Mit passender Ernährung zu gesunder Muskulatur

Eine gesunde Muskulatur ist für Sport auf hohem Niveau unerlässlich. Foto: sr pictures Sandra Ritschel.

Im vierten Teil der Artikelserie „Gesunde Ernährung im Fußball“ informieren BFV und AOK über den Effekt ausgewogener Ernährung auf die Muskulatur.

In Kooperation mit seinem Gesundheitspartner, der AOK Nordost, widmet sich der Berliner Fußball-Verband im Frühjahr 2024 dem Thema „Gesunde Ernährung im Fußball“. Mit themenspezifischen Workshops sowie einer redaktionellen Informationsreihe soll auf die Bedeutung von gesunder, ausgewogener Ernährung für Fußballerinnen und Fußballer aufmerksam gemacht werden.       

Digitales Schulungsangebot: Jetzt anmelden!   

Das kostenlose Schulungsangebot umfasst den digitalen Workshop „Gesunde Ernährung im Fußball“. Für die Teilnahme können zwei Lerneinheiten zur Verlängerung der DFB C-Lizenz anerkannt werden. In der Fortbildung erhalten Trainer:innen und alle weiteren Interessierten einen Einblick zum Thema Ernährung im Fußball. Nach Absolvierung haben sie einen Überblick über die Grundprinzipien, die insbesondere in der Vor- und Nachbereitung von Training und Spielen beachtet werden sollten:    

  • Montag, der 15. April 2024, 17:00 bis 18:30 Uhr   
    Zur Anmeldung  

Worauf beim Muskelaufbau zu achten ist 

Beim intensiven Sporttreiben – dazu können auch ein Fußballspiel oder eine Trainingseinheit zählen – gehen kleine Muskelfasern im Körper kaputt, was sich im so genannten Muskelkater äußert. Eine gesunde Ernährung trägt gemeinsam mit einer angemessenen Regeneration dazu bei, die kaputten Muskelfasern wieder zu füllen und bestenfalls einen Muskelaufbau zu bewirken. Wie eine gesunde, ausgewogene Ernährung aussehen kann, wurde bereits im Rahmen der laufenden Artikelserie behandelt: „Gesunde Ernährung im Fußball: BFV und AOK klären auf“

Ebenso wichtig für einen guten Muskelaufbau sind Proteine, wobei es hier vor allem auf die biologische Wertigkeit ankommt, die besagt, wie viel des gegessenen Proteins in körpereigenes Protein umgewandelt wird. Diese ist bei tierischem Protein höher als bei pflanzlichem. Daher sollte man bei einer fleischarmen oder fleischfreien Ernährung auf die richtige Kombination von Nahrungsmitteln achten, zum Beispiel Hülsenfrüchte zusammen mit Reis. 

Ein weiterer wichtiger Faktor für den Muskelaufbau sind Fette, da diese die Ausschüttung von Hormonen begünstigen, die zum Muskelaufbau beitragen. Besonders relevant sind die Omega-3-Fettsäuren, die ausschließlich über die Nahrung aufgenommen werden können und zum Beispiel in fettreichem Kaltwasserfisch, Rapsöl, Leinöl und Walnüssen enthalten sind. Diese besonderen Fette leisten einen wichtigen Beitrag zur Entzündungshemmung in der Muskulatur.  

Detaillierte Informationen zum Thema Muskelaufbau können dem entsprechenden YouTube-Video der AOK entnommen werden: „Muskelaufbau & Ernährung: 3 Tipps für langfristige Erfolge“

Weitere Artikel der aktuellen Themenreihe: 

Gesunde Ernährung im Fußball: BFV und AOK klären auf 

Diäten und Fasten im Sport: Kraft durch Verzicht? 

Energieschub ohne Leistungstief 

 

Einfacher Kontakt zum BFV, direkter Austausch mit der Berliner Fußballfamilie und alle Infos auf einen Blick: Jetzt die neue TEAM BERLIN APP herunterladen!