Herzgesundheit im Fußball: AOK und BFV klären auf

Walking Football ist eine innovative Spielform, welche ausschließlich im Gehen absolviert wird. Foto: BFV.

In einer Artikelserie, Präsenzschulungen und einem Walking Football-Turnier widmen sich die Kooperationspartner der Herzgesundheit im Fußball.

„Herzgesundheit im Fußball“: Unter diesem Titel möchten der Berliner Fußball-Verband und sein Gesundheitspartner, die AOK Nordost, in den kommenden Wochen das Bewusstsein für einen gesunden Lebensstil für die Herzgesundheit stärken. Dazu haben Trainer:innen die Möglichkeit, an zwei thematisch passenden Präsenzschulungen teilzunehmen sowie sich zu einem Walking Football-Turnier anzumelden (siehe unten). Begleitet wird der Themenschwerpunkt von einer Artikelserie auf der BFV-Homepage.

Zum Auftakt der Serie wird ein allgemeiner Überblick über die Funktionsweise des Herzens gegeben. In Bezug auf Bewegung und Ernährung werden Tipps dafür gegeben, was gesund und ungesund für das Herz sein kann und worauf im Training geachtet werden sollte.

Wie funktioniert das Herz?

Das Herz ist ein zentral im Körper gelegenes Organ, welches dank seines Pumpmechanismus jeden Winkel des Körpers mit Blut versorgt. Hinter dem Brustbein, ein kleines Stück nach links versetzt, befindet sich das Herz. Das Herz ist eine leistungsfähige Pumpe – es kann mehrere Liter Blut pro Minute durch den Körper befördern. Es besteht aus einer linken und einer rechten Herzhälfte. Beide Hälften sind durch die Herzscheidewand (das Septum) getrennt und besitzen jeweils einen Vorhof (Atrium) und eine Hauptkammer (Ventrikel). Durch die rechte Hälfte fließt sauerstoffarmes und durch die linke sauerstoffreiches Blut.

Ein Pumpzyklus teilt sich in zwei Phasen ein: die Füllungsphase (Diastole) und die Austreibungsphase (Systole). Wenn der Herzmuskel während der Füllungsphase erschlafft, strömt über die zuführenden Gefäße Blut in das Herz hinein. Von der oberen und unteren Hohlvene gelangt sauerstoffarmes Blut aus den Körpergeweben in den rechten Vorhof und in die rechte Hauptkammer. Zeitgleich fließt sauerstoffreiches Blut aus den Lungen in den linken Vorhof und in die linke Hauptkammer. Das Herz zieht sich zusammen und drückt somit das Blut aus der rechten Hauptkammer in die Lungenarterie und aus der linken Hauptkammer in die Hauptschlagader. Danach schließen sich die Taschenklappen, damit das Blut nicht zurück ins Herz fließt. An dieser Stelle beginnt der Herzzyklus von Neuem.

Nur durch seine Fleißarbeit ist es möglich, jeden Winkel und jede Zelle des Körpers mit sauerstoffreichem Blut zu versorgen. Dafür sind der große (Körper-)Kreislauf und der kleine (Lungen-)Kreislauf notwendig. Das sauerstoffreiche Blut verlässt über die Hauptschlagader die linke Herzkammer und gelangt so in den Körperkreislauf. Mithilfe von großen, immer kleiner werdenden Arterien bis hin zu kleinen Kapillaren erreicht das mit Sauerstoff angereicherte Blut alle Zellen im Körper. Hier findet ein wichtiger Transfer statt – die Zellen nehmen Sauerstoff aus dem Blut auf und geben Kohlendioxid in das Blut ab. Das Blut ist nun sauerstoffarm und strömt über das Venensystem erst in den rechten Vorhof und dann in die rechte Hauptkammer. Von dort aus befördert das Herz das Blut über die Lungenarterie in die Lunge, wo es Kohlendioxid abgibt und mit Sauerstoff angereichert wird. Das sauerstoffreiche Blut fließt nun zum linken Herzen und von dort aus erneut in den Körperkreislauf. Das Kohlendioxid wird ausgeatmet.

Gesunde Bewegung und Ernährung

Regelmäßige Bewegung verbessert die Durchblutung des Herzmuskels und kann die Blutdruckwerte positiv beeinflussen. Auch über eine gesunde Ernährung, die reich an Obst, Gemüse und Ballaststoffen ist, freut sich das Herz. Ein gesteigerter Konsum von tierischen Fetten, Rauchen, viel Alkohol, Übergewicht und Bewegungsmangel können Bluthochdruck, Diabetes mellitus und hohe Blutfettwerte begünstigen. Das Problem: All das kann Ablagerungen in den Gefäßwänden verursachen – dadurch entsteht die sogenannte Arteriosklerose (Arterienverkalkung). Darunter leidet auch das Herz. Sind die für die Versorgung wichtigen Koronararterien verkalkt, kann es zu einer Mangelversorgung des Herzens und einem Herzinfarkt kommen.

Weitere Informationen können in folgendem AOK-Artikel gefunden werden: AOK Nordost | Wie funktioniert unser Herz?

Zum AOK-Gesundheitskonto

Walking Football-Turnier

Die Fußballvariante „Walking Football“ kann eine gute Alternative sein, um die Durchblutung auch im höheren Altern anzuregen. Der „Geh-Fußball“ gilt als altersgerecht und gesundheitsfördernd. Diese Variante hilft, durch moderate Bewegung mit Wettkampfcharakter weiterhin das Herz zu stärken. Durch die Regeln (ein Fuß muss immer Bodenkontakt haben) werden Gelenke mehr geschont und das Verletzungsrisiko ist geringer als beim herkömmlichen Fußball. Im Rahmen der Kampagne kann Walking Football am 19. November 2023 hautnah erlebt werden. Alle Infos zum Hallenturnier:

  • Datum: Sonntag, 19. November 2023
  • Uhrzeit: 10:00 bis 14:00 Uhr
  • Ort: Gelände des SC Siemensstadt (Buolstraße 14, 13629 Berlin)
  • Anmeldung: Interessierte Teams können sich zur Anmeldung bei Thomas Gularek (th-gularek@outlook.de) melden
  • Zuschauer:innen: sind gerne vor Ort gesehen (kostenfrei)

Zwei Schulungsangebote in Präsenz (2 LE)

Zum Titelthema "Herzgesundheit im Fußball“ bieten der BFV und sein Gesundheitspartner, die AOK Nordost, zwei Schulungsangebote in Präsenz an. Diese sind jeweils mit zwei Lerneinheiten belegt, sodass sie auch zur Verlängerung der DFB C-Lizenz genutzt werden können:

Herzgesundheit im Fußball
Sonntag, der 19. November 2023, 14:30 Uhr (SC Siemensstadt)

In der Fortbildung erhalten die Trainer:innen einen Einblick in das Thema Herzgesundheit im Fußball. Nach Absolvierung haben sie einen Überblick über Auswirkungen vom moderaten Sporttreiben auf die Herzgesundheit und wie Risiken von Herzerkrankungen möglichst klein gehalten werden können, bzw. was Risikofaktoren sind. Hierbei besteht ein Bezug zu verschiedenen Altersgruppen (Jugend, Erwachsenen und Seniorenbereichen).

Zur Anmeldung


Gesundheitssport in das Fußballtraining integrieren
Freitag, der 1. Dezember 2023, 17:00 Uhr (BFV-Geschäftsstelle)

Die Einseitigkeit vieler Bewegungsformen kann dazu führen, dass langjährige Mitglieder irgendwann nicht mehr mithalten können, weil der Körper nicht mehr mitmacht. Darum werden in dieser Schulung mehrere Möglichkeiten aufgezeigt, wie dem Drop-Out aus dem aktiven Fußball Abhilfe geschaffen werden kann. Ziel ist es, unter Beibehaltung der Grundsportart Fußball neue Bewegungsformen in das Repertoire der Trainer:innen aufzunehmen und deren theoretische Bedeutung für eine lange Gesundheit zu vermitteln.

Zur Anmeldung