BFV führt Probespielbetrieb im U20/21-Bereich ein

Ab sofort können Vereine Mannschaften für den Probespielbetrieb im U20/21-Bereich melden. Foto: sr pictures Sandra Ritschel.

Zur Saison 2019/2020 wird ein Spielbetrieb auf Probe für U20/21-Mannschaften angeboten. Meldungen müssen bis zum 30. Juni eingehen.

Auf Initiative des BFV-Jugendausschusses, der sich gemeinsam mit dem DFB im Vorfeld mit der Thematik auseinandergesetzt hatte, wird der Berliner Fußball-Verband zur neuen Saison einen Spielbetrieb auf Probe für U20/21-Mannschaften im Herrenbereich anbieten. Dieses Angebot ist deutschlandweit einzigartig und demnach ein sogenanntes DFB-Pilotprojekt. Hintergrund ist die hohe Drop-Out-Rate im Bereich der A-Junioren. Das Ziel des Probespielbetriebs U20/21 ist es, einen Rückgang von Vereinsaustritten im frühen Erwachsenenalter zu bewirken.

Ursachen für den vermehrten Abbruch aktiven Fußballspielens im Bereich der A-Junioren sind neben Studium, Auslandsjahr und Berufstätigkeit auch Faktoren wie der hohe körperliche Unterschied im Herrenbereich. Auch der große Altersunterschied und der vermehrte Wunsch, mit Freunden aus der A-Jugend weiterspielen zu wollen, werden oft als Gründe für den Austritt genannt. In den Herrenmannschaften fehlt es häufig an freien Plätzen und nur wenige junge Spieler schaffen gleich den Sprung in den Kader der 1. Mannschaft. Um den Übergang vom Junioren- in den Herrenbereich zu erleichtern, könnte der neue Probespielbetrieb U20/21 behilflich sein.

Ab sofort Mannschaften melden für Probespielbetrieb U20/21

Der neue Probespielbetrieb unterliegt dem Herrenspielbetrieb. Vereine, die Interesse an einer Mannschaftmeldung für den Probespielbetrieb U20/21 haben, können eine Mannschaft in der Meldeliste bis zum 30. Juni 2019 registrieren. Die Mannschaft muss mit der Bezeichnung U20/21 versehen werden. Der Probespielbetrieb kommt erst bei einer Meldung von zehn Mannschaften zustande. Eine Spielgemeinschaft wird für diesen Spielbetrieb nicht möglich sein. Die Durchführungsbestimmungen für den Probespielbetrieb, in der die Regularien für die Spielberechtigungen der Spieler enthalten sind, werden demnächst veröffentlicht.

Für Fragen zum Probespielbetrieb können sich Vereine und Interessierte gerne an Frank Godau (Referent Herrenspielbetrieb) per E-Mail (frank.godau@berlinerfv.de) oder telefonisch (0157/88804927) wenden.