BFV-Sommerfest

Zum Sommerfest begrüßt der Berliner Fußball-Verband seine haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden sowie Gäste aus Verbänden, Vereinen, der Politik und seinen Partnern in entspannter Atmosphäre. Im Zentrum der Veranstaltung stehen die Auszeichnung der Berliner Meister:innen aus dem BFV-Spielbetrieb, der Berliner Fußballer der Saison und der Berliner Schiedsrichter:innen des Jahres sowie die Übergabe weiterer aktueller Ehrungen. Abgerundet wird das Event von einem kleinen inhaltlichen Rahmenprogramm.

BFV-Sommerfest: Tradition trifft Innovation

Das Ambiente in der Alten Turnhalle in Friedrichshain versprühte am Abend des 18. Septembers 2023 den Charme einer „Release-Party“: Wohin das Auge blickte, erstrahlte das erst am Vormittag veröffentlichte neue Logo des Berliner Fußball-Verbandes, umgeben von Bannern und Roll-Ups im neuen Marken-Design und ergänzt durch die QR-Codes, über die die Gäste unmittelbar zur ebenfalls brandneuen Team Berlin App gelangten. Rund 200 Gäste aus Verbänden, Vereinen, Politik, Medien und den Partnern des BFV hatten sich an diesem Abend in der Veranstaltungslocation am Ostkreuz eingefunden, um beim BFV-Sommerfest in entspannter Atmosphäre miteinander in den Austausch zu kommen.

Ein Team Berlin

Der neue Markenauftritt des Berliner Fußball-Verbandes stellte einen zentralen Teil des Bühnenprogramms dar. Nachdem Präsident Bernd Schultz und Geschäftsführer Kevin Langner die Veranstaltungsgäste willkommen geheißen hatten, begrüßte Moderatorin Felicia Mutterer Christian Gaebler (Vizepräsident Öffentlichkeitarbeit), Malte Schruth (Präsidialmitglied Innovation, Vereins- und Verbandsentwicklung und Qualifizierung) sowie Janosch Franke (Leiter Verbandskommunikation/Pressesprecher) auf der Bühne, die in einem kurzen Talk die neue Markenstrategie und die Team Berlin App vorstellten und für diesen richtungsweisenden Schritt für den Berliner Amateurfußball lautstarken Beifall ernteten.

Auch die anschließenden Ausführungen von Malte Schruth zum „Innovationspreis des Berliner Fußballs“, der im Rahmen des Projekts „Future BFV“ ins Leben gerufen wurde, sorgten für großen Zuspruch unter den Anwesenden. Mit dem Preis sollen zukünftig Vereine, die innovative Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen im Amateurfußball entworfen haben, ausgezeichnet werden.

Courage und Einsatz

Zweiter großer Programmpunkt waren die Ehrungen, die im Rahmen des Sommerfestes vorgenommen wurden. Zunächst erhielt Ender Apaydin (SC Berliner Amateure) die Auszeichnung im Bereich „Schiedsrichter:innen“. Der Referee hatte Ende vergangenen Jahres Courage bewiesen, indem er in einem von ihm geleiteten A-Junioren-Spiel massive antisemitische Anfeindungen ahndete und in seinem Sonderbericht detailliert beschrieb. Durch die ausführliche Protokollierung des Vorfalls war eine sportgerichtliche Sanktionierung der Täter sowie eine weitergehende Aufarbeitung erst möglich geworden. Das Thema Antisemitismus im Fußball erfuhr auch durch das vorbildliche Handeln des Schiedsrichters in diesem Fall bundesweit große Aufmerksamkeit. Anschließend erhielten in der Kategorie „Ehrenamt im Verein“ Ingrid Lange (Pro Sport Berlin 24) und Mathias Ninow (BSV Oranke) ihre Ehrungen für jahrelanges beispielhaftes Engagement im Sinne des Fußballs.

Abgerundet wurde das Bühnenprogramm durch die Übergabe der Trophäen für die „Fußballer der Saison“. Dragan Kostic und Milos Dujkovic vom SV Sparta Lichtenberg erhielten ihre Preise als Amateurtrainer und Amateurfußballer der Saison, Viktoria Berlins Aylin Yaren als Fußballerin der Saison und Sheraldo Becker, der auf Grund des anstehenden Champions League-Spiels seines 1. FC Union Berlins nicht persönlich anwesend sein konnte, als Profifußballer der Saison.

Im Anschluss nutzten die zahlreichen Gäste das einladende Ambiente in der Alten Turnhalle, um sich am reichhaltigen Buffet oder der Bar zu bedienen und bei gutem Essen und Getränken in den Austausch zu treten. Wer wollte, konnte sich zudem in verschiedenen kleinen Fußball-Minispielen messen oder am Stand des BFV-Gesundheitspartners AOK Nordost seine Muskelkraft austesten. In den späten Abendstunden endete ein gelungener Abend, der die Richtung für das neue „Team Berlin“-Gefühl vorgeben sollte.

Impressionen von der Veranstaltung gibt es in der Bildergalerie: BFV-Sommerfest 2023