UEFA EURO 2024

Die Fußball-Europameisterschaft 2024 findet vom 14. Juni bis 14. Juli in Deutschland statt. Berlin ist als eine von zehn Host Cities der Austragungsort für insgesamt sechs Begegnungen – darunter auch das Endspiel, das am 14. Juli, um 21:00 Uhr im Olympiastadion angepfiffen wird.

Der Berliner Fußball-Verband unterstützt das Land Berlin bei der Koordinierung und Durchführung des Volunteerprogramms zur Ausrichtung des Turniers.


Amateurfußball erwartet positive EURO-Effekte

Die EURO 2024 zieht Deutschland in ihren Bann und sorgt auch in den Amateurvereinen für gute Stimmung. Die Nationalmannschaft um Bundestrainer Julian Nagelsmann wird an der Basis als sympathischer und großartiger Repräsentant Deutschlands wahrgenommen. 88 Prozent erwarten durch die Heim-EM auch positive Effekte für den deutschen Amateurfußball. Das sind die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage im Amateurfußball-Barometer, an der mehr als 6.000 Personen in den vergangenen drei Tagen teilgenommen haben.

Zu den Ergebnissen der aktuellen Barometer-Umfrage

Die Befragten erwarten vor allem, dass im Zuge der EURO mehr Kinder und Jugendliche in die Vereine strömen und Fußball spielen (78 Prozent). Die Hälfte der Teilnehmer:innen erhofft sich eine höhere Aufmerksamkeit für den Amateurfußball, 40 Prozent sind zuversichtlich, dass die Mitgliederzahlen in den Klubs steigen werden. Fast 60 Prozent der Befragten gaben an, dass ihr Klub die EURO mit eigenen Maßnahmen begleitet, allen voran, gemeinsam die Spiele im Verein zu schauen.

Hohe Sympathiewerte für Nationalmannschaft

Die deutsche Nationalmannschaft erfreut sich hoher Sympathiewerte. 92 Prozent der Umfrage-Teilnehmer:innen nehmen das Team als sympathisch wahr. 79 Prozent stimmen der Aussage zu, dass die Nationalmannschaft nahbarer geworden ist. 82 Prozent schreiben ihr Vorbildcharakter zu. Dass die DFB-Auswahl Deutschland toll repräsentiert, bejahen 87 Prozent. Nur knapp zwei Prozent sehen es nicht so.

Die EURO im eigenen Land wird vor allem als stimmungsvoll empfunden (87 Prozent). 81 Prozent bezeichnen das Turnier als spannend, 77 Prozent als begeisternd. Die Aussage, dass die EURO verbindend wirkt, unterstützen 71 Prozent.

Das DFB-Punktespiel, die große Vereinsaktion rund um die EURO, ist mehr als 60 Prozent der Befragten bekannt. 66 Prozent bewerten das Punktespiel als gut oder sehr gut.

Amateurfußball mobilisiert in Deutschland 10 Millionen Menschen

Wie beliebt der Amateurfußball in Deutschland ist, unterstreicht eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov, die bereits im Frühjahr unter Bundesbürger:innen ab 14 Jahren durchgeführt wurde. Demnach bezeichnen sich in Deutschland sieben Millionen Personen als Fan eines Amateurvereins. Mehr als 10 Millionen Menschen werden aktiv und passiv durch den Amateurfußball mobilisiert.

Mehr als 40 Prozent der befragten Bundesbürger:innen gaben im Rahmen der YouGov-Umfrage an, sich sehr stark oder stark für Fußball zu interessieren. Ebenfalls rund 40 Prozent der Befragten spielen Fußball oder haben in der Vergangenheit Fußball gespielt. Übertragen auf die Gesamtbevölkerung ab 14 Jahren sind dies rund 30 Millionen Menschen.

TEAM BERLIN HOME: BFV lädt zum Aktionstag Amateurfußball

Der Berliner Fußball wird von der EURO 2024 nachhaltig profitieren, davon ist auszugehen. Das internationale Fußballhighlight entfacht große Euphorie, wird langfristig neue Fußballfans hervorbringen und die Amateurfußballgemeinde enger zusammenrücken lassen. Das große Ziel ist es, mit noch mehr Spielerinnen und Spielern sowie vor allem einem gewachsenen Ehrenamt aus dem Turnier zu gehen, auf dass der Berliner Amateurfußball nachhaltig gestärkt wird. 

Gemeinsam mit allen, die auf und neben dem Fußballplatz mitwirken, sind wir EIN TEAM BERLIN, welches im Rahmen der EURO 2024 eine in dem Ausmaß nie dagewesene Plattform erhält. Einen Tag, an dem sich alles um den Berliner Amateurfußball dreht und der im Herzen Berlins zum Feiertag werden soll.

Am 28. Juni soll dieser Tag in der Fan Zone am Brandenburger Tag zelebriert werden. An einem der wenigen Tage, an denen kein Spiel der Europameisterschaft ausgetragen wird, ist jede:r eingeladen, im vereinseigenen Fußballtrikot zu erscheinen und dessen Farben zu repräsentieren.

Der Ablaufplan des Aktionstags im Überblick:

Straße des 17. Juni:

  • 14:00 – 16:00 Uhr Volunteer-Turnier
  • 17:00 – 19:00 Uhr Kinderfußball-Turniere
  • u.v.m

Vorplatz Brandenburger Tor:

  • 15:00 – 16:00 Uhr Open Stage
  • 16:00 – 17:30 Uhr Entertainment-Programm mit u. A. der Auszeichnung des Innovationspreises und der „Sepp-Herberger-Urkunden“
  • 17:30 – 20:00 Uhr Open Stage

Informationen zur Einlasskontrolle

Der Veranstaltungsflyer zum Download: TEAM BERLIN HOME

Fahrradtouren zur Geschichte und Gegenwart des Berliner Fußballs

Anlässlich der UEFA EURO 2024 bietet der Verein Sport:Kultur, der auf Initiative des Berliner Fußball-Verbandes entstanden ist, geführte Fahrrad-Stadttouren zur Geschichte und Gegenwart des Fußballs in Berlin an. Auf der Grundlage von Route 3 der FUSSBALL ROUTE BERLIN führen zwei Teilstücke von der Fan Zone am Brandenburger Tor zum Breitscheidplatz sowie vom Funkturm zum Olympiastadion.

Bei den Fahrrad-Stadttouren wird die Geschichte des Fußballs, insbesondere des Berliner Fußballs vermittelt und in den Zusammenhang deutscher und europäischer Geschichte gestellt. Gleichermaßen sollen die Stadtführungen Anregungen vermitteln, den gegenwärtigen Fußballsport (kritisch) zu reflektieren, ihn gesellschaftlich einzuordnen und als sportlichen wie zivilgesellschaftlichen Handlungsraum zu begreifen.

Fünf inhaltliche Themen bilden den roten Faden der gesamten Tour und werden an den einzelnen Standorten konkretisiert und/ oder variiert:

  • Fußball begeistert – in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft!
  • Sport, vor allem das Massenphänomen Fußball, verbindet Menschen über Grenzen und Generationen hinweg.
  • Die Akteure des Fußballs tragen unter den sich ständig verändernden historischen Voraussetzungen gesellschaftliche Verantwortung.
  • Der Fußballsport entwickelte sich in Vergangenheit und Gegenwart und wird auch zukünftig von Veränderung bestimmt sein.
  • Berlin ist die bedeutendste Sportmetropole des Landes und besitzt als solche Weltrang.

Die Touren werden von erfahrenen Guides geleitet. Zur Nutzung stehen unentgeltlich Leihfahrräder von Nextbike zur Verfügung. Das Projekt wurde realisiert mit finanzieller Unterstützung des Landes Berlin und ist Teil des Nachhaltigkeitsprogramms der Sportmetropole Berlin zur UEFA EURO 2024. Die Fahrrad-Stadttouren finden an folgenden noch bevorstehenden Terminen statt:  28.06., 30.06., 05.07. und 07.07.2024. Beginn von Tour 1 ist jeweils um 10:00 Uhr, Tour 2 startet um 13:30 Uhr.

Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Buchung sind auf der Website der Volunteer Akademie im Bereich Veranstaltungen zu finden: https://www.volunteerakademie.org.

EURO-Rausch erfasst Berlin

Seit dem 14. Juni findet in Deutschland die UEFA EURO 2024 statt. Das ganze Land befindet sich im Fußballfieber und alle Fans drücken ihrer Lieblingsnation die Daumen. Dabei bietet das Großereignis nicht nur zahlreiche Höhepunkte in den Stadien, sondern hält auch vor allem in den zehn Host Cities ein breitgefächertes Angebot spannender Aktionen für alle Interessierten parat. 

Wer zum Beispiel in Berlin eine aufregende Alternative zum Fußballschauen im heimischen Wohnzimmer sucht, ist in den Fan Zonen am Brandenburger Tor mit einem vielfältigen Programm des Fußballkultursommers sowie vor dem Reichstag, wo es unter anderem den FUTURE HUB zum Thema Nachhaltigkeit zu besuchen gibt (Infos hier), bestens aufgehoben. Darüber hinaus bietet auch das Pride House Berlin (Poststadion, Lehrter Str. 59, 10557 Berlin) allen Menschen der queeren Community sowie Personen, die sich mit denselben Werten identifizieren und für ein respektvolles Miteinander und Vielfalt einsetzen, die Möglichkeit, alle Spiele auf einer Leinwand zu verfolgen. 

125 Jahre Berliner Fußballgeschichte erleben 

Die Ausstellung „125 Jahre Berliner Fußball“ zeigt in einem geschichtlichen Überblick die Entwicklung des Fußballs in der Stadt und die verschiedenen Zeitabschnitte vor dem Hintergrund der historischen Ereignisse in Berlin. Nachdem bereits an verschiedenen Orten in der Hauptstadt Menschen begeistert werden konnten, macht die Ausstellung während der EM im Europa-Center (Tauentzienstraße 9-12, 10789 Berlin) Halt. Im ersten Obergeschoss nahe der „Uhr der fließenden Zeit“ können alle Interessierten täglich zwischen 10:00 und 18:00 Uhr kostenlos in die Geschichte des Berliner Fußballs eintauchen. 

Über die dauerhaften Angebote hinaus bietet Berlin jeden Tag unzählige weitere spannende Angebote im Rahmen der UEFA EURO 2024. Um allen Fans einen Überblick zu verschaffen, hat der BFV eine Übersicht täglicher Highlights aus allen Interessengebieten für die Woche bis zum 30. Juni zusammengestellt. Der gesamte Veranstaltungskalender der EURO kann darüber hinaus hier eingesehen werden. 

Die Highlights vom 24. bis 30. Juni: 

  • Freitag, 28. Juni | ab 14:00 Uhr
    TEAM BERLIN HOME
    Fan Zone Brandenburger Tor (Platz des 18. März / Straße des 17. Juni, 10117 Berlin) 

Berlin im EURO-Fieber

Am 14. Juni fiel der Startschuss für die UEFA EURO 2024 in Deutschland. Berlin ist eine der zehn Host Cities, in deren Stadien die Spiele ausgetragen werden und bietet allen Fußballfans spannende Veranstaltungen, Ausstellungen und Public Viewing-Möglichkeiten, um tief in die Welt des runden Leders einzutauchen. 

Geschichte und Zukunft 

So haben alle Berlinerinnen und Berliner sowie Gäste der Hauptstadt während der EM täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr die Möglichkeit, sich kostenfrei die Ausstellung „125 Jahre Berliner Fußball“ anzuschauen, welche im Rahmen des 125-jährigen Verbandsjubiläums 2022 ins Leben gerufen wurde und bereits an verschiedenen Orten in Berlin für Begeisterung sorgte. Zu sehen gibt es die Ausstellung bis einschließlich zum 14. Juli im Europa-Center (Tauentzienstraße 9-12, 10789 Berlin | 1. OG, nahe der „Uhr der fließenden Zeit“). 

Für Besuchende der Stadt kaum zu verfehlen, sind die beiden Fan Zonen am Brandenburger Tor und vor dem Reichstag. Während am Brandenburger Tor der Fußballkultursommer ein breites Angebot an Kunst und Kultur liefert sowie ausgewählte Spiele auf der großen Leinwand live übertragen werden, können Fußballfans vor dem Reichstag zum Beispiel den FUTURE HUB besuchen. Dort dreht sich das komplette Turnier lang alles um das Thema Nachhaltigkeit. Zudem werden in der dortigen Fan Zone alle Partien der EURO übertragen. Der Eintritt ist frei, Tickets werden nicht benötigt (weitere Infos). 

Darüber hinaus bietet auch das Pride House Berlin die Möglichkeit, sämtliche Turnierspiele live auf einer Leinwand zu verfolgen. Alle Menschen der queeren Community sowie Personen, die sich mit denselben Werten identifizieren und für ein respektvolles Miteinander und Vielfalt einsetzen, sind im Poststadion (Lehrter Str. 59, 10557 Berlin) bei freiem Eintritt herzlich willkommen. 

Zudem kann der BFV folgende ausgewählte Veranstaltungen in der laufenden Woche bis zum 23. Juni empfehlen: 

  • Mittwoch, 18. Juni | 17:00 Uhr (plus weitere Termine)
    Berliner Amateur*innen
    Ballhaus Ost (Pappelallee 15, 10437 Berlin) 

  • Samstag, 22. Juni | 12:00 Uhr
    Engagementfestival
    Jugendbildungsstätte der Sportjugend Berlin (Hanns Braun Str., Haus 27, 14053 Berlin) 

Zum gesamten Veranstaltungskalender der EURO 2024 

So viel TEAM BERLIN steckt in der EURO

Mit dem Eröffnungsspiel zwischen Deutschland und Schottland in München startet am heutigen Freitag, den 14. Juni um 21:00 Uhr die UEFA EURO 2024. Maximilian Mittelstädt, Antonio Rüdiger und Robert Andrich werden dabei im Kader der deutschen Nationalmannschaft die Stadt Berlin repräsentieren. Mit Márton Dárdai (Ungarn) und Lazar Samardžić (Serbien) stoßen im Turnierverlauf zwei weitere Spieler zur EM hinzu, die in Berliner Jugendmannschaften das Fußballspielen erlernt haben. Mit Felix Zwayer und Daniel Siebert sind zudem zwei Schiedsrichter des BFV bei der EURO im Einsatz. Die Fußballgemeinde der Hauptstadt, das TEAM BERLIN, findet sich also im gesamten Turnierverlauf wieder und untermauert eindrucksvoll die starke Arbeit, die auf und neben dem grünen Rasen in Berlin geleistet wird. 

EURO und Amateurfußball Hand in Hand 

Auch neben der Nachwuchsförderung können die UEFA EURO 2024 und der Amateurfußball innerhalb und außerhalb Berlins auf vielen Ebenen voneinander profitieren. So wäre die Durchführung des internationalen Großevents nicht möglich, ohne die tausenden Volunteers, die größtenteils in den Vereinen und Verbänden zum Ehrenamt gefunden haben und ihr freiwilliges Engagement auf eine Tätigkeit im Rahmen der EM ausweiten. Auch wäre die EURO nichts ohne ihr Publikum. Neben den Glücklichen, die sich Tickets für die Stadien ergattern konnten, werden vor allem Public Viewings in den Vereinsheimen Anlässe sein, um zusammen das Spektakel zu verfolgen und gleichzeitig als Club noch enger zusammenzuwachsen. 

Darüber hinaus ist in den kommenden vier Wochen ein breitgefächertes Angebot an Veranstaltungen und Aktionen geplant, bei denen enge Berührungspunkte zwischen der EURO und dem Fußball an der Basis geknüpft werden. Am 28. Juni wird am Brandenburger Tor das TEAM BERLIN HOME eingerichtet, in dessen Rahmen in der Fan Zone Fußballturniere und ein Programm des BFV zu sehen sein werden. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, in ihren Vereinstrikots vorbeizukommen und so den Berliner Fußball zu präsentieren. 

Außerdem findet am 12. Juli vor dem Reichstag gemeinsam mit der DFB-Stiftung Sepp Herberger der Fußball-Inklusionstag statt. Neben verschiedenen Mitmachangebote können sich alle Besuchenden auf Amputierten-Fußball, Blindenfußball sowie den „FußballFreunde-Cup“ freuen. Auch der Fußballkultursommer 2024 und der Pride Month halten spannende Programme im Rahmen der EURO für alle Fußballfans bereit. 

TEAM BERLIN nachhaltig stärken 

Der Berliner Fußball wird von der EURO nachhaltig profitieren, davon ist auszugehen. Das internationale Großereignis wird eine Euphorie entfachen, neue Fußballfans hervorbringen und die Amateurfußballgemeinde enger zusammenrücken lassen. Das große Ziel ist es, mit noch mehr Spielerinnen und Spielern sowie vor allem einem gewachsenen Ehrenamt aus dem Turnier zu gehen, auf dass der Berliner Amateurfußball nachhaltig gestärkt wird. 

Um alle Aktionen, egal ob selbst durchgeführt oder teilgenommen, sichtbar zu machen, ist Berlins Amateurfußballgemeinde aufgerufen, bei Posts auf Instagram @berlinerfv zu markieren. Der BFV wird entsprechende Posts teilen, dem TEAM BERLIN so eine Bühne geben und das „Wir-Gefühl“ weiter stärken.

EURO-Fieber steigt: DFB startet Aktionsreihe

Die Europameisterschaft der Männer 2024 rückt näher, die Vorfreude auf das nächste internationale Fußballfest in Deutschland steigt. In weniger als vier Monaten eröffnen die deutsche und schottische Nationalmannschaft in München die UEFA EURO 2024. Im März warten auf die DFB-Auswahl zunächst die beiden Länderspiele gegen Frankreich und die Niederlande, dazu kommt die Mannschaft von Bundestrainer Julian Nagelsmann am DFB-Campus in Frankfurt zusammen. Parallel intensiviert der DFB seine Aktivitäten rund um die EURO, von denen alle Fußballfans und insbesondere die mehr als 24.000 Vereine im deutschen Fußball profitieren sollen.  

Kinderfußball-Event am 3. März in Berlin 

Ein besonderes Ausrufezeichen wird am 2. März gesetzt. Da startet in Wolfsburg, wo die Niederlande während des Turniers ihr Team Base Camp aufschlagen werden, die Kinderfußball-Tour des DFB und seines Partners Volkswagen. Die Tour umfasst über den Zeitraum von drei Monaten bundesweit 28 Kinderfußball-Festivals in Zusammenarbeit mit den beteiligten Landesverbänden. An jeder Veranstaltung werden rund 450 fußballspielende G-, F- und E-Jugendliche teilnehmen. Auch prominente Gesichter aus der Fußballfamilie werden an den verschiedenen Standorten erwartet. Beim Auftakt in Wolfsburg hat sich unter anderen Nationalspielerin Jule Brand angekündigt. Die Kinderfußball-Tour mit Volkswagen endet am 8. Juni am DFB-Campus in Frankfurt sechs Tage vor dem EM-Eröffnungsspiel. 

Tour-Stopp in Berlin wird am Sonntag, den 3. März sein. Dann findet im Stadion Britz-Süd ein großangelegter Kinderfußball-Spieltag mit zahlreichen Vereinen und Gästen statt. Der BFV freut sich auf zahlreiche Interessierte, die sich die kostenfreie Veranstaltung anschauen wollen. Genaue Infos folgen. 

Klima und Nachhaltigkeit im Fokus 

Im April beginnt darüber hinaus die Fußballzeit-Tour des DFB. In fünf Städten will der DFB mit Gästen aus Politik, Medien, Kultur, Wirtschaft und Fußballfans ins Gespräch kommen, um über die Chancen der Heim-EM zu diskutieren.  An jeder Veranstaltung nehmen der DFB-Geschäftsführer Sport Andreas Rettig oder DFB-Sportdirektor Rudi Völler teil. Hinzu kommen weitere prominente Gäste der Nationalmannschaft. 

Auch im Bereich Klimaschutz soll die Europameisterschaft den deutschen Fußball nachhaltig prägen. Amateurfußballvereine in Deutschland können noch bis Juni Projekte vorschlagen und aus dem Klimafonds der UEFA Fördermittel bis maximal 250.000 Euro beantragen. Insgesamt stehen knapp sieben Millionen Euro aus dem Topf zur Verfügung. 

Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) hat der DFB zudem das Projekt „NKI: Klimaschutz im Amateurfußball - gemeinsam auf dem Weg zur klimafreundlichen UEFA EURO 2024“ initiiert. Dessen Projektbestandteile werden unter dem Motto „ANSTOSS FÜR GRÜN“ geklammert. Hier bekommen Vereine vielfältige Anregungen und Hilfestellungen zur Umsetzung von klima- und umweltfreundlichen Maßnahmen. Online steht ein kostenloses DFB-Klimabilanztool für Amateurvereine zur Verfügung. Diese können mithilfe dieses Tools ihre persönliche Klimabilanz pro Saison erheben, Reduktionspotenziale ableiten und in der Folge passende Maßnahmen zum Klimaschutz ergreifen.  

„Ganz Deutschland steht dann für vier Wochen im Zeichen des Fußballs“

DFB-Präsident Bernd Neuendorf sagt: „Das EM-Fieber steigt. Diese Rückmeldung bekommen wir aus unseren Landesverbänden aus ganz Deutschland. Jetzt starten wir weitere Aktionen, von denen unsere Vereine auch für die Zeit nach der EURO profitieren sollen. Die EURO 2024 soll langfristig wirken. Wir möchten, dass über das Turnier hinaus etwas bleibt, wir wollen für den Fußball begeistern - und das nicht nur in den zehn Host Citys. Dafür werden wir in den kommenden Monaten direkt an der Basis vor Ort sein und verstärkt in den Dialog gehen. Die EURO soll die Förderung zentraler Themen wie Klimaschutz und Anti-Rassismus vorantreiben, aber auch ganz konkrete Unterstützung der Vereine leisten, etwa durch das DFB-Punktespiel.“

DFB-Sportdirektor Rudi Völler sagt: „Wir wollen auf dem Weg zu unserer Heim-EM das ganze Land mitnehmen. Ein Turnier vor der eigenen Haustür ist schließlich für jeden Fußballer das Größte, was es gibt. Nicht nur für unsere Nationalspieler, wie ich es 1988 selbst erleben durfte. Sondern auch für den gesamten Amateurfußball in Deutschland und für jeden Fan. Denn ganz Deutschland steht dann für vier Wochen im Zeichen des Fußballs. Darauf können wir uns alle freuen.“

Jetzt für spannende Aktionen bewerben und profitieren! 

Das DFB-Punktespiel zur EURO 2024 geht in die heiße Phase. An der großen Aktion zur Europameisterschaft beteiligen sich bereits mehrere tausend Amateurvereine. Das Anmelden und Mitmachen lohnt sich weiterhin. Jeder Verein, der sich engagiert, kann von den Garantiepreisen profitieren und darüber hinaus unbezahlbare Momente gewinnen. Zur Verlosung stehen unter anderem jeweils ein Event-Tag mit der Frauen- und der Männer-Nationalmannschaft am DFB-Campus in Frankfurt, ein Kurztrainingslager im Team Base Camp der Nationalmannschaft am Home Ground von DFB-Partner adidas sowie verschiedene Meet & Greets mit Prominenten aus dem Fußball. Das DFB-Punktespiel wurde im August 2023 von DFB-Präsident Bernd Neuendorf und Sportdirektor Rudi Völler auf der Sportanlage von Völlers Heimatverein TSV 1860 Hanau eingeläutet. Die Auslosung der Hauptpreise für die Gewinnervereine erfolgt nach Aktionssende am 31. Juli 2024. 

Das DFB-Format „Der beste Tag“ steht in diesem Jahr ebenfalls ganz im Zeichen der Europameisterschaft. Kinder und Jugendliche im Alter zwischen zehn und 16 Jahren können mit ihren Amateurmannschaften einen unvergesslichen Tag am DFB-Campus erleben. Sie erhalten einen exklusiven Blick hinter die Kulissen – und absolvieren auf den Außenplätzen oder dem Kunstrasen der Fußballhalle eine Trainingseinheit mit Trainer:innen des DFB. Der Nachwuchs von der Basis nutzt dabei die gleichen Einrichtungen wie die Nationalmannschaften, kann sich einen Nachmittag wie Profis fühlen und erlebt eine Kids-Pressekonferenz. Regelmäßig ist bei “Der beste Tag” Prominenz vertreten, unter anderem nahmen bislang EM-Turnierdirektor Philipp Lahm, Celia Sasic, Weltmeister Benedikt Höwedes, Welt- und Europameisterin Melanie Behringer, Lena Lotzen, Hanno Balitsch, U 17-Weltmeistertrainer Christian Wück, Jens Nowotny und die damaligen Bundestrainer:innen Martina Voss-Tecklenburg und Hansi Flick teil. Am 7. März wird Mads Buttgereit, Co-Trainer der Nationalmannschaft und dort zuständig für die Standardsituationen, den Teilnehmer:innen spannende Einblicke in die EM-Vorbereitung und die Arbeit des Trainerteams von Bundestrainer Julian Nagelsmann geben. Insgesamt wird “Der beste Tag” jährlich an rund 25 Terminen durchgeführt. Bewerben kann sich jede D-, C- und B-Jugend-Mannschaft eines Amateurvereins. 

Der EM-Pokal kommt nach Berlin 

Ende März startet auch die offizielle UEFA EURO 2024 Trophy Tour. Die EM-Trophäe wird in den zehn Host Citys auf öffentlichen Plätzen ausgestellt, um Fotos für Fans zu ermöglichen und Vorfreude auf das Heimturnier zu wecken. Die Tour beginnt am 22. März in Stuttgart und endet am 14. Mai in München. Am 25. Und 26. April erfolgt der Halt in Berlin. Weitere Infos dazu werden rechtzeitig folgen. 

Public Viewings zur EURO: Das ist zu beachten

Vom 14. Juni bis 14. Juli 2024 findet in Deutschland die Fußball-Europameisterschaft der Männer statt. Da sich nur wenige Glückliche eines der begehrten Tickets für einen Stadionbesuch sichern konnten, besteht ein großes Interesse von Vereinen, Schulen und weiteren Institutionen, Public Viewings anzubieten und so ein gemeinsames Schauen der Partien zu ermöglichen. Diese Public-Viewing-Veranstaltungen unterliegen einer besonderen Lizenz der UEFA, weshalb eine Übertragung mit gewissen Vorbereitungen und Pflichten verbunden ist, über die der Verband im Vorfeld informiert. 

Zu diesem Anlass hat die UEFA eine Website online gestellt, die die wichtigsten Informationen zusammenfasst sowie die Möglichkeit bietet, Public Viewings offiziell zu beantragen. Die Frist für eine entsprechende Anmeldung endet am 10. Mai 2024. Die Website beinhaltet folgende Punkte: 

  • die vollständigen Geschäftsbedingungen für Dritte, die Public Viewing der UEFA EURO 2024 durchführen möchten
  • die Preisliste für kommerzielle Lizenzen, die an Dritte ausgegeben werden
  • die Kontaktdaten der offiziellen Sponsoren der UEFA EURO 2024
  • ein FAQ-Dokument 
  • die Liste der Länder und relevante Kontaktdaten, in denen der offizielle UEFA-Broadcast-Partner oder ein Dritter in seinem Namen Lizenzen ausstellt
  • ein Link zum Bewerbungsportal selbst 

UEFA EURO 2024-Public Viewing-Website 

(einzelne Inhalte sind nur in der englischen Version enthalten)

S-Bahn im Design der Host City Berlin präsentiert

Am 9. Dezember wurde am Bahnhof Olympiastadion eine S-Bahn im Design der Host City Berlin zur EURO 2024 vorgestellt.

Die S-Bahn Berlin schürt die Vorfreude auf die Fußballeuropameisterschaft der Männer im Sommer 2024, bei der die Deutsche Bahn als nationale Partnerin an Bord ist. Ein halbes Jahr vor Anpfiff des Eröffnungsspiels schickte die S-Bahn am 9. Dezember 2023 einen komplett im Design der Host City Berlin beklebten Zug auf seine erste Fahrt durch die Hauptstadt. Vom Bahnhof Olympiastadion startete er auf der Linie S5 nach Strausberg-Nord. Bis zum Ende des Turniers wird er auf dem S-Bahnnetz in Berlin und Brandenburg unterwegs sein. Die Senatsverwaltung für Inneres und Sport, der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg sowie die S-Bahn Berlin kooperieren bei Themen rund um die UEFA EURO 2024, um den Fans in Berlin bestmögliche und nachhaltige Mobilität zu ermöglichen. 

„Ein Versprechen, dass wir alle Fußballfans gut ans Ziel bringen“ 

Manja Schreiner, Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt sagt dazu: „Ich freue mich sehr, den Vorboten zur UEFA EURO 2024 auf der Schiene zu sehen. Da haben wir alle sofort die Bilder des Sommermärchens 2006 vor Augen, wo der Fußball uns alle zusammengebracht hat. Gäste aus aller Welt kamen in die Stadt und nach Deutschland. Wenn dieses Märchen sich fortschreiben würde, wäre es wunderbar. Berlin freut sich und dieser Zug ist ein Versprechen, dass wir alle Fußballfans gut ans Ziel bringen.” 

Franziska Becker, Staatssekretärin für Sport ergänzt: „Die Sportmetropole Berlin wird eine hervorragende Gastgeberin für Berlinerinnen und Berliner und Fans aus der ganzen Welt sein. Der ÖPNV macht sicheres, barrierefreies und klimafreundliches Reisen innerhalb der Stadt möglich und ist ein wichtiger Baustein bei der Umsetzung des Leitbildes der Nachhaltigkeit zur UEFA EURO 2024 in Berlin.“ 

Freie Fahrt für Fans mit Stadiontickets 

Die Fans profitieren von einem Kombiticket-Vertrag mit dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB): Bei den Tickets zu den Spielen in Berlin ist die kostenlose Nutzung des ÖPNV im gesamten Verbundgebiet des VBB von 6:00 Uhr am Spieltag bis 18:00 Uhr des Folgetages inklusive. 

Volunteer-Programm zur EURO 2024 gestartet

Ab sofort sind Bewerbungen als Volunteer für die Europameisterschaft der Männer in Deutschland möglich.

Anpfiff für die freiwilligen Helfer:innen: Genau ein Jahr vor dem Start der UEFA EURO 2024 in Deutschland (14. Juni bis 14. Juli 2024) öffnet die Volunteer-Bewerbungsplattform für das Turnier. Erstmals führt die Europäische Fußball-Union (UEFA) ein Volunteer-Programm gemeinsam mit den zehn Host Cities (Berlin, Dortmund, Düsseldorf, Frankfurt, Gelsenkirchen, Hamburg, Köln, Leipzig, München, Stuttgart) einer EURO durch. Dafür werden bundesweit 16.000 freiwillige Helfer:innen gesucht. In Berlin sind 1.600 Volunteer-Plätze zu besetzen.

Die Umsetzung des Volunteer-Programms zur UEFA EURO 2024 in der Haupstadt erfolgt seitens des Berliner Fußball-Verbands (BFV), der bei der Planung des Projekts Hand in Hand mit der Senatsverwaltung für Inneres und Sport zusammenarbeitet.

Dazu sagt BFV-Präsident Bernd Schultz: „Wir freuen uns sehr, dass wir das Volunteer-Programm für Berlin, als Partner und in enger Zusammenarbeit mit der Host City Berlin, durchführen können. Als langjähriger DFB-Partner im Volunteering zum DFB-Pokalfinale können wir auf einen großen Erfahrungsschatz zurückblicken und wissen, dass das Volunteer-Programm eine große Chance ist, hautnah bei einem der weltweit bedeutendsten Sport-Events dabei zu sein. Durch unser Engagement bei der UEFA EURO wollen wir zudem das Ehrenamt in der Hauptstadt nachhaltig stärken und neuen sportbegeisterten Ehrenamtsnachwuchs für den Berliner Fußball gewinnen.“

Sportsenatorin Iris Spranger sagt: „Die Sportmetropole Berlin wird als Finalstandort und deutsche Hauptstadt im Fokus der Fußball-Europameisterschaft im kommenden Jahr stehen. In unterschiedlichen Themenfeldern werden Volunteers gesucht und ich bin mir sicher, dass es besonders für die freiwilligen Helferinnen und Helfer ein einmaliges Erlebnis sein wird, beim größten Sportevent des Jahrzehnts in Berlin dabei zu sein.“

Livestream zum Volunteer-Launch aus dem Deutschen Fußballmuseum

Die Volunteers repräsentieren Deutschland als Gastgeberland, begrüßen Gäste aus aller Welt und sind ein zentraler Bestandteil für das große Ziel: Eine EURO für alle feiern, unter dem Motto „United by football. Vereint im Herzen Europas“. Das Interesse am Ehrenamt ist groß: Mehr als 19.000 Interessenten haben bereits ihre Bereitschaft, Teil der Europameisterschaft im eigenen Land zu werden, durch eine Vorregistrierung bekundet. Bewerbungen sind ab sofort unter www.euro2024volunteers.com möglich. Nach einer erfolgreichen Online-Bewerbung erfolgt die Einladung zu einem Interview-Termin. Um allen einen reibungsfreien Ablauf zu garantieren, ist für die Webseite und die Bewerbungsplattform eine digitale Assistenzsoftware für Barrierefreiheit im Einsatz.

Der bundesweite Volunteer-Launch wird am 14. Juni 2023 mit einer Veranstaltung im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund eingeläutet. Das Event mit exklusiven Informationen und Talkgästen, wie Turnierbotschafterin Celia Sasic, Turnierdirektor Philipp Lahm und Host City Dortmund-Botschafter Roman Weidenfeller kann ab 20:00 Uhr live auf DFB-TV verfolgt werden.

Weitere Informationen zum Volunteer-Programm der EURO 2024

Förderung von Nachhaltigkeitsprojekten zur EM 2024

Im Rahmen der UEFA EURO 2024 in Deutschland sollen Projekte der Nachhaltigkeit gefördert werden, die einen inhaltlichen Bezug zum Fußball, Sport und optimalerweise auch zur Europameisterschaft selbst aufweisen. Zu diesem Zweck wurde eigens die Stiftung Fußball & Kultur EURO 2024 gGmbH gegründet. Die Stiftung soll den Rahmen für ein Programm herstellen, dass die kulturelle Vielfalt Deutschlands abbildet. Die aktuell laufende Förderrunde der Stiftung dauert noch bis zum 30. April 2023 an. Unter dem Leitmotiv „Vom Fußball berührt“ haben Antragssteller:innen die Möglichkeit, ihre Projekte fördern zu las-sen. 

Weitere Informationen zur Stiftung, dem Programm und den Inhalten der Förderrichtlinie gibt es auf der Stiftungshomepage

Berliner Förderung zum Leitbild der Nachhaltigkeit 

Zudem hat das Land Berlin eigens für die UEFA EURO 2024 einen Fördertopf für Projekte aufgesetzt, die zur Umsetzung des Berliner Leitbilds einer nachhaltigen UEFA EURO 2024 beitragen. Die bereitgestellte Summe beträgt insgesamt eine Million Euro. Dazu zählen umwelt- und klimagerechte Projekte ebenso wie die Förderung der Teilhabe, der Sportentwicklung, der Bildung für Nachhaltigkeit und Menschenrechte sowie die Stärkung von Sozialstandards. Die Projektvorhaben werden bis zu 75 Prozent, in Einzelfällen auch bis zu 100 Prozent gefördert. Die Höchstfördersumme beträgt 50.000 Euro. Vor Projektbeginn müssen die Anträge beim Landessportbund Berlin (LSB) eingereicht werden. 

Die aktuell laufende Förderrunde läuft bis zum 31. Mai 2023. Weitere Förderrunden sollen folgen. Ansprechperson bei Rückfragen ist Lucas Fritz, Projektleiter Nachhaltige EURO 2024 beim LSB (Lucas.Fritz@lsb-berlin.de). 

Weitere Informationen 

Volunteer-Logo der EURO 2O24 veröffentlicht

Die UEFA präsentierte das Logo für das Volunteer-Programm zur EURO 2024 in Deutschland. Interessierte können sich bereits vorregistrieren.

Zum internationalen Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember 2022 präsentierten die UEFA und die EURO 2024 GmbH das Logo für das Volunteer-Programm. Auch der Countdown für die Eröffnung des Bewerber:innen-Portals läuft: Der Startschuss für alle Interessierten fällt am 14. Juni 2023 - genau ein Jahr vor Anpfiff der UEFA EURO 2024 in Deutschland. Bereits jetzt kann man sich aber als Interessent:in unverbindlich vorregistrieren: Volunteer-Programm UEFA EURO 2024. 

Das zukünftige „Markenzeichen” der ehrenamtlichen Helfer:innen der UEFA EURO 2024 ergänzt getreu dem offiziellen Turnier-Motto „United by Football. Vereint im Herzen Europas“ mit einem bunten, vielfältigen Design die Markenwelt des Turniers. Erstmals führen die UEFA und die zehn Host Cities ein gemeinsames Volunteer-Programm durch: 16.000 Freiwillige bilden mit ihrem ehrenamtlichen Einsatz die Basis für ein erfolgreiches Turnier. 

Philipp Lahm: „Ohne Ehrenamt ist der Fußball, wie wir ihn lieben, nicht möglich.“

„Das Ehrenamt ist das Fundament der EURO. Wir freuen uns über die Hilfe von 16.000 Volunteers, die nicht nur das Gelingen der EURO ermöglichen, sondern als sympathische, engagierte Gastgeberinnen und Gastgeber wahrgenommen werden. Wir möchten sie mit einem eigenen Logo ehren, das unsere tiefe Wertschätzung ausdrückt. Wir bedanken uns bei den Volunteers und hoffen, dass wir ihnen auch in Zukunft in ehrenamtlichen Funktionen begegnen werden, denn ohne Ehrenamt ist der Fußball, wie wir ihn lieben, nicht möglich”, so Philipp Lahm, Turnierdirektor der UEFA EURO 2024. 

Das Design des Logos ist wie traditionell bei UEFA-Turnieren an das „V” im Wort „Volunteer” angelehnt. Zudem steht es symbolisch mit offenen Armen für die positive Atmosphäre und Willkommenskultur der UEFA EURO 2024. 

Célia Šašić: „Die Buntheit unserer Volunteers ist ein Bild unserer Gesellschaft.“

DFB-Vizepräsidentin für Gleichstellung und Diversität und zugleich Botschafterin der UEFA EURO 2024, Célia Šašić, ergänzt: „Das bunte Logo bildet die Vielfalt der Menschen ab, die uns ehrenamtlich unterstützen. Wir heißen alle willkommen, egal welcher Herkunft sie sind, welche Hautfarbe sie haben, woran sie glauben und wen sie lieben. Die Buntheit unserer Volunteers ist ein Bild unserer Gesellschaft, auf das wir stolz sind und das wir der ganzen Welt zeigen wollen: Wir wollen in Freiheit und Frieden leben, so wie das unseren Werten entspricht. Danke an alle, die das repräsentieren. Danke an alle, die uns unterstützen.“ 

Die UEFA EURO 2024 wird ein Fest für Volunteers: insgesamt werden in einem gemeinsamen Programm mit der UEFA und den zehn Host Cities 16.000 Volunteers gesucht. Dabei wird versucht, die Stärken und Vorlieben der Bewerber:innen bestmöglich einzusetzen: Es werden auch Bewerbungen auf konkrete Positionen ermöglicht, beispielsweise Akkreditierung, Event-Transport oder Zuschauer:innenservices. Die Bewerbung erfolgt ab 14. Juni 2023 über eine separate Bewerbungsplattform inklusive Interview- und Auswahlprozess.

BFV wird Partner des Host-City-Volunteerprogramms

Bernd Schultz unterzeichnete am 1. Dezember 2021 eine Absichtserklärung für die projektbezogene Zusammenarbeit mit dem Land Berlin zur UEFA EURO 2024.

Der Berliner Fußball-Verband unterstützt das Land Berlin bei der Koordinierung und Durchführung des Volunteerprogramms zur Ausrichtung der UEFA EURO 2024. Eine entsprechende Absichtserklärung für die projektbezogene Zusammenarbeit unterzeichneten Aleksander Dzembritzki, Staatsekretär für Sport des Landes Berlin, und BFV-Präsident Bernd Schultz am Mittwoch, den 1. Dezember 2021 im Rahmen der UEFA-Euro-Woche im Olympiapark Berlin. 

Als eine von insgesamt zehn Host Cities übernimmt Berlin die Veranstalterrolle für mindestens sechs Spiele der Fußball-Europameisterschaft 2024 im Olympiastadion und hofft zudem auf das Finale. Eine der Hauptaufgaben stellt dabei die Organisation einer Fan-Zone im Stadtzentrum dar. Um einen reibungslosen Ablauf garantieren zu können, werden mehrere Tausend freiwillige Helferinnen und Helfer im Einsatz sein.

Dazu sagt Sportstaatsekretär Aleksander Dzembritzki: „Für uns ist es gut zu wissen, dass wir beim Volunteerprogramm einen so erfahrenen und verlässlichen Partner wie den Berliner Fußball-Verband an unserer Seite haben. Der BFV hat durch sein jahrelanges Engagement bei den DFB-Pokalfinalspielen seine Expertise unter Beweis gestellt. Ich freue mich, dass wir mit dem heutigen Startschuss dieses Projekt frühzeitig auf den Weg bringen können.“

Der Präsident des Berliner Fußball-Verbandes Bernd Schultz ergänzt: „Die EURO 2024 bietet großes Potential für die Sportentwicklung im Land Berlin. Von der Strahlkraft einer derartigen Großveranstaltung profitieren auch unsere Amateurvereine, in denen die Profis von morgen ihre ersten Schritte gehen. Neben positiven Effekten für die Mitgliedergewinnung im organisierten Fußball erhoffe ich mir von der EURO auch wichtige Impulse für die gesellschaftliche Teilhabe in der Stadt. Als Berliner Fußball-Verband wollen wir dazu beitragen, dass die Veranstaltung vielfältig, inklusiv und nachhaltig gestaltet wird.“