Erste Hilfe im Sport: AOK Nordost und BFV klären auf

Für eine Trainer:innen-Lizenz ist in Berlin die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs Voraussetzung. Foto: BFV.

Im dritten Artikel zum Thema „Herzgesundheit im Fußball“ geht es um die Erste Hilfe und Wiederbelebung im Sport.

„Herzgesundheit im Fußball“: Unter diesem Titel möchten der Berliner Fußball-Verband und sein Gesundheitspartner, die AOK Nordost, aktuell in Form einer Artikel-Serie das Bewusstsein für einen gesunden Lebensstil für die Herzgesundheit stärken. Dazu haben Trainer:innen und weitere Interessierte die Möglichkeit, an zwei thematisch passenden und kostenlosen Präsenzschulungen teilzunehmen sowie sich zu einem Walking Football-Turnier anzumelden. 

Im dritten Artikel wird ein Überblick über Erste Hilfe und Wiederbelebung im Sport gegeben. Mehr Informationen für Trainer:innen gibt es zudem in zwei kostenlosen Präsenzschulungen (2 LE). Dort wird durch einen Experten zur Herzgesundheit eine Verknüpfung zum Fußballtraining geschaffen und aufgeklärt, worauf bei der Trainingsplanung zu achten ist. 

Erste Hilfe im Sport 

Überanstrengungen im Sport können unter bestimmten Bedingungen schwerwiegende Folgen haben. Das kann so weit gehen, dass begeisterte Freizeitsportler:innen kollabieren und zusammenbrechen. Mögliche Diagnose: Plötzlicher Herzstillstand oder Herztod. Der Auslöser ist eine zum Kreislaufstillstand führende Herzrhythmusstörung, die in der Regel nur durch Elektroschocks beendet werden kann. Eine fachgerechte Herzdruckmassage zur Überbrückung bis zum Eintreffen des Notarztes, bzw. der Notärztin kann das Leben des/der Mannschaftskamerad:in retten. 

Deshalb ist es auch in der Trainer:innen-Ausbildung des Berliner Fußball-Verbands Voraussetzung, einen aktuellen (nicht älter als zwei Jahre) Erste-Hilfe-Kurs mit mindestens einem Praxis-Anteil von 50 Prozent nachweisen zu können. 

Einen Überblick zur wichtigen und sinnvollen Auffrischung gibt es hier: 
AOK Nordost | Erste-Hilfe-Kurs regelmäßig auffrischen 

Zwei Schulungsangebote in Präsenz (2 LE)    

Zum Titelthema "Herzgesundheit im Fußball“ bieten der BFV und sein Gesundheitspartner, die AOK Nordost, zwei Schulungsangebote in Präsenz an. Diese sind jeweils mit zwei Lerneinheiten belegt, sodass sie auch zur Verlängerung der DFB C-Lizenz genutzt werden können:    

Herzgesundheit im Fußball  
Sonntag, der 19. November 2023, 14:30 Uhr (SC Siemensstadt)    

In der Fortbildung erhalten die Trainer:innen einen Einblick in das Thema Herzgesundheit im Fußball. Nach Absolvierung haben sie einen Überblick über Auswirkungen vom moderaten Sporttreiben auf die Herzgesundheit und wie Risiken von Herzerkrankungen möglichst klein gehalten werden können, bzw. was Risikofaktoren sind. Hierbei besteht ein Bezug zu verschiedenen Altersgruppen (Jugend-, Erwachsenen- und Seniorenbereichen).    

Zur Anmeldung    

  
Gesundheitssport in das Fußballtraining integrieren  
Freitag, der 1. Dezember 2023, 17:00 Uhr (BFV-Geschäftsstelle)   
 

Die Einseitigkeit vieler Bewegungsformen kann dazu führen, dass langjährige Vereinsfußballer:innen irgendwann nicht mehr mithalten können, weil der Körper nicht mehr mitmacht. Darum werden in dieser Schulung mehrere Möglichkeiten aufgezeigt, wie dem Drop-Out aus dem aktiven Fußball Abhilfe geschaffen werden kann. Ziel ist es, unter Beibehaltung der Grundsportart Fußball neue Bewegungsformen in das Repertoire der Trainer:innen aufzunehmen und deren theoretische Bedeutung für eine lange Gesundheit zu vermitteln.    

Zur Anmeldung  

Walking Football-Turnier    

Die Fußballvariante „Walking Football“ kann eine gute Alternative sein, um die Durchblutung auch im höheren Altern anzuregen. Der „Geh-Fußball“ gilt als altersgerecht und gesundheitsfördernd. Diese Variante hilft, durch moderate Bewegung mit Wettkampfcharakter weiterhin das Herz zu stärken. Durch die Regeln (ein Fuß muss immer Bodenkontakt haben) werden Gelenke mehr geschont und das Verletzungsrisiko ist geringer als beim herkömmlichen Fußball. Im Rahmen der Kampagne kann Walking Football am 19. November 2023 hautnah erlebt werden. Alle Infos zum Hallenturnier:  

  • Datum: Sonntag, 19. November 2023
  • Uhrzeit: 10:00 bis 14:00 Uhr 
  • Ort: Gelände des SC Siemensstadt (Buolstraße 14, 13629 Berlin) 
  • Anmeldung: Interessierte Teams können sich zur Anmeldung bei Thomas Gularek (th-gularek@outlook.de) melden 
  • Zuschauer:innen: sind gerne vor Ort gesehen (kostenfrei)