Hertha-Jugend beschließt Berliner DFB-Pokal-Jahr

Im Stadion auf dem Wurfplatz unterlag die U19 von Hertha BSC dem FC Schalke. Foto: BFV.

Zum Jahresabschluss empfing Herthas U19 den FC Schalke im Viertelfinale. Insgesamt waren im Sommer sieben Berliner Teams an den Start gegangen.

Am 17. Dezember 2023 traf die U19 von Hertha BSC im Stadion auf dem Wurfplatz auf den FC Schalke 04. Im Viertelfinalspiel des DFB-Pokals der Junioren unterlagen die „Hertha-Bubis“ nach Verlängerung dem Revierclub mit 1:2 und schieden somit als vorletztes Berliner Team in der laufenden Saison aus einem DFB-Pokal-Wettbewerb aus. 

Überlegenheit nicht ausgenutzt 

Dabei sah es für den Hertha-Nachwuchs lange nach einem erfolgreichen Vormittag aus. In einem umkämpften Pokalspiel ging die blau-weiße U19 in der 18. Minute durch einen abgezockten Abschluss von Luis Carl Trus aus halblinker Position in Führung. Kurz nach der Halbzeitpause leitet ein neben das Tor gesetzter Handelfmeter der Schalker eine dominante Phase der Herthaner ein, die lange spielerisch überlegen waren, ihre Offensiv-Aktionen jedoch in kein weiteres Tor ummünzen konnten. Einen weiteren Elfmeter, diesmal nach Foulspiel, nutzten die Gäste dann für den 1:1-Ausgleich (74.), womit das Spiel in die Verlängerung ging. In dieser war es der Schalker Vitalie Becker, der mit einem Schuss fast von der Grundlinie den Ball vorbei an Hertha-Keeper Tim Goller ins kurze Eck setzte und damit den 2:1-Siegtreffer für das Team aus der „Knappenschmiede“ markierte. 

Alle Viertelfinalergebnisse im Überblick 

Berlin überwintert im DFB-Pokal 

Im Sommer waren insgesamt sieben Berliner Teams in den DFB-Pokal-Wettbewerben der Saison 2023/24 an den Start gegangen und haben dort für Historisches sowie große Erfolge gesorgt. Die Männer der TuS Makkabi, die Frauen des SFC Stern 1900 sowie die U19 des Berliner AK 07 nahmen erstmals in ihrer Geschichte am DFB-Pokal teil. Während für den ersten jüdisch geprägten Verein der DFB-Pokal-Historie bereits nach der ersten Runde (0:6 gegen den VfL Wolfsburg) Schluss war, schafften es die Stern-Frauen sowie der BAK-Nachwuchs bis in die zweite Runde, wo gegen den 1. FC Köln (0:10) bzw. die U19 von Hertha BSC (1:2 n.V.) das Abenteuer endete. Für den Frauen-Regionalligisten Viktoria Berlin ging es indes bis ins Achtelfinale. Dort musste man sich jedoch dem Zweitligisten Carl Zeiss Jena nach starkem Kampf mit 1:3 geschlagen geben. Im Wettbewerb der Männer waren Hertha BSC und Union Berlin als Teams aus dem „Profi-Topf“ an den Start gegangen. Für die „Eisernen“ – im Frühjahr noch Viertelfinalist der Vorsaison – war in der zweiten Runde beim VfB Stuttgart (0:1) Schluss. Die Hertha überwintert als einziges Berliner Team im DFB-Pokal, wo man im Januar 2024 im Viertelfinale den 1. FC Kaiserslautern im Olympiastadion empfangen wird. 

Einen Überblick über alle Wettbewerbe bietet die Plattform FUSSBALL.DE