Ehrungen und Verabschiedungen bei der Klausurtagung des Berliner Schiedsrichterausschusses

Während der Klausurtagung des Berliner Schiedsrichterausschusses wurden traditionell im Kreis der Lehrgemeinschaftsleitungen sowie eingeladener Gäste nicht nur die Aufstiegs- und Neueinstufungsentscheidungen bekanntgegeben, sondern anschließend auch Ehrungen und Verabschiedungen besonders verdienstvoller Schiedsrichter vorgenommen.

In diesem feierlichen Rahmen wurde am vergangenen Samstag im Wege der stetigen Steigerung zunächst Leon Gerngroß mit der bronzenen Ehrennadel des Berliner Fußball-Verbandes ausgezeichnet. Der stellvertretende Leiter der LG Weißensee hat durch hohes Engagement, stetige Steigerung seiner Leistungen, verbunden mit jahrelanger Förderung in den Maßnahmen des JLK und TFK als Schiedsrichter bereits die Berlin-Liga erreicht und regelmäßig auch als Assistent in der Oberliga amtiert. Verabschiedungen von Stefan Paffrath, Lutz Meyer-Raschke und Andreas Pretzsch schlossen sich an. Stefan Paffrath, der auf dem Höhepunkt seiner Karriere als Oberligaschiedsrichter (damals immerhin vierte Liga) fungierte, war bis zuletzt ein höchst anerkannter Spielleiter der höchsten Spielklasse des Landesverbandes. Hierfür spricht auch seine Nominierung als Schiedsrichter des Landespokalfinales der 1. Herren im Jahre 2018. Seine unschätzbaren Erfahrungen wird der Vorzeigeschiedsrichter aber weiterhin wie gewohnt als Leiter der LG Kreuzberg an deren Besucher weitergeben. Ein Amt, das dem Regelexperten sichtlichen Spaß bereitet. Kommt vorbei und überzeugt Euch selbst davon. Lutz Meyer-Raschke, Assistent im Landespokalfinale der 1. Herren 2023 und Leiter der LG Weißensee, war mit seinem geschulten Assistentenauge und seiner stets bewundernswerten Ruhe auch in Konfliktsituationen ein während seiner gesamten Karriere sehr beliebter und fachlich hoch geschätzter Referee und zuletzt fester Bestandteil der Berlin-Liga. Als stellvertretender Geschäftsführer im SRA wird er künftig noch mehr in die administrativen Aufgaben des Berliner Schiedsrichterwesens eintauchen und hoffentlich auch hier viel Positives bewirken. Aus dem Inventar der Berlin-Liga war auch Andreas Pretzsch eigentlich nicht wegzudenken. Der als Vierter Offizieller im Jahre 2016 und dann als Assistent im Jahre 2019 jeweils im Landespokalfinale der 1. Herren tätige Routinier und stellvertretende Leiter der LG Charlottenburg bestach durch innere Ausgeglichenheit, starke Übersicht und Empathie in Einzelsituationen und wurde von den Vereinen jederzeit anerkannt. Kein Wunder, denn als langjähriger Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Vereine der Regional- und Oberliga im Berliner FV war er ja auch dort sehr engagiert und demnach ein sehr geschätzter wie zuverlässiger Ansprechpartner.

Ein ganz besonderer Moment folgte im Anschluss, denn nun wurde mit Ricardo Scheuerer ein Ausnahmetalent gelebter Inklusion geehrt. Das ehemalige Mitglied des TFK und des TLK wurde nach bereits einigen hochkarätigen ausländischen Turniereinsätzen, u.a. im Finale der Deaflympics, aufgrund seiner Leistungen im vergangenen Jahr zum Höhepunkt im Achtelfinale des WDFC zwischen Frankreich und Argentinien eingesetzt. Die Verleihung der Bronzenen Ehrennadel des Berliner Fußball-Verbandes stellte insoweit einen weiteren emotionalen Moment zum Abschluss einer phantastischen Saison dar.

Wer nun dachte, es gäbe keine Steigerung mehr, sah sich getäuscht, denn die Ehrung zweier Aushängeschilder des Berliner Schiedsrichterwesens jeweils mit dem Ehrenschild des Berliner Fußball-Verbandes, steigerte die gute Laune aller Anwesenden noch einmal. Mit Felix Zwayer und Daniel Siebert wurden zwei hochverdiente Mitglieder unserer Schiedsrichterfamilie bewusst genau in dem Jahr ausgezeichnet, in welchem sie besondere Jubiläen feiern. Während Felix seit nunmehr 30 Jahren unserem geliebten Hobby nachgeht, kann Daniel auf 25 sehr erfolgreiche Jahre als Schiedsrichter zurückblicken. Die Aufzählung der Anzahl an Höhepunkten beider Eliteschiedsrichter würde den Rahmen sprengen, aber der tosende Applaus sowohl für Felix, dessen Einsätze als VAR während der WM 2018 in Russland, als Schiedsrichter des Deutschen Pokalfinales 2018 sowie als Schiedsrichter des Landespokalfinales der 1. Herren 2019 in der Laudatio zu seiner Person besondere Erwähnung fanden, als auch für Daniel, dessen Einsätze als Schiedsrichter im Landespokalfinale der 1. Herren 2009, der EM 2021 in Europa, der WM 2022 in Katar und dem Deutschen Pokalfinale 2023 in der diesbezüglichen Laudatio herauszustellen waren, kannte im Anschluss keine Grenzen. Herausragend, dass Beide in voller Vorfreude auf ihren Einsatz bei dem EM im eigenen Land in diesem Jahr Zeit gefunden haben, uns ihre Zeit zu schenken. Die Daumen für erfolgreiche Spielleitungen sind an dieser Stelle natürlich gedrückt.

Absoluter Höhepunkt aber war der Abschluss dieser Ehrungsveranstaltung, denn mit Bodo Brandt-Chollé wurde eine über den Zeitraum von 28 Jahren ehrenamtlich aufopferungsvolle Tätigkeit mit Goldenen Pfeife des Berliner Schiedsrichterwesens belohnt. Standing Ovations begleiteten minutenlang den Geehrten, der über nahezu drei Jahrzehnte in fast sämtlichen Funktionen des Schiedsrichterwesens ehrenamtlich fungierte. So durchlebte er beispielsweise als Lehrwart, Ansetzer, Arbeitskreisleiter, stellvertretender Vorsitzender sowie als Vorsitzender selbst all die schönen wie vereinzelt auch irritierenden oder enttäuschenden Momente, die das Ehrenamt eben so mit sich bringt, bereicherte dabei aber stets fachlich hoch geschätzt die Weiterentwicklung des Berliner Schiedsrichterwesens. Erinnerungen an die aktive Zeit mit immerhin 31 Zweitligaeinsätzen als Schiedsrichter wurden hier mit Film- und Fotosequenzen veranschaulicht und trugen so zu einem würdigen Rahmen bei, in dem die herausragenden Verdienste von Bodo noch einmal an uns vorbeizogen.

Ein besonderer Dank geht an unseren Präsidenten Bernd Schultz, der es sich nicht nehmen ließ, an diesem besonderen Abend teilzuhaben und höchstpersönlich sämtliche Verabschiedungen und Ehrungen vorzunehmen sowie an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die einen höchst wertschätzenden Rahmen dieses gelungenen Abends boten.