21 Pokale in den Berliner Himmel gestemmt

21 Teams durften sich in den vergangenen Wochen über den Gewinn des Berliner Landespokals freuen. Foto: sr pictures Sandra Ritschel.

Rekordverdächtige Kulissen und unterhaltsame Spiele: Der BFV wirft einen Blick zurück auf fünf Wochen Pokalfieber.

Fünf aufregende Wochen mit spannendem Landespokalfußball liegen hinter Berlin. 21 Teams konnten dabei ihre Titel entweder verteidigen oder sich zum neuen Berliner Pokalsieger krönen. Mit Nachberichten und Bildergalerien blickt der BFV gemeinsam mit der Amateurfußball-Gemeinde zurück auf eine intensive Zeit stetig steigendem Pokalfiebers. 

Ladies first! 

Den Auftakt machten in diesem Jahr Berlins beste Frauen-Teams, die sich am 30. April in den Endspielen um den Polytan-Pokal gegenüberstanden. Vor einer Rekordkulisse von 1.470 Zuschauenden im Volksparkstadion Mariendorf boten die Finals beste Unterhaltung und viele Tore. Viktoria Berlin rahmte dabei mit dem 4:0-Sieg seiner 7er Frauen über Medizin Friedrichshain sowie dem 2:0-Erfolg der 1. Frauen gegen Stern 1900 einen haushohen 7:1-Triumph des 1. FC Union Berlin II gegen Türkiyemspor Berlin II ein (Nachbericht, Bildergalerie). 

Jung und Alt kicken an Himmelfahrt 

Wie schon im Vorjahr fand das Endspiel um den Nike Youth Cup der A-Junioren am Vorabend des Endspieltages der B-, C- und D-Junioren statt und lockte 550 euphorische Fans ins Poststadion, die in einem spannenden Pokalspiel einen 2:0-Erfolg des Berliner AK über Hertha 03 Zehlendorf sahen (Nachbericht). Ganze 867 Zuschauende verfolgten am Folgetag zu Christi Himmelfahrt die drei weiteren Endspiele. Unter lautstarkem Support des Publikums spielten die potenziellen Stars von morgen groß auf und boten spannenden Spiele, an deren Ende sich die D-Junioren des Berliner SC, die C-Junioren von Hertha BSC sowie die B-Junioren vom 1. FC Union Berlin durchsetzten (Nachbericht, Bildergalerie). 

Parallel dazu fanden sich stattliche 1.250 Zuschauerinnen und Zuschauer zum Endspieltag im defendo-Pokal der Senioren im Stadion Lichterfelde ein, um unter anderem ehemalige Profis wie Malik Fathi oder Karim Benyamina zu bejubeln. Unter würdigem Rahmen zeigten die Kicker, dass sie nichts von ihrem Können und ihrer Leidenschaft eingebüßt haben. In teils hochintensiven Begegnungen verteidigtem am Ende dreimal Hertha BSC sowie der FC Internationale ihre Titel, während Stern 1900 und Eintracht Mahlsdorf das Pokalsieger-Sextett ergänzten (Nachbericht, Bildergalerie). 

Juniorinnen und Herren an Pfingsten gefragt 

Auch die nächsten Feiertage boten Anlass für attraktiven Pokalfußball. Auf dem Sportplatz Monumentenstraße verfolgten am Pfingstmontag 953 Zuschauende die Endspiele um den COSY-WASCH Landespokal der 2., Unteren und 7er Herren. Nachdem Stern Marienfelde auf dem Kleinfeld seinen Vorjahrestitel verteidigen konnte, legten Hertha 03 Zehlendorf V und der BFC Preussen II mit ihren Pokalsiegen nach (Nachbericht, Bildergalerie). 

Gleichzeitig kämpften im Volksparkstadion Mariendorf die Juniorinnen vor rund 700 Zuschauenden um den BFV-Pokal. Der in allen drei Paarungen vertretene 1. FC Union Berlin holte schließlich mit seinen C-Juniorinnen den Pott. Darüber hinaus durften sich die D- und B-Juniorinnen von Hertha 03-Zehlendorf über das „Double“ freuen (Nachbericht, Bildergalerie). 

Finaltag der Amateure und Futsal-Pokal beschließen Endspielsommer 

Der „Finaltag der Amateure“ 2023 wurde in Berlin zu einem echten Festtag des Fußballs. Ganze 4.673 Zuschauende sorgten im Mommsenstadion für eine würdige Endspielkulisse und bekamen eine packende Begegnung zu sehen, bei der sich erstmals seit 2016 wieder zwei Teams unterhalb der Regionalliga gegenüberstanden. 120 Minuten brauchte es, um einen Sieger zu ermitteln, dann trug sich der TuS Makkabi Berlin mit einem 3:1-Sieg über den SV Sparta Lichtenberg in die Geschichtsbücher ein (Nachbericht, Bildergalerie). 

Abgerundet wurde ein aufregender Endspielsommer vom Finale um den BFV-Futsal-Pokal. Hier holte sich am 4. Juni der CFC Hertha 06 über einen 5:4-Sieg gegen Bundesliga-Aufsteiger Liria den Titel (Nachbericht mit Siegerfoto). 

„Pokalfieber“: BFV bittet um Feedback 

Zum zweiten Mal präsentierte der BFV den Fans dieses Jahr alle relevanten Fakten und Inhalte rund um die Endspiele in digitaler Form per ePaper. Dafür bittet der BFV weiterhin um konstruktives Feedback, um auch im nächsten Jahr den Wünschen und Ansprüchen der Leser:innen gerecht zu werden: 

ePaper zum Polytan-Pokal
Feedback 

ePaper zu allen weiteren Endspielen
Feedback