Bestandsaufnahme: Gewaltprävention im BFV

Die unabhängige Analyse zeigt das große Engagement des BFV im Bereich der Gewaltprävention auf. Foto: sr pictures Sandra Ritschel.

In einer unabhängigen Analyse zeigt die Camino-Werkstatt das hohe Engagement des BFV sowie seine Vorreiter-Rolle in der Gewaltprävention auf.

Am 28. August 2023 veröffentlichte der Deutsche Fußball-Bund (DFB) das neunte Lagebild des Amateurfußballs, welches einen Überblick über auf Grund von Diskriminierung oder Gewalt abgebrochene Fußballspiele bot und medial große Aufmerksamkeit erfuhr. Daran anknüpfend stellt der Berliner Fußball-Verband ab sofort die unabhängige Bestandsaufnahme der Camino–Werkstatt für Fortbildung, Praxisbegleitung und Forschung im sozialen Bereich gGmbH online, um einen ausführlichen Überblick zum großen Engagement und den Angeboten des BFV im Bereich der Gewaltprävention zu bieten sowie sein Bewusstsein für die Notwendigkeit weiterer Maßnahmen aufzuzeigen.

Unabhängige Studie unterstreicht Vorreiter-Rolle des BFV

Gewalt ist ein gesamtgesellschaftliches Problem und taucht somit auch auf Berlins Fußballplätzen auf. Der Berliner Fußball-Verband nimmt seine gesellschaftliche Verantwortung sehr ernst und verfolgt daher im Bereich der Gewaltprävention seit jeher die wesentlichen Ziele,

  • Gewaltvorfälle auf Berlins Fußballplätzen durch präventive Anti-Gewalt-Arbeit und Fairplay-Sensibilisierung zu minimieren,
  • Täter:innen konsequent sportgerichtlich zu bestrafen und durch sportgerichtliche Auflagen nicht zu Wiederholungstäter:innen werden zu lassen
  • sowie eine permanente Bearbeitung aktueller Themen im Ausschuss für Fairplay & Ehrenamt und die Begleitung des Spielbetriebs durch Spielbeobachtungen und Vereinsberatung umzusetzen.

Bereits 2020 ließ der Berliner Fußball-Verband durch die Camino–Werkstatt eine ausführliche unabhängige Bestandsaufnahme zur Gewaltprävention anfertigen, die das positive Engagement des BFV aufzeigt. So führt die Studie etwa die zahlreichen vielfältigen Kampagnen, Maßnahmen und Aktionen des Verbandes im sozialen Bereich auf und hebt den immensen Einsatz des Referats Gesellschaftliche Verantwortung (ehemals Events & Soziales) sowie der zuständigen ehrenamtlich arbeitenden Ausschüsse hervor. Mit seinem hohen sozialen Engagement nimmt der Berliner Fußball-Verband somit seit jeher bundesweit eine Vorreiterrolle im Fußball ein. Die unabhängige Analyse der Camino-Werkstatt kann unter folgendem Link eingesehen werden:

Gewaltprävention im BFV – Eine Bestandsaufnahme