Meister der 1. Inklusiven Fußball-Liga Berlin geehrt

Mit prominentem Besuch ging das von BSB und BFV organisierte Saisonfinale über die Bühne.

Unter den Augen vieler ehemaliger Profis wie Andreas „Zecke“ Neuendorf, Änis Ben-Hatira und Sami Allagui fand das Saisonfinale der 1. Inklusiven Fußball-Liga Berlin statt. Die insgesamt 19 Teams spielten dabei den letzten Spieltag aus. Auch UEFA EURO 2024-Botschafter Felix Kroos war vor Ort und sorgte für große Begeisterung bei den Aktiven. 

Als besonderes Highlight am achten und letzten Spieltag der Saison wurde ein Einlagespiel mit gemischten Teams aus sieben ehemaligen Hertha-Profis und einer Liga-Auswahl ausgetragen. Unter der Leitung von BFV-Vizepräsident Kommunikation Christian Gaebler endete ein munterer Kick mit 5:4 nach Neunmeterschießen und mit vielen bleibenden Eindrücken für die Beteiligten. 

Stefan Schenck, Vizepräsident des Behinderten- und Rehabilitations-Sportverbandes Berlin (BSB), beobachtete das Spielgeschehen von der Seitenlinie und resümierte: „15 Jahre Kooperation von BSB und BFV für Inklusion im und durch Fußball in Berlin sind wirklich ein Grund zu feiern. So waren beim Saisonfinal-Spieltag der 1. Inklusiven Fußball-Liga Berlin nicht nur begeisternder Fußball über alle drei Ligen zu sehen, sondern es kamen auch zahlreiche prominente Gäste und ehemalige Hertha-Profis, darunter unser neuer Liga-Schirmherr „Zecke“ Neuendorf. Durch zahlreiche Fotos, Selfies und erfüllte Autogrammwünsche dürfte dieser 15. Saisonabschluss bei den Spieler:innen dauerhaft in Erinnerung bleiben. Mein großer Dank gilt den beiden Organisatoren Nils Schildhauer und Hendrik Lüttschwager, den Volunteers, den Teams und unseren Schiedsrichter:innen. Ihrem Engagement haben wir diesen Tag zu verdanken.“ 

BWB verteidigt den Titel 

Den sportlichen Höhepunkt des Tages bildete das Aufeinandertreffen der beiden stärksten Teams Berliner Werkstätten für Menschen mit Behinderung (BWB) und SG Handicap Steglitz. Obwohl die Berliner Meisterschaft schon zugunsten des amtierenden Titelträgers BWB entschieden war, zeigte sich Handicap Steglitz hochmotiviert und verbuchte zur Halbzeit eine 3:0-Führung. Die zweite Spielhälfte dominierte das Team der Berliner Werkstätten für Menschen mit Behinderung und krönte die Meisterschaft mit dem späten Ausgleich zum Endstand von 3:3. Hinter den beiden genannten Teams sicherte sich die Union Sozialer Einrichtungen (USE) den dritten Platz in der höchsten Spielklasse (Verbandsliga) der 1. Inklusiven Fußball-Liga Berlins. 

In der Landesliga ließ die SG Neukölln keinen Zweifel am diesjährigen Meister aufkommen. Ohne Punktverlust vollendete das Team die Saison. Über die Pokale für Platz zwei und drei freuten sich die SG Mittendrin und die Lichtenberger Werkstätten (LWB). 

Pokale für alle in der Fairplay-Bezirksliga 

In der Bezirksliga des inklusiven Fußball-Betriebes werden der Spaß am Fußball und das Fairplay nach ganz vorne gestellt. Die Ergebnisse werden nicht dokumentiert, um allen Spielzeit und Freude zu ermöglichen. Für ihre Teilnahme wurden alle Teams geehrt: Inter Neukölln, Handicap Steglitz III, SG Handicap III, die Nordberliner Werkgemeinschaft (NBW), die VfJ Kickers und die BS Steglitz freuten sich über die Pokale, die von „Zecke“ Neuendorf und Felix Kroos überreicht wurden. 

Die 1. Inklusive Fußball-Liga Berlin wurde (unter anderem Namen) vor 15 Jahren vom Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Berlin (BSB) ins Leben gerufen und wird durch den Berliner Fußball-Verband unterstützt. Neben den Spieltagen auf dem Olympiagelände finden im Winter Hallenturniere und regelmäßig Fortbildungen für Übungsleitungen statt. Für weitere Informationen stehen die Projektleiter Nils Schildhauer und Hendrik Lüttschwager (fussball@bsberlin.de) und der BFV-Inklusionsbeauftragte Karl Felix Heinz (karl-felix.heinz@berlinerfv.de) zur Verfügung.