Klausur-Tagung des AK II am Seddiner See

Vom 17. bis zum 19. Mai 2019 traf sich der Arbeitskreis der Regionalen Ansetzer zur diesjährigen Klausurtagung. Wie in jedem Jahr sollten auch diesmal unsere Vorschläge für den Aufstieg in die Bezirksliga und das Aufrücken aus dem Jugend- in den Erwachsenenbereich besprochen werden. Ein Bericht von Daniel Blümer.

Das Tagungszentrum, das uns in diesem Jahr erstmalig aufnahm, liegt etwa 30 Kilometer vor den Toren Berlins in Seddin bei Michendorf: die Heimvolkshochschule Seddiner See. So sperrig der Name, so angenehm die Örtlichkeit. Das Gelände liegt direkt am Ufer des Seddiner Sees; einige unserer Ansetzer sollen dabei erblickt worden sein, als sie morgens ein erfrischendes Bad in den Fluten nahmen. Ob es sich dabei um mehr als Gerüchte handelt, sei dahingestellt.

 

Der Freitagabend war zunächst den Anreisen vorbehalten. Da nahezu alle Teilnehmer in Lohn und Brot stehen, kam es doch zu teilweise sehr unterschiedlichen Anreisezeiten. Immerhin konnten fast alle das Abendessen genießen; lediglich Markus und Sinan gesellten sich später dazu. Martin Krömer als Ansetzer für den Schulfußball konnte aus berufllichen Gründen leider nicht teilnehmen. Nach dem Abendessen fing der erste Teil der Arbeit an: die turnusmäßige AK II-Sitzung. Rund zwei Stunden wurde über die letzten Wochen, die letzten anstehenden Entscheidungen auf den Plätzen, Beobachtungen, Veränderungen in der Berliner Schiedsrichterstruktur für die kommende Saison und noch vieles mehr geredet und teilweise kontrovers diskutiert. Nach diesem gelungenen Einstieg in das Arbeitswochenende wurde der gesellige Teil des Abends eingeläutet; bei und nach manchem freundlichen Kaltgetränk durfte gelacht, gescherzt und so mancher Schabernack getrieben werden. Aber immerhin: Es blieb alles harmlos und friedlich, so dass wir alle am Samstag früh zum Frühstück wieder auf der Matte standen und uns für den Tag stärken konnten.

 

Dieser Arbeitstag begann mit einem unangekündigten Jahresregel-Schreibtest, den alle Ansetzer mit Bravour bestanden und somit in der kommenden Saison weiterhin die Berliner Fußballplätze als Schiedsrichter bzw. Beobachter bereichern dürfen. Sicherlich sehr zur Freude aller Schiedsrichter in den Regionalbereichen! Im Anschluss wurden die Personalien angesprochen: Wer soll von der Jugend in den Erwachsenenbereich aufrücken? Am Ende des Vormittags standen eine stattliche Liste mit Kandidaten und das Mittagessen. Nach der Mittagspause kam der arbeitsintensivste Teil: Die Kandidatenliste für den Aufstieg in die Bezirksliga wurde diskutiert. Besonderheit in diesem Jahr: Durch das frühe Saisonende musste die Klausur ungewohnt früh stattfinden; noch vor den letzten Laufprüfungen. Daher wurde eine Liste erstellt, die noch sehr viele Fragezeichen offen ließ, aber trotzdem eine gewisse Tendenz erkennen lässt. Die letzten Entscheidungen, wer noch in den Pool der Kandidaten aufgenommen werden kann, fielen somit erst, als die Ergebnisse des letzten Lauftermins vom 03.06. bekanntgegeben wurden, bevor dann alle Kandidaten am 15.06. dem SR-Ausschuss auf seiner Klausurtagung vorgeschlagen werden. Zum Ende der Runde verließen Wolfgang und Peter die Runde; es gab eine wichtige Aufgabe für die Ansetzer im Seniorenbereich. Und zwar sollte ihre geballte Erfahrung in allen Bereichen des Lebens diesmal in den Bereich des abendlichen Grillens einfließen. Eine Aufgabe, die beide zur vollsten Zufriedenheit erfüllen konnten. Vielen Dank dafür, es war super lecker! Der Rest des Abends gehörte wieder der Freizeitgestaltung. Es wurde viel geredet, Sport getrieben und Sinan und David holten die wahrscheinlich teuersten Burger ihres Lebens. Aber immerhin freut sich die Landeskasse Brandenburg über eine freundliche Unterstützung. Wir saßen noch lange zusammen und nutzten die Zeit, auch außerhalb des Fußballs und des Ansetzerwesens miteinander zu reden und uns besser kennenzulernen.

 

Der Abschlusstag (Sonntag) begann mit dem Frühstück und dem anschließenden Räumen der Zimmer. Danach hielten wir unsere Abschlussrunde, die für Matze und Markus tatsächlich einen Abschluss darstellte: Beide verlassen uns auf eigenen Wunsch zum Saisonende. Wir danken euch für die tolle Arbeit in den zurückliegenden Jahren und wünschen euch viel Erfolg bei allem, was ihr tut. Ihr seid natürlich jederzeit herzlich willkommen in unserer Runde! Über Nachfolger werden wir an anderer Stelle zu einem späteren Zeitpunkt informieren. Fazit: Eine rundum gelungene Veranstaltung. Danke an Matze für die herrliche Location; danke an Sinan und David für die nächtliche Versorgung mit Lebensmitteln; danke an alle Schiedsrichter in den Regionen für so viel Diskussionsstoff; danke an Stefan Bohm (du weisst wofür!); und natürlich danke an Jörg für die viele Arbeit im Vorfeld; nicht zuletzt ein Dank an alle anwesenden Ansetzer, die diese Klausur zu einem ebenso schönen wie produktiven Erlebnis gemacht haben. Ab sofort können wir unseren Blick auf die kommende Saison richten, die uns ja sehr viele organisatorische Neuerungen bescheren wird, dazu einige neue Gesichter im AK II und eine ganze Reihe an Regeländerungen sowie zum Saisonende die nächste Klausurfahrt. Jede Menge Gründe sich zu freuen!

 

Daniel Blümer