Berliner Fußball feiert sein Sommermärchen

Gemeinsam wurde das deutsche EM-Spiel gegen Ungarn geschaut und ein geselliger Abend verbracht. Foto: Sandra Ritschel.

Während die UEFA EURO im eigenen Land ganz Deutschland elektrisiert, kam Berlins Fußballgemeinde beim BFV-Sommerfest zusammen.

Ein 2:0-Sieg der deutschen Nationalmannschaft, entspannte Gespräche, gutes Essen und Getränke, angenehmes Wetter, Live-Musik oder ein paar intensive Tischtennis-Partien: Das dritte BFV-Sommerfest hielt für alle Gäste ihre persönlichen Höhepunkte bereit und sorgte für ein paar unterhaltsame Stunden im Kreise der Berliner Amateurfußball-Familie – ein rundum gelungener Abend.

Zur Bildergalerie

Gemeinsames Mitfiebern 

Am späten Nachmittag des 19. Junis 2024 kamen Vereinsvertretende, haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende des BFV sowie Gäste aus Sport, Politik und Wirtschaft im James June-Sommergarten zur dritten Ausgabe des jährlichen Events zusammen. Nachdem sich der anfängliche Regen verzogen hatte, alle Sitzgelegenheiten getrocknet waren und die Fernsehbildschirme von ihren Abdeckungen befreit werden konnten, stand dem gemeinsamen Schauen des deutschen Gruppenspiels in der UEFA EURO 2024 gegen Ungarn nichts mehr im Wege. So wurde bei Köstlichkeiten vom Buffet mit der DFB-Elf mitgefiebert, mitgelitten und vor allem mitgejubelt. Am Ende der Partie freuten sich alle Gäste über einen 2:0-Erfolg und die damit einhergehende vorzeitige Qualifikation für das Achtelfinale im eigenen Land. 

Den TEAM BERLIN-Gedanken leben 

Die EM-Euphorie wurde durch die BFV-Führung genutzt, um begrüßende Worte an alle Gäste zu richten und auf einen schönen Restabend im Kreise der Berliner Fußballgemeinde einzustimmen. So verwies Geschäftsführer Kevin Langner auf den TEAM BERLIN-Gedanken, der beim Vorjahresevent im Rahmen der neuen BFV-Markenvision vorgestellt worden war und auch an diesem Abend gelebt werden sollte: „Vor genau einem Jahr hat der BFV ein neues Logo und eine neue Markenstrategie veröffentlicht, die für einen Veränderungsprozess im Berliner Fußball stehen. Wir haben hier heute Vereinsvertreter:innen, wir haben Mitarbeitende aus dem Ehrenamt und dem Hauptamt des Verbandes sowie Gäste von unseren Partnern, aus der Politik und unseren Netzwerkpartnern. Das ist für uns als BFV der Begriff EIN TEAM BERLIN. Alle, die auf dem Platz stehen, und all die, die neben dem Platz stehen, verkörpern den TEAM BERLIN-Gedanken und den wollen wir hier heute leben“. 

Auch BFV-Präsident Bernd Schultz begrüßte alle anwesenden Gäste auf das Herzlichste und machte auf die Bedeutung solcher Zusammenkünfte aufmerksam: „Das Ziel des heutigen Abends ist es, zum Saisonende die Gespräche in den Mittelpunkt zu rücken, untereinander in den Austausch zu kommen und dass wir in lockerer Atmosphäre gemeinsam den Abend verbringen können. Wir blicken zurück auf eine erfolgreiche Saison und ich wünsche den Mitgliedern unserer Vereine so viel Erholung wie möglich zwischen den Spielzeiten“. 

Im Anschluss zeigte sich die große Bedeutung des gegenseitigen Austauschs und der Geselligkeit innerhalb der Fußballfamilie. Während auf den Bildschirmen des letzte EM-Spiel des Abends übertragen wurde, stand für den Großteil der Gäste die Gemeinsamkeit im Vordergrund. Es wurde zusammen gegessen, getrunken, geredet, gelacht und sogar gesungen. Am Ende waren sich wohl alle einig, einen sehr gelungenen Abend verbracht zu haben.

Einfacher Kontakt zum BFV, direkter Austausch mit der Berliner Fußballfamilie und alle Infos auf einen Blick: Jetzt die neue TEAM BERLIN APP herunterladen! 

Aktuellste News