Berlin gewinnt 2. NOFV-U12-Länderpokal

Stolz und glücklich: U12-Juniorinnen siegen beim NOFV-Länderpokal, Foto: NOFV

Hier stimmte das Sprichwort: „Die Letzten werden die Ersten sein“, denn das Berliner Team stand bei der Anreise nach Thalheim 90 Minuten im Stau, reiste als letztes Team an und hatte somit eine kurze Vorbereitungszeit auf das Turnier.

Dies war für die U12-Juniorinnen allerdings kein Problem. Die Spiele (Hinrunde) am Freitag mussten auf Grund der starken Regenfälle auf Kunstrasen gespielt werden. Am Samstag ging es dann auf den nicht europameisterlichen, sondern schon weltmeisterlichen Rasen von SG RW Thalheim, die den Teams hervorragende Bedingungen boten.

1.Spiel: Thüringen – Berlin 1:3 (Tore: Luise Wille, 2 x Leyila Aydin)

Anfängliche Nervosität spürbar. Berlin erspielte sich Chance um Chance, die von Luise Wille und Leyila Aydin vollendet wurden. Thüringen kam immer wieder gefährlich vor das Berliner Tor und verkürzte kurz vor Schluss auf 1:3.

2.Spiel: Brandenburg – Berlin 0:2 (Eigentor, Elisa Lindacher)

Die jungen Berlinerinnen mit klarem Fokus. Temporeiches Spiel mit wenigen Chancen auf beiden Seiten. Nach scharfer Eingabe von außen führte ein Eigentor Brandenburgs zum 1:0. Zweite Halbzeit spielte Berlin weiter nach vorne. Elisa Lindacher krönte die sehr gute spielerische Berliner Leistung und schoss das entscheidende 2:0.

3.Spiel: Berlin – Sachsen-Anhalt 3:0 (Nour Youssef, Amy König, Senanur Yavus)

Hektischer Beginn mit leichten Vorteilen auf Berliner Seite. Sachsen-Anhalt in beiden Halbzeiten mit guten Gelegenheiten, doch die Berliner Torhüterin, Lara Franke, war nicht zu überwinden. Nour Youssef, Amy König und Senanur Yavus schossen die Tore für Berlin. Die Rückrunde am Samstag diesmal auf Rasen in der gleichen Reihenfolge wie Freitag.

4.Spiel: Thüringen – Berlin 0:2 ( Senanur Yavus, Hanna Schulte)

Beide Teams mussten sich anfangs auf dem Rasen zurechtfinden. Das Spiel wurde nicht so deutlich spielerisch dominiert, wie tags zuvor. Durch einen Befreiungsschlag von Kapitän Mona Sarr und einem schnellen Umschalten, konnte Senanur Yavus zum 1:0 einschieben. Die junge Hanna Schulte konnte in der 2. Halbzeit auf 2:0 erhöhen.

5. Spiel: Brandenburg – Berlin 1:0

Mit einem Sieg gegen Brandenburg wäre Berlin bereits NOFV-Sieger gewesen. Brandenburg war dies bewusst und dominierte in der 1. Halbzeit klar das Spiel. Die Berlinerinnen sichtlich aufgeregt, fanden nicht ins Spiel Kurz nach Wiederanpfiff das 1:0 – Eine Brandenburgerin schaltete im Strafraum am schnellsten und schoss aus kurzer Distanz unhaltbar ein. Das war der Weckruf – Berlinerinnen belagerten nun die gegnerische Hälfte und erarbeiteten sich gute Gelegenheiten. Die Ungenauigkeit, Brandenburgs Keeper oder der Pfosten verhinderten den Ausgleich

6. Spiel: Berlin – Sachsen-Anhalt 3:1 (Amy König, Senanur Yavus, Leyila Aydin)

Die Konstellation vor dem letzten Spiel – Berlin mit dem besseren Torverhältnis auf Platz 1 mit den Punktgleichen Brandenburgerinnen. Berlin spielte offensiv nach vorn, erarbeitete sich gute Chancen, doch der Abschluss war zu ungenau oder es wurde gar verpasst abzuschließen Kurz vor der Halbzeitpause – Freistoß für Sachsen-Anhalt, der mit einem fulminanten Schuss im Berliner Tor landete. Nach der Halbzeit stürmte Berlin nur noch auf das Tor der Anhalterinnen, doch insgesamt 5mal stand das Aluminium im Weg. Amy König krönte ihre Turnierleistung mit einem sehenswerten Weitschuss, der zum 1:1-Ausgleich einschlug. Nach dem weiteren Treffer von Senanur Yavus grenzenlose Freude im gesamten Team. Leyila Aydin erhöhte mit dem Schlusspfiff auf 3:1.

Trainerfazit: Mit dem perfekten Start am ersten Turniertag – 3 Spiele und 9 Punkte – haben wir die Grundlage für den Turniersieg gelegt. Die Mannschaft hat es immer wieder geschafft in den Spielen ans Maximum zu gehen und das wurde belohnt. Der Spielverlauf im letzten Spiel zeigt den Charakter meines Teams. Wir haben uns nie von Rückschlägen einschüchtern lassen, haben an unsere Stärken geglaubt und immer weiter gemacht.

Wir sind stolz auf diese Leistung und der krönende Abschluss der Saison. Ein großer Dank für die sehr gute Zusammenarbeit geht an die Vereinstrainer, DFB-Stützpunkttrainer, BFV-Mädchenstützpunkttrainer, Betreuerinnen, Physiotherapeutinnen, Schulen, Eltern sowie an mein Funktionsteam.

Kader: Lara Franke, Lena Worsch, Mona Sarr, Amy König, Zita Rurack, Luise Wille, Senanur Yavus, Leyila Aydin, Hanna Schulte, Hannah Elwardt, Nele Oberstein, Elisa Lindacher, Gesine Schick, Nour Youssef

Funktionsteam: Martin Eismann (Landestrainer), Michelle Rösler (Co-Trainerin), Saskia Halfenberg (Betreuerin), Jenny Cloos (Physiotherapeutin)