DFB-Punktespiel: Zwei BFV-Vereine prämiert

Die Verantwortlichen des FV Blau-Weiß Spandau 1903 haben sich für das "Technik-Paket" entschieden. Foto: BFV

Zwei Berliner Vereine erreichten im DFB-Punktespiel zur EURO 2024 den Gold Status und erhielten ihre verdienten Preise.

Am 20. Februar 2024 wurden dem Mitgliedsverein FV Blau-Weiß Spandau 1903 die Preise aus dem DFB-Punktespiel übergeben. Der FV ist, neben dem BSC Rehberge 1945, einer von zwei Berliner Sportvereinen, die im DFB-Punktespiel den Status Gold erreicht haben. Da sich der Verein aus verschiedenen Hauptgewinnen für das Technik-Paket entschied, überreichte der BFV dem Verantwortlichen des Sportvereins einen nagelneuen Laptop und eine neue Sound Box, die zukünftig auf der Sportanlage des Vereins zum Einsatz kommen sollen.

So funktioniert das DFB-Punktespiel

Erreicht haben sie diesen Status durch verschiedene Maßnahmen, wie beispielsweise die Schaffung eines neuen Fußballangebots, die Begeisterung von Mitgliedern zur Teilnahme an einem Schiri-Neulings-Lehrgang und das Absolvieren des digitalen Vereins Checks.

Aber auch kleinere Aktivitäten, wie beispielsweise die Bewerbung eines Schiri-Lehrgangs durch einen Aushang am Vereinsheim, oder der Besuch eines DFB-Mobils lassen den Zählerstand steigen. Je größer die Maßnahme, desto mehr Punkte warten auf die Vereine. Bis zum 31. Juli 2024 können Punkte pro umgesetzter Maßnahme gesammelt werden, mit zunehmender Punktzahl steigen die Vereine im Level auf. Wer den Bronze-, Silber- oder sogar Gold-Status im DFB-Punktespiel erreicht, gewinnt Garantiepreise, wie beispielsweise ein Trainingspaket, bestehend aus Bällen, Leibchen und Mini-Toren. In jedem Level warten zusätzlich attraktive Verlosungspreise, wie zum Beispiel ein Treffen mit der Nationalmannschaft der Männer und Frauen am DFB-Campus.

Um am Punktespiel teilzunehmen, registrieren Vereinsverantwortliche ihren Amateurverein auf punktespiel.dfb.de und finden dort eine Übersicht der verschiedenen Maßnahmen in vier Kategorien: Spieler:innen, Trainer:innen, Schiedsrichter:innen und Vereinsleben. Für die Umsetzung der Maßnahmen können zwischen zehn und fünfzig Punkten gesammelt werden. Um das Gold-Level zu erreichen, müssen allerdings nicht alle Maßnahmen umgesetzt werden. Den aktuellen Punktestand, sowie bereits erledigte noch offene Maßnahmen können in der Online-Übersicht der Vereine eingesehen werden.

Alle Informationen zur Vereinsaktion: punktespiel.dfb.de

Bei Fragen zur Umsetzung entsprechender Vereinsentwicklungsmaßnahmen, die im Rahmen des DFB-Punktespiels angerechnet werden können, steht Noah Funk (Vereinsberatung und überfachliche Qualifizierung; noah.funk@berlinerfv.de) als zuständiger Projektkoordinator im BFV zur Verfügung.