„Es geht darum, praxisnahe Lösungen zu finden“

Seit Oktober 2023 Nachhaltigkeitsmanager beim BFV: Jakob Drügemöller. Foto: Lukas K. Stiller.

Im Interview spricht BFV-Nachhaltigkeitsmanager Jakob Drügemöller über Chancen und Perspektiven von ressourcenschonenden Ansätzen im Berliner Fußball.

Seit Oktober 2023 ist Jakob Drügemöller als Nachhaltigkeitsmanager hauptamtlich für den Berliner Fußball-Verband tätig. In dieser Position arbeitet er daran, Prozesse im BFV hinsichtlich ihres Ressourcenaufwands zu optimieren. Darüber hinaus steht er den Berliner Fußballvereinen als Ansprechperson
(jakob.druegemoeller@berlinerfv.de) beratend zur Seite. Seine Aufgaben fokussieren sich auf den Bereich der ökologischen Nachhaltigkeit, also auf Aspekte, die einen Einfluss auf Umwelt und Klima haben.

Im Interview erzählt Jakob von seinen Aufgaben beim BFV sowie seinem persönlichen Hintergrund und gibt praktische Tipps für nachhaltigeres Handeln im Berliner Fußball:

Hallo Jakob, danke, dass du dir die Zeit genommen hast. Bevor wir in die Tiefe gehen und über Nachhaltigkeit im Berliner Fußball sprechen, haben wir für den Einstieg einige „Entweder-Oder-Fragen“ mitgebracht. Bitte beantworte diese möglichst schnell und zunächst ohne deine Antwort zu erklären.

Streckenoptimierte Spielpläne oder Fahrgemeinschaften?

Fahrgemeinschaften.

Vegane Stadionwurst aus Stuttgarter Massenproduktion oder Bio-Bratwurst vom kleinen Brandenburger Schweinehof?

Die Bio-Bratwurst vom Brandenburger Schweinehof.

Jährlich neue Fair-Trade-Trikots oder alle fünf Jahre konventionelle Trikots?

Alle fünf Jahre neue Trikots.

Flutlichtbetrieb mit Ökostrom oder lange Winterpause und Flutlicht aus?

Flutlicht mit Ökostrom.

Weniger Konsum oder bewussterer Konsum?

Bewussterer Konsum.

Reduktion oder Kompensation?

Reduktion.

Erkläre bitte einmal, warum du dich für die Fahrgemeinschaften und gegen die streckenoptimierten Spielpläne entschieden hast?

Grundsätzlich ist es wichtig, sich zu hinterfragen, wie man zu den Spielen kommt und die Mobilität in den Fokus zu rücken. Aus der Perspektive eines Spielers, der selbst aktiv im Verein spielt, sehe ich bei Fahrgemeinschaften neben dem ökologischen Ansatz aber auch eine andere wichtige Komponente: Gemeinsam mit Freund:innen zu den Begegnungen zu fahren, hat auch einen teambildenden Charakter.

Aus deiner Antwort geht bereits hervor, dass die Motive für bestimmte Handlungen und Entscheidungen häufig aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden können. Aus welcher Perspektive heraus hast du dich bei der vierten Frage für den Flutlichtbetrieb mit Ökostrom entschieden?

Nicht aus der ökologisch nachhaltigsten Perspektive, denn dann müsste man das Flutlicht immer ausgeschaltet lassen und nur bei Tageslicht spielen. Das ist aber nicht praktikabel. Mein Ansatz ist es, praxisnahe Lösungen zu finden und die bestehenden Strukturen in Bezug auf Nachhaltigkeitsaspekte zu optimieren. Bei diesem Beispiel wäre es sinnvoll zu schauen, wo man den Strom herbekommt und auch welche Art von Leuchten verbaut sind. Es geht nicht darum, kein Flutlicht mehr zu nutzen, sondern es möglichst umweltschonend zu nutzen. Dieser Ansatz kann auf fast alle Strukturen und Prozesse im Amateurfußball angewendet werden. Es ist falsch alles Bestehende auf die Schnelle umzuwerfen, vielmehr geht es darum, die gewohnten Abläufe zu optimieren.

Jetzt sind wir schon mitten im Thema, haben dich aber noch gar nicht vorgestellt. Wie bist du zum BFV gekommen und was hast du davor gemacht?

Ich bin ein Kind des Berliner Amateurfußballs. Ab der C-Jugend habe ich alle Juniorenteams bei Viktoria Berlin durchlaufen. Mit 18 bin ich zu Polar Pinguin, damals noch in die Freizeitliga, gewechselt und bin bis heute im Verein. Anfang 2023 haben wir dort eine AG Nachhaltigkeit ins Leben gerufen. Mit dem Thema Nachhaltigkeit hatte ich beruflich aber auch schon vorher zu tun. Neben meinem Studium der Betriebswirtschaftslehre habe ich als Praktikant und später als Werkstudent für Hertha BSC im Bereich der sozialen Nachhaltigkeit gearbeitet. Jetzt freue ich mich, dass ich mich seit Oktober 2023 für den BFV hauptamtlich mit den ökologischen Aspekten des Berliner Fußballs auseinandersetzen darf.

Welche Aufgaben nimmst du in deiner Rolle beim BFV wahr?

Zum einen verfolge ich das Ziel, eine Nachhaltigkeitsstrategie auszuarbeiten und im Verband zu implementieren sowie den Ressourcenverbrauch so weit wie möglich zu minimieren. Das Betrifft betriebliche Abläufe, den Einkauf oder auch Veranstaltungen des BFV. Zum anderen bin ich in meiner Rolle eine Ansprechperson für alle Akteur:innen im Berliner Fußball, die beim Thema Nachhaltigkeit Rat haben möchten. Sensibilisieren, unterstützen und vernetzen – das sind meine Hauptaufgaben.

Der Begriff „Nachhaltigkeit“ begegnet jedem:r von uns sehr häufig, vermutlich fast tagtäglich. Was bedeutet der Begriff aus deiner Sicht im Kern?

Sich heute so zu verhalten, dass die nachfolgenden Generationen die gleichen Voraussetzungen wie wir vorfinden, um ein lebenswertes Leben führen zu können – das ist meiner Ansicht nach der Kern des Begriffs.

Welche praktischen Tipps hast du denn für Fußballvereine und ihre Mitglieder, um ökologisch nachhaltiger zu agieren?

Der Ressourcenverbrauch kann schon mit kleinen Maßnahmen erheblich gesenkt werden. Licht ausmachen beim Verlassen der Kabine, den Wasserverbrauch beim Duschen und Händewaschen reduzieren, einen Kleidertausch zur Weitergabe von getragenen Klamotten im Verein etablieren, Mehrwegbecher benutzen – dies sind nur einige von vielen Möglichkeiten, die mit einem minimalen Aufwand umsetzbar sind. Ich bin mir den Herausforderungen im Vereinsalltag bewusst. Finanzielle und personelle Ressourcen sind häufig knapp und Investitionen in Nachhaltigkeit stehen deshalb oft nicht ganz oben auf der Prioritätenliste. Als Ansprechperson für die Vereine bin ich genau dafür da, an dieser Stelle zu unterstützen, um gemeinsam Lösungsansätze für einen nachhaltigeren Amateurfußball zu erarbeiten. Wenn alle im Team Berlin ein Bewusstsein für ressourcenschonendes Handeln entwickeln, ist das schon ein riesiger Schritt in die richtige Richtung.

Welche Rolle kann eine Großveranstaltung wie die UEFA EURO 2024 mit Blick auf das Thema Nachhaltigkeit für den Berliner Fußball einnehmen?

Natürlich kann eine internationale Veranstaltung dieser Größenordnung nur bedingt nachhaltig sein. Die EURO verursacht Emissionen, die trotz aller Bemühungen nur bis zu einem gewissen Punkt reduziert werden können. Man kann daher nicht von einer ökologisch nachhaltigen Veranstaltung an sich sprechen. Dennoch bietet das Turnier eine großartige Plattform mit enormer Reichweite und Strahlkraft, die es zu nutzen gilt, um für Nachhaltigkeitsthemen zu sensibilisieren. Zudem wurden und werden im Rahmen der EURO viele Fördertöpfe geschaffen, die Umwelt- und Klimaschutzprojekte finanziell unterstützen. Von diesen Mitteln können auch unsere Berliner Amateurfußballvereine sehr profitieren.

Vielen Dank für das Gespräch, Jakob!

Alles rund um das Thema Nachhaltigkeit im Berliner Fußball sowie Informationen zu den Förderprogrammen im Rahmen der UEFA EURO 2024 sind hier zu finden: Nachhaltigkeit

Bei Fragen steht BFV-Nachhaltigkeitsmanager Jakob Drügemöller (jakob.druegemoeller@berlinerfv.de) als Ansprechperson zur Verfügung.

Einfacher Kontakt zum BFV, direkter Austausch mit der Berliner Fußballfamilie und alle Infos auf einen Blick: Jetzt die neue TEAM BERLIN APP herunterladen!