5. BFV-Präventionstag: Ein Zeichen gegen Gewalt setzen

5. Präventionstag: Ein Zeichen gegen Gewalt setzen Foto: sr pictures.

Unter dem Motto: Gewaltfrei im Fußball – gegen Gewalt und Rassismus, lädt der BFV zu seinem 5. Präventionstag am Samstag, dem 25. August auf das ehemalige Flughafengelände Tempelhof ein.

Unter dem Motto: Gewaltfrei im Fußball – gegen Gewalt und Rassismus, lädt der BFV zu seinem 5. Präventionstag am Samstag, dem 25. August auf das ehemalige Flughafengelände Tempelhof ein. Rassismus und Gewalt sind im Alltag leider immer wieder an der Tagesordnung. Diesen Themen stellt sich der Berliner Fußball-Verband. Doch wie geht man dabei am besten vor? Zwischen konkreten Aktionen und dem passiven Zuschauen – oft verbunden mit einem Gefühl der Hilflosigkeit – ist die Palette möglichen Verhaltens sehr breit. Gemeinsam und engagiert gilt es deshalb, Erfahrungen auszutauschen und zusätzliche Wege zu finden, um letztlich die Probleme zu minimieren.

Einladung zum 5. BFV-Präventionstag:

BFV-Schulaktionstag

Einen Tag vor dem BFV-Präventionstag findet von 10:00-14:00 Uhr der BFV-Schulaktionstag auf dem Tempelhofer Feld statt.

Attraktionen für Jung und Alt

Zum zweiten Mal findet der BFV-Präventionstag auf dem ehemaligen Flughafengelände Tempelhof statt. Ein buntes Rahmenprogramm sowie Informationsstände zum Thema Gewaltprävention garantieren einen unterhaltsamen Tag für die ganze Familie. Alle Sportler, Familien und Interessierte sind aufgerufen, gemeinsam mit dem Berliner Fußball-Verband und der Landeskommission "Berlin gegen Gewalt" ein Zeichen zu setzen. An zahlreichen Info-Ständen und Event-Modulen präsentieren sich viele Berliner Initiativen sowie einige Partner des BFV, darunter auch die Polizei, AOK Nordost und BSR.

Ein breit gefächertes Bühnenprogramm, unter anderem mit Auftritten des Comedian „Maradöner“ und der Majoretten vom TSV Berlin sowie mehrere Fußballturniere und Imbissstände sorgen für beste Unterhaltung und Beköstigung. Es wird ein Interview mit dem ehemaligen Fußballprofi Michél Mazingu-Dinzey zum Thema Suchtprävention geben. Außerdem bestreiten Imame und christliche Geistliche ein Einlagespiel. Die Berliner Fußballklubs 1.FC Union Berlin und Hertha BSC werden den Besuchern einige Aktionen zum Mitmachen bieten. Eine große Mit-Mach-Station zur Thematik Alkoholprävention gibt es auch von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Als Highlight wird die Motorradsportgruppe der Berliner Polizei auf dem ehemaligen Flugfeld auftreten. Für Kinder und Jugendliche wird es Angebote zum Klettern, Malen und Springen geben.

Die nachfolgenden Organisationen, Gruppen, Initiativen oder Unternehmen sind vor Ort mit Info-Ständen und/oder vielfältigen Aktionen vertreten:

  • Landeskommission „Berlin gegen Gewalt“
  • Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus in Berlin
  • Präventionsbeauftragte der Polizei Berlin Fachstelle für Suchtprävention im Land Berlin
  • Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg
  • Kick-Projekt Berlin
  • Hertha BSC und 1. FC Union
  • BSR (Berliner Stadtreinigung)
  • BVG (Berliner Verkehrsbetriebe)
  • AOK Nordost
  • Landessportbund / Sportjugend Berlin
  • VAR und die "Alten Pfeifen"
  • EJF (Evangelische Jugend- und Fürsorgewerk)
  • Gegen Vergessen, für Demokratie e.V.
  • BFV: Schiedsrichterausschuss
  • BZgA
  • Bundeswehr
  • Super Dribbler (speed4)
  • Kiss FM

Alle Berlinerinnen und Berliner sind aufgerufen, gemeinsam der Öffentlichkeit zu verdeutlichen, dass die Berliner Fußballfamilie die neue Saison friedlich und freundschaftlich bestreiten möchte. Und dass dabei alle Beteiligten gewillt sind, gemeinsam gegen jegliche Störungen vorzugehen. Setzen wir gemeinsam ein deutliches Zeichen für ein friedliches Miteinander!

Für Rückfragen zum BFV-Präventionstag steht Ihnen in der BFV-Geschäftsstelle Norman Wiechert (Tel. 030 - 89 69 94 35) gerne zur Verfügung.