Fortsetzung einer starken Partnerschaft

Die jüngste Fortbildung im Rahmen der Partnerschaft fand zum UEFA Youth League-Spiel von Union gegen Real Madrid statt. Foto: BFV.

Im Rahmen einer Bildungspartnerschaft realisierten der BFV und Union Berlin zahlreiche Qualifizierungsmaßnahmen, die 2024 fortgesetzt werden.

Seit 2022 besteht eine Bildungspartnerschaft zwischen dem 1. FC Union Berlin und dem Berliner Fußball-Verband. Gemeinsam werden Qualifizierungsangebote für Trainer:innen von Amateurvereinen angeboten. Die Veranstaltungen finden sowohl auf den Geländen der „Eisernen“ als auch bei den teilnehmenden Amateurvereinen statt. In einem partnerschaftlichen Austausch leiten dabei Referent:innen beider Seiten die Lehrgänge. Im Jahr 2023 wurden dabei knapp 30 gemeinsame Veranstaltungen realisiert.

Sven Paprotny, Bereichsleiter Qualifizierung beim BFV, sagt dazu: "Die Partnerschaft mit dem 1. FC Union Berlin eröffnet uns die Möglichkeit, praxisnahe und hochwertige Fortbildungen für unsere Trainer:innen anzubieten. Die einzigartige Atmosphäre im Stadion An der Alten Försterei schafft eine inspirierende Lernumgebung, während die engagierte Zusammenarbeit mit den Trainer:innen von Union Berlin innovative Lehrmethoden und Best Practices in den Amateurfußball einfließen lässt. Diese Kombination macht unsere Kooperation besonders wertvoll und trägt dazu bei, die Qualität der Fußballausbildung im Amateurfußball nachhaltig zu steigern."

Internationales Fußball-Highlight als Krönung

Zuletzt war der BFV am 12. Dezember 2023 im Rahmen einer Fortbildung zu Gast beim 1. FC Union. Die Maßnahme fand im Rahmen des UEFA Youth League-Spiels der Köpenicker U19 gegen Real Madrid im Stadion an der Alten Försterei statt. Diese Veranstaltung bildete den erfolgreichen Abschluss eines partnerschaftlichen Jahres. Die anwesenden Trainer:innen erhielten unter der Leitung von Marcus Urban, Koordinator Bildung bei Union, und Sportpsychologe Christoph Kittler theoretische Einblicke in das Thema "Körpersprache der Spieler". Das erworbene Wissen wurde anschließend beim Beobachten des Spiels praktisch angewendet. Unions U19-Trainer Marco Grote gewährte zudem interessante Einblicke in den taktischen Ansatz seiner Mannschaft und die Spielvorbereitung.

Das Spiel selbst, das vor über 20.000 Zuschauenden stattfand, endete mit einem 2:0-Sieg für Real Madrid. Die Teilnehmer:innen hatten die Gelegenheit, Union-Coach Marco Grote im Anschluss Fragen zu stellen und ihre Eindrücke zu teilen. Zusätzlich konnte Real-Trainer Alvaro Arbeloa, Welt- und Europameister mit Spanien, für einen Austausch mit den Teilnehmer:innen gewonnen werden. Die Fortbildung endete mit einer Evaluierung der Spielerbeobachtungen durch die Teilnehmer:innen und einem freien Austausch.

Ein Mehrwert für den Berliner Fußball

Bildungskoordinator Marcus Urban vom 1. FC Union Berlin schloss die Veranstaltungen mit den Worten: „Wir als 1. FC Union Berlin freuen uns sehr, im Jahr 2024 in eine neue Runde Bildungspartnerschaft gehen zu dürfen. Der Austausch mit den vielen interessierten Trainerinnen und Trainern ist für den gesamten Berliner Fußball ein Mehrwert. Wir bedanken uns für die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem BFV und freuen uns auf weitere gemeinsame Projekte.“

Der BFV bedankt sich bei allen Trainer:innen und dem Bildungspartner 1. FC Union Berlin für eine gelungene finale Fortbildung in 2023 und freut sich auf die Fortsetzung der Partnerschaft im Jahr 2024.

 

Einfacher Kontakt zum BFV, direkter Austausch mit der Berliner Fußballfamilie und alle Infos auf einen Blick: Jetzt die neue TEAM BERLIN APP herunterladen!