Den Berliner Fußball nachhaltig gestalten

Dem BFV ist das Thema der ökologischen Nachhaltigkeit ein wichtiges Anliegen. Foto: Sandra Ritschel.

Der BFV gibt einen Überblick zu aktuellen Themen der ökologischen Nachhaltigkeit und motiviert Vereine, sich zur EURO 2024 an Aktionen zu beteiligen.

Die UEFA EURO 2024 steht vor der Tür und hat das Thema Nachhaltigkeit weit oben auf die Prioritätenliste gesetzt. Auch der Berliner Fußball-Verband hat die Zeichen der Zeit erkannt und forciert sein Engagement, um das eigene Handeln und den Hauptstadtfußball im Gesamten ressourcenschonender aufzustellen. Mit der Schaffung einer Personalstelle für den Bereich der ökologischen Nachhaltigkeit wurden die Weichen für eine grünere Zukunft gestellt. Neben einem bereits absolvierten ersten Pilotworkshop für Berliner Vereine zum Thema Nachhaltigkeit im Vereinsalltag wird es in der am 10. Juni 2024 startenden Vereinsmanager:innen-Ausbildung erstmals ein Modul zum Thema Ökologische Nachhaltigkeit geben, um den Entscheidungsträger:innen in den Vereinen das nötige Wissen an die Hand zu geben. Darüber hinaus wurde mit der Gründung der AG Nachhaltigkeit die Basis für den bevorstehenden Nachhaltigkeitsstrategie-Prozess geschaffen. Weitere wesentliche Themen, wie die energetische Sanierung der BFV-Standorte oder ein BFV-Abfallkonzept, konnten zuletzt auf den Weg gebracht werden. 

„Kehrenbürger“-Aktion für Vereine

Beim Thema Nachhaltigkeit ziehen immer mehr Berliner Vereine mit. So hat zuletzt etwa die zweite U12 des 1. FC Wilmersdorf in Eigeninitiative einen Clean-Up ihres Vereinsgeländes sowie der umliegenden Grünflächen und Spielplätze organisiert. Eine solche Reinigungsaktion ist eine effektive Möglichkeit, um einen Teil zu einem guten nachbarschaftlichen Miteinander beizutragen, einen sichtbaren Unterschied zu machen sowie die Kinder und ihre Eltern für den richtigen Umgang mit Abfall zu sensibilisieren. Auch die Sportfreunde Charlottenburg-Wilmersdorf 03 planen eine Reinigungs- und Aufräumaktion ihres gesamten Vereinsgeländes mit anschließendem darauf aufbauendem Workshop zur Vermittlung von Wissen zum Thema Nachhaltigkeit.  

Die Durchführung einer solchen Aufräum-Aktion ist mit Unterstützung des BFV-Premium-Partners BSR möglich. Ein kostenfreies Kehrpaket kann sich dafür unter folgendem Link bestellt werden: Kehrenbürger | BSR

Viele Chancen

Die EURO 2024 und die Sommerpause im Berliner Amateurfußball stellen den optimalen Zeitraum dar, um nachhaltige Projekte umzusetzen. Von der ressourcenschonenden Ausrichtung des gemeinsamen Public-Viewings im Vereinsheim über die Vermittlung ökologischen Wissens während Fußball-Feriencamps bis hin zur Einführung fair gehandelter Trainingsmaterialien für die neue Saison – die Möglichkeiten sind vielfältig. 

Am 30. Mai startet außerdem die jährlich stattfindende Aktion „Stadtradeln“. Bis zum 19. Juni wird es darum gehen, in seinem Team/Verein so viele Kilometer wie möglich mit dem Fahrrad zurückzulegen und so ein Zeichen für nachhaltige Mobilität zu setzen. Die Anmeldung eines Teams oder Vereins ist unter folgendem Link möglich: Stadtradeln – Radeln für ein gutes Klima

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, mit innovativen Ideen am Deutschen Nachhaltigkeitspreis des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) teilzunehmen. Die Einsendefrist endet am 30. Juni. Alle weiteren Informationen sind unter folgendem Link abrufbar: Deutscher Nachhaltigkeitspreis.  

Zudem läuft der UEFA-Klimafonds noch bis zum 30. Juni. Im Rahmen des Klimafonds werden finanzielle Mittel für umweltbezogene Projekte zugunsten der deutschen Fußballfamilie bereitgestellt. Die Projekte decken die Bereiche Energie, Wasser, Abfallmanagement und Smart Mobility ab. Gern unterstützt der BFV die Berliner Vereine bei der Entwicklung eines Projektantrags. Weitere Informationen sind unter folgendem Link abrufbar: UEFA Klimafonds

Bei Rückfragen steht der BFV-Nachhaltigkeitsmanager Jakob Drügemöller unterstützend zur Seite (jakob.druegemoeller@berlinerfv.de).  

Einfacher Kontakt zum BFV, direkter Austausch mit der Berliner Fußballfamilie und alle Infos auf einen Blick: Jetzt die neue TEAM BERLIN APP herunterladen!