Eine Woche für den Mädchenfußball

Fünf Tage lang begeisterte das „ALLE KICKEN MIT“-Sommercamp junge Fußballerinnen in der Sportschule Wannsee.

Vom 17. bis 21. Juli 2023 fand in der Sportschule Wannsee des Berliner Fußball-Verbandes das Sommercamp des BFV-Mädchenfußball-Projektes „ALLE KICKEN MIT“ statt. In einem ausführlichen Nachbericht wirft das ALLE KICKEN MIT-Team einen Blick zurück auf fünf Tage voller Spiel, Spaß und Tore. 

Zur Bildergalerie 

Montag 

Nachdem alle Campteilnehmerinnen in der Sportschule Wannsee angekommen waren, gab es eine Haustour, bei der es so einiges zu entdecken gab: Die gesamte Sportschule war mit den Flaggen der 32 Länder geschmückt, die an der zu diesem Zeitpunkt kurz bevorstehenden Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen in Australien und Neuseeland teilnahmen. Anschließend stand das gegenseitige Kennenlernen auf dem Plan: Da es bei so vielen neuen Gesichtern schwer ist, sich alle Namen zu merken, wurden die Mädchen in Kleingruppen eingeteilt, in denen sie dann an verschiedenen Stationen bestimmte Aufgaben lösen mussten.  

Nach dem gemeinsamen Mittagessen ging es das erste Mal auf den Platz, um dort ein Changing-Teams-Turnier zu spielen. Hierbei sammelte jede Spielerin für sich selbst Punkte, indem sie in jeder Spielrunde auf einem anderen Feld mit anderen Mitspielerinnen spielte.  

Zurück in der Sportschule ging es mit einer Schnitzeljagd weiter: Die Mädchen sind dabei in die Stadien der Fußball-WM der Frauen „gereist“, um verschiedene Probleme zu lösen, die vor Ort aufgetreten sind. So mussten sie zum Beispiel in die Rolle der Bundestrainerin schlüpfen und eine Motivationsrede in der Kabine halten. Nachdem sie mit vereinten Kräften den Start der WM retten konnten, gab es das wohlverdiente Abendessen, ehe die WM-Retterinnen ihren ALLE KICKEN MIT-Slogan, den sie sich im Rahmen der Schnitzeljagd überlegen sollten, im Plenum präsentierten. 

Dienstag 

Nach der ersten Übernachtung ging es zum Frühstück und anschließend auch schon zum ersten Training des Camps. Die Kinder wurden ihrem Alter entsprechend in vier Gruppen eingeteilt, in denen sie im Rahmen des Camps alle Trainingseinheiten absolvieren würden. Im Mittelpunkt der ersten Einheit stand das Thema "Kennenlernen" - sowohl den Ball als auch sich gegenseitig.  

Zurück in der Sportschule haben sich die Trainingsteams erneut zusammengefunden, um an der sogenannten "Team-ID" zu arbeiten. Hierbei sollten die vier Teams eine Choreografie einstudieren sowie eine eigene Flagge dekorieren, denn neben den 32 bekannten Teams sollten noch die vier ALLE KICKEN MIT-Teams an der Weltmeisterschaft teilnehmen. 

Mittwoch 

Nach einem sehr leckeren Frühstück ging es erneut auf den Platz für das dritte Training der Woche. Dieses Mal sollten die Kinder das Miteinander-Spielen durch gegenseitiges "Passen" kennenlernen und verbessern. In dieser Einheit gab es außerdem noch einen besonderen Gast: Yasin Talay, der Trainer des Blindenfußballteams von Hertha BSC. Er gab den Mädchen an diesem Vormittag einen kurzen Einblick zum Thema Blindenfußball, ehe sie sich selbst darin ausprobieren konnten.  

Anschließend sind die Trainingsgruppen zusammen mit ihren Trainerinnen und Betreuerinnen nacheinander zum nächsten Ausflugsziel losgezogen, der Badestelle Alter Hof gegenüber der Pfaueninsel. 

Zurück in der Sportschule stürzten sich alle auf das Abendbuffet und bereiteten sich noch einmal fleißig auf das Abendprogramm vor: Die ALLE KICKEN MIT-Talenteshow. Auf der Bühne versammelt, konnten die vielen Talente der Teilnehmerinnen - vom Singen und Tanzen, über Akrobatik und das Moderieren einer eigenen Quizshow - bestaunt und bejubelt werden. 

Donnerstag 

Am Donnerstag trafen sich alle nach dem Frühstück im TV-Raum, um das Eröffnungsspiel der WM zwischen Neuseeland und Norwegen zu verfolgen. Die Fanlager waren recht gleichmäßig verteilt und alle haben mitgefiebert. Als schließlich der Schlusspfiff kam, feierten die Neuseelandfans als hätten sie schon die Weltmeisterschaft gewonnen. 

Bevor es zum Mittagessen ging, konnten die Trainingsgruppen erneut an der Team-ID arbeiten. Für die letzte Trainingseinheit des Camps ging es aufgrund des schlechten Wetters nicht auf den Platz, sondern in die Halle der Sportschule. Das letzte Training des Camps stand unter dem Stern des Schusses, damit die Mädchen beim Mutter-Kind-Turnier am nächsten Tag im Toreschießen geübt waren. 

Fertig mit dem Training, hieß es auch schon, das letzte Mal den Abend gemeinsam zu verbringen. Der letzte Abend des Camps war somit bereits eingeläutet und da durfte ein Highlight natürlich nicht fehlen: Gegen 19:30 Uhr begann der Einlass zur Kinderdisko. Im Licht der Diskokugel tanzten alle wild durcheinander und am Ende gab es noch eine Runde Stopptanz.  

Freitag 

Freitagmorgen war die Stimmung irgendwo zwischen Vorfreude auf die Eltern und Traurigkeit darüber, dass das Camp nun langsam zu Ende ging. Als alle nach dem Frühstück wieder in der „Chill-Lounge“ eingetroffen waren, gab es auch wieder besondere Gäste zu begrüßen: Insgesamt sechs Vereinsspielerinnen aus den Vereinen 1. FC Schöneberg, Viktoria Berlin, Hertha BSC, Askania Coepenick, Moabiter FSV und dem ALLE KICKEN MIT-Team. Die Mädels wurden erneut in Kleingruppen eingeteilt, die zusammen mit je einer Vereinsspielerin in kleinen Wettkämpfen gegen die anderen Gruppen antraten - die alljährliche Talentejagd konnte beginnen. In den folgenden Disziplinen gingen die Teams an den Start: Zonenschießen, Sackhüpfen, Luftballon hochhalten, das Schnick-Schnack-Schnuck-Duell, „Der Boden ist Lava“ und Lichterfangen. Die Halle war erfüllt von jeder Menge Anfeuerungs- und Jubelrufen. Auch beim darauffolgenden Mittagessen leisteten die Vereinsspielerinnen den Mädchen noch Gesellschaft und hatten so jede Menge Zeit, um den Campteilnehmerinnen eine Perspektive für das Fußballspielen nach dem Camp aufzuzeigen und sämtliche Fragen zu beantworten. 

Doch es blieb nur noch wenig Zeit für ein ausgiebiges Essen, denn um 13:00 Uhr trafen schon die ersten Eltern auf dem benachbarten Fußballplatz ein. Als schlussendlich alle Kinder und Eltern umgezogen waren, wurde das Mutter-Kind-Turnier von Bernd Schultz, dem Präsidenten des Berliner Fußball-Verbandes, und Nicola Böcker-Giannini, der Staatssekretärin für Sport, eröffnet. Drei Teams aus Erwachsenen und sieben Mädchenteams spielten auf fünf Feldern im Drei-gegen-Drei gegeneinander. Auch Nicola Böcker-Giannini stieg nach den ersten zwei Spielrunden bei einem Elternteam mit ein und kickte mit den anderen um den Sieg. Spannende Partien und so einige Tore später standen die Siegerinnen fest: Eines der Mädchenteams konnte sich gegen die Erwachsenen und auch gegen die anderen Kinderteams durchsetzen. Das Training und die vielen Spielformen haben also bereits Wirkung gezeigt. 

Nach dem Ritual des gemeinsamen Aufräumens kamen alle auf der Terrasse der Sportschule zusammen, um die Siegerinnen der vergangenen Woche zu ehren und natürlich auch, um die Choreografien der Team-ID den Eltern vorzuführen.  

Das ALLE KICN MIT-Team dankt Nicola Böcker-Giannini von der Senatsverwaltung für Inneres und Sport sowie BFV-Präsident Bernd Schultz, die mit ihrem Kommen verdeutlicht haben, wie wichtig diese Projektarbeit ist. Ebenso gilt der Dank des Teams dem Programm "Integration durch Sport" des Landessportbundes Berlin für die Flaggenleihgabe sowie dem Team der Sportschule Wannsee, die alle Beteiligten eine Woche lang aufgenommen haben. Vor allem aber wäre dieses Camp nicht möglich gewesen ohne das Team an Trainerinnen und Betreuerinnen, auf die stets Verlass war und die jeden Tag mit ihrer guten Laune gefüllt haben.