Energieschub ohne Leistungstief

Fruchtzucker kann ein zuverlässiger Energielieferant sein. Foto: Adobe Stock/Hanker.

Teil drei der Artikel-Serie „Gesunde Ernährung im Fußball“ von BFV und AOK informiert über ein passendes Essverhalten für nachhaltige Energie.

In Kooperation mit seinem Gesundheitspartner, der AOK Nordost, widmet sich der Berliner Fußball-Verband im Frühjahr 2024 dem Thema „Gesunde Ernährung im Fußball“. Mit themenspezifischen Workshops sowie einer redaktionellen Informationsreihe soll auf die Bedeutung von gesunder, ausgewogener Ernährung für Fußballerinnen und Fußballer aufmerksam gemacht werden.     

Digitales Schulungsangebot: Jetzt anmelden! 

Das kostenlose Schulungsangebot umfasst den digitalen Workshop „Gesunde Ernährung im Fußball“, der zu zwei möglichen Terminen angeboten wird. Für die Teilnahme können zwei Lerneinheiten zur Verlängerung der DFB C-Lizenz anerkannt werden. In der Fortbildung erhalten Trainer:innen und alle weiteren Interessierten einen Einblick zum Thema Ernährung im Fußball. Nach Absolvierung haben sie einen Überblick über die Grundprinzipien, die insbesondere in der Vor- und Nachbereitung von Training und Spielen beachtet werden sollten:   

  • Samstag, der 6. April 2024, 10:00 bis 11:30 Uhr  
    Zur Anmeldung   

  • Montag, der 15. April 2024, 17:00 bis 18:30 Uhr  
    Zur Anmeldung   

Die richtige Ernährung für den optimalen Energiehaushalt 

Viele Ernährungsgewohnheiten und Nahrungsmittel versprechen auf den ersten Blick, gesund zu sein und die nötige Energie zu liefern, um beispielsweise auf dem Fußballplatz zu Höchstleistungen aufzulaufen. Allerdings birgt gesunde Ernährung oftmals Tücken, die dazu führen, dass man seinen Energieschub schnell wieder verliert. Wichtig ist es allerdings, auch für einen fitten und wachen Alltag, seinem Körper nachhaltig Energie zuzuführen. 

So vermitteln etwa Fruchtjoghurts, Zucker- und Vitaminlieferanten zu sein. Die verarbeiteten Produkte aus dem Supermarktregal weisen jedoch einen deutlich zu hohen Zuckeranteil auf und können kaum als gesundes Lebensmittel angesehen werden. Es empfiehlt sich daher, seine Fruchtjoghurts selbst zu mixen, indem man Naturjoghurt mit frischen Früchten garniert. Den besten Effekt für die Fitness erzielt man durch die Kombination aus süßem Obst wie Mangos mit ballaststoffreichem Obst wie Himbeeren. 

Gerne am Fußballplatz konsumierte Energielieferanten sind zudem Eistees und Müsliriegel. Tatsächlich sorgen beide Lebensmittel für einen schnellen Energieschub, jedoch lässt dieser genauso schnell wieder nach und erzielt dadurch den gegenteiligen Effekt: Man wird müde und fühlt sich kraftlos. Eine gute Alternative für einen schnellen Energie-Snack ist daher zum Beispiel die Banane. Ebenso sollte auf eine ausgewogene Ernährung mit Ballaststoffen und komplexen Kohlenhydraten geachtet werden. Dazu gehören Vollkornprodukte, Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte. Diese lassen den Blutzuckerspiegel nicht so schnell wieder abfallen, verhindern ein Leistungstief und sorgen somit nachhaltig für mehr Kraft. Ein Motivationstipp für das Einhalten gesunder Ernährung kann das so genannte „Meal Prepping“ sein, sprich das Vorbereiten und Vorkochen von Mahlzeiten für mehrere Tage. Zum Beispiel kann man gewaschenen Salat für zwei bis drei Tage im Kühlschrank aufbewahren und stückweise in verschiedenen Variationen essen. In Kombination mit Samen oder Nüssen lassen sich hier auch gute Fette und Mikronährstoffe abdecken. Auch Linsengerichte eignen sich gut, um sie vorzukochen und über mehrere Tage verteilt zu konsumieren. 

Detaillierte Hinweise zu den gegebenen Ernährungstipps liefert die AOK Nordost in ihrem Video „Gesundes Mittagessen leicht gemacht: 3 Tipps für deine Mittagspause“. Darüber hinaus können dem Videobeitrag „Vegane Ernährung – Tipps für Anfänger“ wichtige Hinweise für eine ausgewogene und vollwertige vegane Ernährung entnommen werden. 

Die vorangegangenen Artikel der Themen-Reihe: 

Gesunde Ernährung im Fußball: BFV und AOK klären auf 

Diäten und Fasten im Sport: Kraft durch Verzicht? 

 

Einfacher Kontakt zum BFV, direkter Austausch mit der Berliner Fußballfamilie und alle Infos auf einen Blick: Jetzt die neue TEAM BERLIN APP herunterladen!