Future BFV: Die zweite Halbzeit nimmt Schwung auf

Mehr als 130 Personen waren durch die Mitarbeit in 13 Zukunftswerkstätten direkt am Projekt "Future BFV" beteiligt. Foto: BFV.

Der BFV informiert über den aktuellen Stand, die weitere Umsetzung sowie die neu ausgerichtete Kommunikation zum Zukunftsprojekt.

Der Berliner Fußball-Verband hat sich vor vier Jahren das Ziel gesetzt, bis 2025 der innovativste und professionellste Landesverband im Deutschen Fußball-Bund zu sein. Daraus ist unter dem Projekttitel „Future BFV“ ein umfangreicher Reformprozess entstanden, an dem mehr als 130 Personen durch die Mitarbeit in 13 Zukunftswerkstätten direkt beteiligt waren. 108 konkrete Handlungsempfehlungen, die aus diesen Arbeitsgruppen hervorgingen, wurden zur Umsetzung bis 2025 in eine Nachfolgestruktur überführt.

„Unsere Gesellschaft befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, der auch auf den Fußball ausstrahlt. Die Herausforderungen an einen modernen Sportverband haben sich in den vergangenen Jahren in vielen Bereichen umfassend verändert und unterliegen weiterhin einer großen Dynamik“, erklärt BFV-Präsident Bernd Schultz den Ursprung des Prozesses. „Mit dem Projekt ‚Future BFV‘ stellen wir seit 2021 gemeinsam mit unseren Mitgliedern die Weichen, um den Berliner Fußball zukunftsfähig und nachhaltig weiterzuentwickeln. Von der Notwendigkeit dieses Veränderungsprozesses bin ich überzeugt und bedanke mich bei allen, die die bisherige Umsetzung vorangetrieben, unterstützt und begleitet haben. Gemeinsam gilt es, die nächsten Schritte in der Projektumsetzung zu gehen und die Vision vom TEAM BERLIN mit Leben zu füllen.“

Marken-Relaunch und Leitbild als Fundament der Weiterentwicklung

Bis zum Verbandstag 2023 wurden bereits 41 der 108 definierten Handlungsempfehlungen umgesetzt. Dazu zählen unter anderem der Ausbau der Vernetzung mit der Politik, der Launch der TEAM BERLIN APP (jetzt herunterladen) sowie ein umfassendes Rebranding inklusive einer neuen Markenstrategie, eines neuen Markendesigns und eines Verbandsleitbilds. Die im Leitbild verankerten Werte sowie die Vision „EIN TEAM BERLIN.“ bilden das Fundament für den laufenden Veränderungsprozess im BFV und geben die Richtung für die Weiterentwicklung des Verbands vor.

Auf dem Verbandstag 2023 wurde dem Reformprojekt mit der Schaffung der Vizepräsidentenposition Future BFV und mit der Wahl von Ralph Rose (siehe Artikel) weiterer Schwung verliehen. Die Zielstellung ist es, dass bis zum Verbandstag 2025 mindestens 80 Prozent der Handlungsempfehlungen umgesetzt sind. Dafür wurden die noch ausstehenden Maßnahmen in vier Kategorien thematisch geclustert:

  • BFV 2025: Umfasst Themen, die sich mit dem Veränderungsprozess der Organisation BFV beschäftigen.
  • Sport/Vereine 2025: Umfasst Handlungsempfehlungen, bei denen als Zielgruppe die BFV-Mitgliedsvereine und die sportlichen Themen im Vordergrund stehen.
  • Stadtgesellschaft: Der Fußball hat auch eine Aufgabe in der Stadtgesellschaft in Berlin. In dieser Kategorie wurden alle Themen zusammengefasst, die insbesondere zu den sozialen Aktivitäten des BFV zählen.
  • Perspektivthemen: Themen, die über das Projektende 2025 hinausgehen.

Per Newsletter und Website-Unterseite informiert bleiben

Für die Kommunikation über das Future BFV-Projekt werden in der Zukunft mehrere Kommunikationskanäle bespielt. Zum einen wurde die Unterseite „Future BFV“ auf der BFV-Website neu strukturiert (zur Unterseite). Hier wird der BFV regelmäßig über aktuelle Ereignisse rund um das Projekt berichten. Zusätzlich wird die Future BFV-Unterseite in der TEAM BERLIN APP (zum Download) eingebunden. Des Weiteren wird es einen Newsletter geben, in dem gebündelt über die Projektfortschritte berichtet wird.

Der erste Newsletter kann hier eingesehen werden: Newsletter Future BFV 01