„denk!mal“: Neue Formen des Gedenkens

Das Jugendforum soll an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern. Foto: denk!mal.

Ab dem 23. Januar wird im Rahmen einer Ausstellung im Abgeordnetenhaus auf moderne Weise an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert.

Der Berliner Fußball-Verband ist stets bestrebt, seiner gesellschaftlichen Verantwortung als größter Sportfachverband der Hauptstadt gerecht zu werden. Mit dem Bewerben von oder der Beteiligung an Aktionen zum Gedenken an die Verbrechen des Nationalsozialismus leistet der BFV seit vielen Jahren einen Beitrag für das Erinnern und gegen das Vergessen. 

Eine aktuelle spannende Aktion ist das Jugendforum denk!mal, welches das Abgeordnetenhaus Berlin anlässlich des Jahrestages der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz am 27. Januar 1945 ins Leben gerufen hat. Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahre konnten sich einzeln, in Gruppen oder als Schulklassen daran beteiligen, indem die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus auf vielfältige Art und Weise lebendig gehalten und neue Wege des Gedenkens gefunden werden. 

Erinnern und gestalten: Ausstellungseröffnung am 23. Januar 

Ziel des Jugendforums ist es, bei den jungen Menschen keine Gleichgültigkeit gegenüber den Verbrechen der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft sowie gegenüber Hass, Gewalt und Ausgrenzung in der Gegenwart aufkommen zu lassen und sich kreativ für Vielfalt in der Gesellschaft und gegen Diskriminierung, Rechtsextremismus, Unrecht und Rassismus stark zu machen. Das sollte zum Beispiel in Form von Liedern, Gedichten, Podcasts oder Comics geschehen. 

Die Vorstellung der dabei entstandenen Projekte erfolgt ab dem 23. Januar 2024 im Rahmen einer Ausstellung im Abgeordnetenhaus (Niederkirchnerstraße 5, 10117 Berlin) sowie über die Homepage des Jugendforums und die Social-Media-Kanäle des Abgeordnetenhauses von Berlin. 

Weitere Informationen sowie die Bekanntgabe genauer Daten können der denk!mal-Website entnommen werden.