgemeine Fußballaffinität

  • Bereitschaft für ehrenamtliches, freiwilliges Engagement

  • Identifikation mit dem Projekt / der Veranstaltung / dem Ausrichter

Datenschutzbestimmungen

Grundsatz

Der Deutsche Fußball-Bund erhebt und verwendet Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich unter Berücksichtigung des geltenden Datenschutzrechts und gemäß dieser Datenschutzerklärung. Personenbezogene Daten werden grundsätzlich vertraulich behandelt.

Mittels dieser Datenschutzerklärung, informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Datenerhebung, sowie über die Verwendung personenbezogener Daten.

Art und Umfang der Datenerhebung

Bei jeder Anforderung einer Internetseite werden folgende Zugriffsdaten gespeichert: Die Seite, von der aus die Datei angefordert wurde, der Name der aufgerufenen Seite, das Datum und die Uhrzeit der Anforderung, die übertragene Datenmenge, die Beschreibung des verwendeten Webbrowsertyps bzw. des verwendeten Betriebssystems, die IP-Adresse des anfordernden Rechners sowie der Benutzername (wenn sich ein Besucher über Benutzername und Kennwort anmeldet) und Cookies.

Diese Daten werden getrennt von anderen Daten, die Sie in Folge der Nutzung von volunteer.berlinerfv.de eingeben, gespeichert. Eine anschließende oder spätere Zuordnung dieser Daten ist nicht möglich.

Zweck der Erhebung

Die gespeicherten Daten werden ausschließlich zu technischen oder statistischen Zwecken benötigt; ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder gar eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt.

Eingabe von persönlichen Daten (Newsletter, Formulare etc.)

Im Internetangebot des BFV-Volunteer-Projekts kann, soweit angeboten, zur Abonnierung von Newslettern oder einer Anmeldung zu einem Volunteer-Projekt die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (insb. E-Mail-Adressen, Namen, Anschriften) bestehen. Die E-Mail-Adressen für einen ggf. angebotenen Newsletterversand werden in einer Datenbank gespeichert und für keine andere Zwecke als den Versand der Newsletter verwendet. Die Abonnenten des Newsletters können ggf. jederzeit das Abonnement per E-Mail (volunteer-projekt@spam.berlinerfv.de) kündigen; die E-Mail-Adresse wird umgehend aus dem Newsletter-Verteiler gelöscht. In jedem Fall (Newsletter, Antworten, Diskussionsforum, Anmeldungen etc.) werden die angegebenen persönlichen Daten (insb. Name, E-Mail-Adresse, Anschrift) nur für die Übersendung der gewünschten Veröffentlichungen oder Informationen bzw. für die bei dem einzelnen Formular ggf. explizit genannten anderen Zwecke verarbeitet und nicht an Dritte weitergegeben. Die Nutzung der angebotenen Serviceleistungen und Dienste seitens des Benutzers erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis.

Datensicherheit/Datenübermittlung

Wenn Sie innerhalb unseres Angebotes Seiten und Dateien abrufen und dabei aufgefordert werden, persönliche Daten einzugeben, so bitten wir hierbei zu beachten, dass diese Datenübertragung über das Internet ungesichert erfolgt und die Daten somit von Unbefugten zur Kenntnis genommen oder auch verfälscht werden können.

Personenbezogene Daten werden nur dann an Dritte übermittelt, wenn dies im Rahmen des Volunteer-Projekts notwendig ist (z.B. mögliche Terrorprüfung). Eine werbliche Nutzung der Daten findet nicht statt, außer der Nutzer hat einer solchen ausdrücklich zugestimmt.

Freiwilligkeit der Angaben

Sofern innerhalb der Website des Anbieters die Möglichkeit zur Eingabe personenbezogener Daten besteht, erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Benutzers ausdrücklich auf freiwilliger Basis.

Google Analytics Bedingungen

„Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.

Nähere Informationen hierzu finden Sie unter: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de bzw. unter http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html (allgemeine Informationen zu Google Analytics und Datenschutz). Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.

Quelle: www.datenschutzbeauftragter-info.de

Versicherungsschutz

Volunteers sind bei DFB-Veranstaltungen über den Deutschen Fußball-Bund versichert.