„Wir sind der innovativste und professionellste Verband im DFB“
Präambel / Prinzipien
Jede Zukunftswerkstatt (ZW), auch der Lenkungskreis (LK), sollte heterogen besetzt werden, d.h.: Mindestens 1 Frau, 1 Person U30, 1 Person mit Migrationshintergrund, 1 externer Sachverstand, 1 Person aus dem Hauptamt, 1 Person aus den Vereinen, jeweils ca. 6-8 Personen insgesamt.
Die ZWs stellen immer Oberbegriffe dar, keine Handlungen. In den Arbeitspaketen (AP) werden die Aktionen benannt und besprochen. Das Vorgehen ist deduktiv.
Alle Personen, insbesondere aber die ZW Leiter (ZWL), der Projektleiter (PL), der LK Leiter (LKL) müssen unabdingbar über persönliche Kompetenz, Erfahrung, Wissen und Expertise verfügen. Sollte dies nicht der Fall sein, werden sie dazu vorher extern und/ oder durch den PL geschult. Dem ZWL kommt eine besondere Bedeutung zu, da er neben seiner normalen Führungsfunktion noch verantwortlich für die Planung, Organisation, Inhalte und Personen seiner APs ist.
Der externe Berater verfügt über Erfahrung im Projektmanagement (PM), Projektmanagementorganisation (PMO), Moderation und in der PL von solchen relativ komplexen Projekten.
Jede Person taucht nur einmal in der Projektorganisation auf, Doppelfunktionen kommen nicht vor außer es gibt zeitliche Priorisierungen von ZWs. Wer PL, PMO, LK ist, ist nicht in den ZWs.
Um die Neutralität zu gewährleisten, nehmen Personen, die von den möglichen Ergebnissen der Zukunftswerkstätten oder des Lenkungskreises direkt persönlich betroffen sein könnten, nicht an den jeweiligen ZWs oder dem LK teil.
Strukturen / Werkstätten
Es werden vorläufige Inhalte präsentiert, die in den Arbeitsphasen entsprechend reduziert, angepasst oder erweitert werden können.
ZW 1: Verbandsstruktur / Präsidium
Zusammensetzung Präsidium
geschäftsführendes Präsidium
Dauer/ Amtszeitbegrenzung
Hamburger Modell, Kompetenzen
Trennung Qualifizierung/Soziales
Doppelfunktionen
Nominierungsfristen
Berichtswesen Vizepräsidenten
Ressortzuschnitte
Budgets
Rollenklärung BFV - NOFV
Rollenklärung BFV - DFB
ZW 2: Frauen
Förderung
Gremien-Besetzungen
Kompetenzen
Ziele
ZW 3: Jugend
Förderung
Gremien-Besetzungen
Kompetenzen
Ziele
ZW 4: Gesellschaftliche Verantwortung
Soziale Aktivitäten des BFV
Rassismus
ZW 5: Hauptstadt-Verband
Politik
Lobbyarbeit
Sponsoren
CSR
ZW 6: Infrastruktur / Standorte
LLZ
Haus des Fußballs
ZW 7: Kunden
Persona-Konzept
Stakeholder-Analyse
Definition
Kunde
Vereine
Mitglieder
Schiedsrichter
Ordner
Schulungsangebote
CRM
ZW 8: Gewaltfrei.Respekt.Vorbild.
Rassismus, Gewalt, Vorbild, Respekt
Berlin spielt fair Fußball
Schiedsrichter
Qualifizierung
Themensetzung
Förderung
Was können wir schnell und nachhaltig installieren, um die Gewalt auf den Plätzen zu minimieren?
Wie können wir die momentan von unterschiedlichen Organisationseinheiten im BFV vorhandenen Maßnahmen, Diskussionen, Absichten bündeln und in einen Prozess gießen?
Auf welche Netzwerke können wir bereits in unserer unmittelbaren Umgebung (Fußball), aber auch darüber hinaus zurückgreifen?
Was ist eigentlich das (kurz-, mittel- oder langfristige) Ziel in dieser Arbeitsgruppe?
Was wäre der Stand in diesem Thema, damit die Mitglieder und der Fußballverband zufrieden sind. Schaffung von Strukturen, Schaffung von Vorbildern, Schaffung von einem (fußball-)gesellschaftlichen Klima gegen Gewalt auf den Plätzen?
ZW 9: Finanzen
Verbandsfinanzierung
Beitragskommission
Vereinsfinanzen
ZW 10: Vision 2025
Leitbild
Verbandskultur
Verbandsprofil
Motto
CO2-Neutral
ZW 11: Professionalisierung
Strukturanalyse
Zuständigkeiten Ehren-/Hauptamt
Hauptamtlicher Vorstand ab 2025
Abläufe
Prozesse
Zusammenarbeit
ZW 12: Innovationen
Digitalisierung
Neue Produkte
Neue Geschäftsfelder
GmbH
Stiftung
Change Management + Kommunikation
Intern
Extern
Vereine
Außendarstellung
Projektkommunikation
Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können.zur Datenschutzerklärung