Gesunde Ernährung im Fußball: BFV und AOK klären auf

In einer Artikelserie informieren der BFV und die AOK Nordost aktuell über Ernährung in Bezug auf das Fußballspielen. Foto: sr pictures Sandra Ritschel.

Zum Start in eine neue Informationsreihe geben der BFV und sein Gesundheitspartner einen Überblick zum Thema Gesunde Ernährung.

In Kooperation mit seinem Gesundheitspartner, der AOK Nordost, widmet sich der Berliner Fußball-Verband im Frühjahr 2024 dem Thema „Gesunde Ernährung im Fußball“. Mit themenspezifischen Workshops sowie einer redaktionellen Informationsreihe soll auf die Bedeutung von gesunder, ausgewogener Ernährung für Fußballerinnen und Fußballer aufmerksam gemacht werden. 

Digitales Schulungsangebot: Jetzt anmelden! 

Das kostenlose Schulungsangebot umfasst den digitalen Workshop „Gesunde Ernährung im Fußball“, der zu zwei möglichen Terminen angeboten wird. Für die Teilnahme können zwei Lerneinheiten zur Verlängerung der DFB C-Lizenz anerkannt werden. In der Fortbildung erhalten Trainer:innen und alle weiteren Interessierte einen Einblick zum Thema Ernährung im Fußball. Nach Absolvierung haben sie einen Überblick über die Grundprinzipien, die insbesondere in der Vor- und Nachbereitung zum Training und Spielen beachtet werden sollten: 

Ernährungspyramide als Grundlage 

Für einen gesunden Fitnesszustand und somit auch eine gute Performance auf dem Fußballplatz ist eine ausgewogene Ernährung praktisch unerlässlich. Als Grundlage dafür kann gemeinhin die Ernährungspyramide angesehen werden, die veranschaulicht, welche Lebensmittel in welchen Mengen pro Tag konsumiert werden sollten. 

Als Basis einer ausgewogenen Ernährung dienen gemäß Ernährungspyramide die Getränke. So sollten täglich etwa anderthalb Liter Wasser, ungesüßter Tee oder milch- und zuckerfreier Kaffee getrunken werden. Grundlagen gesunder Mahlzeiten sollten indes vor allem Gemüse, Salat und Obst sowie Getreideprodukte, wie zum Beispiel Brot, Kartoffeln, Reis oder Nudeln, sein. Darüber hinaus ist es wichtig, Milch und Milchprodukte in den Speiseplan zu integrieren. Sie enthalten Calcium, B-Vitamine und Eiweiß, das für den Körper sehr wichtig ist. Bei veganer Ernährung sollte darauf geachtet werden, diese Nährstoffe durch entsprechende Ersatzprodukte zu sich zu nehmen. 

Mit Bedacht zu genießen, sind Öle und Fette. Da der Körper die wichtigen essenziellen Fettsäuren nicht selbst produzieren kann, muss er sie mit der Nahrung aufnehmen. Hier ist es jedoch wichtig, auf die Menge zu achten: Zwei Esslöffel Öl oder alternativ vier Esslöffel Streichfett/Butter am Tag sind ausreichend. Ebenfalls nur in Maßen genossen werden, sollten die so genannten „Extras“, zu denen vor allem Süßigkeiten, Softdrinks und Alkohol zählen. Diese sind kein Teil einer ausgewogenen Ernährung und es sollte täglich maximal eine Portion konsumiert werden. 

Als „Portion“ wird in der Ernährungspyramide ungefähr eine Handvoll (bei Getränken ein Glas sowie bei Öl/Fett ein Esslöffel) betrachtet. Die idealen Portionsgrößen variieren individuell je nach körperlichen Voraussetzungen und Energiebedarf. 

Weitere Informationen zu ausgewogener Ernährung und der Ernährungspyramide 

Zum Weiterlesen: Aufgetischt - Ernährungsmythen im Check 


Einfacher Kontakt zum BFV, direkter Austausch mit der Berliner Fußballfamilie und alle Infos auf einen Blick: Jetzt die neue TEAM BERLIN APP herunterladen!