Die Corona-Pandemie stellt den Amateurfußball vor große Herausforderungen. Seitdem der Spiel- und Trainingsbetrieb im März 2020 erstmals ruhte, mussten die Berliner Vereine ihre Arbeit immer wieder an die Gegebenheiten des aktuellen Infektionsgeschehens und die geltenden behördlichen Vorgaben anpassen.
Das Anforderungsprofil der Trainer:innen hat sich dadurch innerhalb kürzester Zeit komplett gewandelt. In Zeiten in denen Sportplätze geschlossen und das Teamtraining nur teilweise bzw. gar nicht möglich ist, müssen andere kreative Lösungen gefunden werden.
Der Qualifizierungsbereich des Berliner Fußball-Verbandes hat hilfreiche Informationen und Tipps für die Berliner Trainer:innen zusammengetragen, wie sie auch in Zeiten strenger Kontaktbeschränkungen mit ihren Mannschaften arbeiten können.
Der Berliner Fußball-Verband hat in Zusammenarbeit mit vielen Vereinen Trainingseinheiten unter Corona-Bedingungen durchgeführt.
Henry Rehnisch und Ailien Poese sprechen im Interview über die aktuelle Situation.
Generell gilt, dass Trainer/innen die aktuellen Handlungsempfehlungen der Bundesregierung auch von ihren Spieler/-innen einfordern sollten. Aufgaben und Übungen sollten möglichst so gewählt werden, dass sie bedenkenlos ausführbar sind.
Zudem sollte darauf geachtet werden, dass alle Spieler/innen im Team die gleichen Chancen haben, das vorgegebene Training umzusetzen. Übungen, die spezielles Trainingsequipment voraussetzen, sind nur sinnvoll, wenn alle die Möglichkeit haben, darauf zuzugreifen. Einzig das Individualtraining kann dabei eine Ausnahme bilden.
Die jeweiligen Aufgaben sollten als Angebot bereitgestellt werden, jedoch nicht verpflichtend von den Spieler/-innen eingefordert werden. Die derzeitige Situation ist für viele ungewohnt, weswegen sich zusätzlicher Stress kontraproduktiv auswirken kann. Zudem können die veränderten Lebensumstände zu Umstellungen und Einschränkungen führen, die aus räumlicher Ferne nur schlecht eingeschätzt werden können.
Gerade jetzt ist die Zeit, seinen eigenen „Trainer/innen-Werkzeugkoffer“ erweitern zu können. Via verschiedener Printmedien, Videos, Apps, Podcasts oder Videoplattformen stehen den Coaches unzählige Möglichkeiten offen, sich neue Kompetenzen anzueignen. Zahlreiche Anbieter stellen aktuell ihre Dienste kostenlos zur Verfügung, wodurch ein hohes Maß an Wissen zugänglich ist. Beispielsweise steht die Zeitschrift "Fußballtraining" aktuell zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Darüber hinaus können Trainer/innen die Zeit nutzen, um Fragen ihrer zukünftigen Arbeit zu beantworten: Wie ist meine Spielphilosophie? Wofür stehe ich als Trainer/in? Welche Ziele verfolge ich?
Die Definition der eigenen sportlichen Werte kann in zukünftigen Entscheidungsprozessen von großer Hilfe sein. Ein reflektierter Blick auf die eigene Arbeit kann zudem dabei unterstützen, den eigenen Horizont zu erweitern.
Zusätzlich können bereits Trainings- und Vorbereitungspläne, Einschätzungen (Stärke-Schwäche-Profile o.ä.) oder anderweitige Planungen angefertigt werden, die zu einem späteren Zeitpunkt wieder Verwendung finden können. Generell gilt aber: Nichts planen, was nicht planbar ist.
Ganz gleich, ob im Jugend-, Frauen- oder Herrenbereich: In erster Linie sollten Trainer/innen trotz der Einschränkungen für ihr Team da sein. Vor allem in einer so ungewohnten Situation sind vertraute Ansprechpersonen wichtig und schaffen Sicherheit. Je nach Team und den individuellen Persönlichkeiten darin können Nachrichten, (Video-)Anrufe oder ähnliches zum Kontakterhalt genutzt werden. Die Trainer/in-Spieler/in-Beziehung kann gestärkt werden.
So können auch Tipps, Anregungen und Hilfestellungen besprochen werden. Eine gemeinsame Teamaktion, um Unterstützungen für andere Menschen zu leisten, kann darüber hinaus auch das Teambuilding fördern. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt.
Der BFV hat einige Beispiele aus Berlin zusammengefasst: Berliner Fußballvereine helfen
Letztlich sind Aktionen, die für ein Team geplant sind, auch immer vom Team selbst abhängig. Je nach Altersklasse lassen sich verschiedene Zielstellungen formulieren und Aufgaben an das Team stellen.
Im Kleinfeldbereich sollte der Ball im Mittelpunkt der Trainingsformen stehen:
Sofern das Training mit Ball möglich ist, sollte auch im Großfeldbereich das Athletiktraining nur mit Ball absolviert werden.
Da die Leistungsniveaus zwischen den einzelnen Teams sehr stark variieren können, liegt es an den Trainer/-innen die optimalen Initiativen zu ergreifen.
Ziel: Vielseitiges Bewegungsangebot schaffen
Für die kleinsten Kicker/innen sollte nach Möglichkeit ein Angebot geschaffen werden, das viele verschiedene Bewegungen beinhaltet. Die AOK Nordost, Qualifizierungspartner des BFV hat ein passendes Angebot zur Verfügung gestellt: „Henriettas bewegte Schule“.
Nach Möglichkeit sollten auch die Eltern mit ins Sportprogramm involviert werden.
Ziel: Vielseitige Bewegung mit Ball schaffen
In dieser Altersklasse sollte ebenfalls die allgemeine Bewegungsschulung oberste Priorität haben. Zudem sollte das vielseitige Angebot bereits mit dem Ball absolviert werden. Werder Bremen hat dazu beispielsweise ein Home-Programm entworfen.
Ziel: Basistechniken festigen (und taktische Grundlagen erlernen)
In der D-Jugend sollten nahezu alle Übungen mit Ball möglich sein. Messbare Hausaufgaben (z.B. Wie oft kann ich mit einem Tischtennisball jonglieren?) sind möglich. Auch der hohe Wetteifer der Jungen und Mädchen kann genutzt werden, um Video-Challenges an das Team zu stellen. Zudem können Videos genutzt werden, um individualtaktisches Wissen einzufordern.
Ziel: Eigeninitiative fördern (Athletik & Taktik)
Die körperliche Unausgewogenheit dieser Altersklasse lässt sich daheim sehr gut ausgleichen. Im Optimalfall steht den Spieler/-innen ein vielseitiges Angebot mit Koordinationsaufgaben und leichten Kräftigungsübungen mit Ball zur Verfügung. Ein gemeinsames Ziel mit dem Team kann dabei die Motivation der einzelnen Spieler/innen fördern. Zudem können positionsspezifische Gruppen taktische Beobachtungsaufgaben bekommen, die sie lösen können.
Ziel: Athletik steigern und positionsspezifische Aufgaben stellen (Schwächen schwächen)
In diesen Altersklassen haben sich bereits viele individuelle Stärken und Schwächen der Spieler/innen gebildet. Hier besteht die Möglichkeit, Stärke-Schwäche-Profile zu erstellen und je nach Wunsch auch zur Verfügung zu stellen. So kann die spielfreie Zeit genutzt werden, um an den individuellen Schwächen der Spieler/innen zu arbeiten. Gruppenspezifische Beobachtungsaufgaben helfen ebenfalls dabei, die taktischen Schwerpunkte der einzelnen Positionen in den Fokus zu rücken. Gemeinsame Ziele können dabei helfen, alle im Team mitzunehmen und den Mannschaftsgeist zu stärken.
Ziel: Teamgeist und professionelle Eigenschaften fördern
Teamgeist und Athletik sollten im Fokus der Trainer/innen stehen. In dieser Altersklasse haben die Spieler/innen eine hohe Eigenverantwortung. Ein gemeinsames Ziel oder ein allgemeiner Fitnessplan sollte zur Verfügung gestellt werden.
Auf der Ideenpinnwand werden verschiedene Informationen zusammengetragen. Hier finden Trainer/innen Ideen, Beispiele oder weiterführende Links für das Training mit dem eigenen Team.
Bei den kleineren Kicker/-innen sollten die Eltern oder ältere Geschwister in die Übungen integriert werden.
Das BFV-Mädchenfußball-Projekt „Alle kicken mit" hat bereits zahlreiche Kurz-Videos für das Heimtraining hochgeladen. Die Übungen können Kinder gemeinsam mit ihren Eltern absolvieren. Zu den Videos.
Zudem finden Sie hier eine kleine Auswahl an Ideen und Spielen.
die Spieler/-innen können sich beim Absolvieren von Aufgaben filmen lassen (oder selbst filmen) und so zeigen, was sie daheim alles tun. Verknüpft mit einer Aufgabe haben die Teammitglieder ein klares Ziel was zu schaffen ist. Neben fußballspezifischen Fähigkeiten kann mitunter auch die Kreativität gefördert werden. Hier ein paar Beispiele:
• Trickshot-Challenge: Welches Kind zeigt den kreativsten Trickshot in der Wohnung?
• Parcour-Challenge: Welches Teammitglied absolviert den kreativsten selbstgebauten Parcour?
• Technik-Challenge: Wer schafft 20x Jonglieren mit einem Sockenpaar auf Video?
Tipp: Videoeinsendungen mit Punkten bewerten: Top = 3 Punkte /Sehr gut = 2 Punkte /Gut = 1 Punkt / keine Einsendung = 0 Punkte – so treten die Teilnehmenden in einen Wettkampf, der für zusätzliche Motivation sorgen kann.
Das taktische Verständnis lässt sich natürlich am besten erklären und korrigieren, wenn die Spieler/-innen selbst auf dem Platz stehen. Jedoch kann eine einfache Beobachtungsaufgabe helfen, dass sich die Teammitglieder mit taktischem Verhalten auseinandersetzen. Hier ein paar Beispiele:
Für Torspieler/innen:
• „Was hätte Adrian (Liverpool) bei den Gegentoren besser machen können? Welche Tipps hast du für ihn?" Zum Video.
• „Schaue dir die Szene zum 1:1 Ausgleich für den SC Paderborn an. Was würdest du Manuel Neuer für eine ähnliche Situation in der Zukunft raten?" Zum Video
Für Verteidigende:
• „Beschreibe das Verhalten von zwei Verteidigern beim 1:0 und 2:0. Was hätten sie besser machen können?" Zum Video.
• „Alonso scheitert an Neuer (0:59min)! Wie hätte Pavard in dieser Szene besser verteidigen können?" Zum Video
• „Sancho stellt auf 2:0! Wie hätte Abraham diesen Gegentreffer eventuell verhindern können?" Zum Video
• „Schau dir das 1:1 des Leipziger Konrad Laimer an - warum ist es für den Gegner so schwer zu verteidigen?" Zum Video
• „Schau dir das 2:0 für Fortuna Düsseldorf an. Dodi Lukebakio ist gelernter Stürmer - welche Tipps hast du für ihn damit er beim nächsten mal besser verteidigt?" Zum Video
Für Angreifende:
• „Schau dir die vier Tore von Ilicic an. Welche Techniken wendet er an?" Zum Video.
• „Schau dir das Tor zum 2:1 von Haaland an. Beschreibe was er bei diesem Tor gut gemacht hat." Zum Video.
• „Schau dir Suarez vor dem 1:0 an - wie kommt er so frei zum Abschluss?" Zum Video.
• „Kamada bezwingt Arsenal London! Was fällt dir bei den beiden Toren von Kamada auf?" Zum Video
• „Schau dir das 1:1 von Solomon an - wie kommt der Vorlagenegeber so frei zur Flanke?" Zum Video
• „Schau dir die zwei Tore von Leon Bailey an - was fällt dir bei den Torabschlüssen auf?" Zum Video
• „Schau dir zwei Tore von Haaland an und beschreibe wie er sich vor dem Tor bewegt und was für seine Schusstechnik charakteristisch scheint." Hier das Video zum 3:0 gegen Frankfurt und hier das Video zum 2:0 gegen Werder Bremen.
Die weibliche Talentförderung des BFV hat bereits ein umfangreiches Programm für das Heimtraining zur Verfügung gestellt: Fit bleiben mit der BFV-Talentförderung.
Der DFB hat ebenfalls Übungen für die Koordination, die Kräftigung und das Athletikprogramm während der Corona-Krise bereitgestellt.
Fragen, Feedback oder Anregungen können an folgende E-Mail-Adresse gesendet werden: projekte@berlinerfv.de